Kaufempfehlung Oper Astra L ST 1.6 Hybrid
Ich suche gerade nach einem Wagen, des so bist max. 25 000 kosten soll und bin auf den Astra L gestossen. Von der Größe würde es passen, jedoch habe ich Angst vor der Zuverlässigkeit und brauche Erfahrungen eurerseits.
Welche davon sind zuverlässig und würde ihr das kaufen?
Opel Astra
ST 1.6 Hybrid 181PS GS 03/2022 Kilometerstand 16.961 km Preis 23.800€
ST 1.6 Hybrid 181PS Plugin-Hybrid 12/2022 Kilometerstand 24.070 km Preis 24.980€
ST Business Elegance 150 PS 12/2022 3.000km, Preis 24.990€
ST 1.6 Hybrid 150PS 12/2022 Kilometerstand 16.424 km Preis 20.990€
Dazu kommt 3x Inspektionen gem. Herstellervorgabe. Sie bezahlen nur das Material und eventuelle Zusatzarbeiten - gültig in allen unseren Filialen.
Bis 5 Jahre Händlereigengarantie auf 10 wichtige Baugruppen.
Der Erstattungssatz für Lohn und Material richtet sich nach der Gesamtfahrleistung bei Schadenseintritt.
Was mir nicht passt, ist die Plugin-Option. Ich fürchte, dass irgendwann die Kapazität flöten geht und man es teuer bezahlen muss.
Würdet ihr euch so einen Wagen holen?
Alternativ liebäugele ich mit dem Dacia Bigster in Hybrid-Extrem-Version, da müsste ich ca. 32000 bezahlen, aber neu und mit 7 Jahre Garantie. Ob das ein guter Vergleich ist, keine Ahnung.
10 Antworten
Ich fahre seit 30.07.2024 den ST 1,6 Hybrid mit 180 PS, also den GSE. Ich hab jetzt ca. 12.000 km auf dem Tacho und bin mit dem Auto nicht nur zufrieden, sondern wirklich restlos begeistert und kann es empfehlen.
Und warum? Der Verbrennungsmotor ist ein alter Bekannter. Über Elektromotor und Getriebe ließt man auch wenig schlechtes. Diesen PHEV gibt es seit einigen Jahren konzernweit in vielen Baureihen.Zitat:
@Robmantuto schrieb am 22. April 2025 um 15:29:17 Uhr:
(...) und bin auf den Astra L gestossen. Von der Größe würde es passen, jedoch habe ich Angst vor der Zuverlässigkeit (...)
Was für eine Option? Alle 1.6er sind PHEV.Zitat:
@Robmantuto schrieb am 22. April 2025 um 15:29:17 Uhr:
Was mir nicht passt, ist die Plugin-Option.
Darüber gibt es keine glaubhaften Berichte. Allgemein sind solche Berichte über die Batterien von PHEV extrem selten.Zitat:
@Robmantuto schrieb am 22. April 2025 um 15:29:17 Uhr:
Ich fürchte, dass irgendwann die Kapazität flöten geht und man es teuer bezahlen muss.
Das ist ein HEV. Der kann nicht extern aufgeladen werden. Von daher hinkt der Vergleich. Zudem haben HEV prinzipbedingt bestimmte Funktionen wie etwa die Vorklimatisierung des Innenraums nicht.Zitat:
@Robmantuto schrieb am 22. April 2025 um 15:29:17 Uhr:
Alternativ liebäugele ich mit dem Dacia Bigster in Hybrid-Extrem-Version, da müsste ich ca. 32000 bezahlen, aber neu und mit 7 Jahre Garantie. Ob das ein guter Vergleich ist, keine Ahnung.
Ganz generell: Man sollte sich schon die Mühe machen und über die Unterschiede von HEV, MHEV oder PHEV informieren und nicht einfach alles als Hybrid bezeichnen.
Zitat:
@Astrafan schrieb am 22. April 2025 um 17:40:38 Uhr:
Ich fahre seit 30.07.2024 den ST 1,6 Hybrid mit 180 PS, also den GSE. Ich hab jetzt ca. 12.000 km auf dem Tacho und bin mit dem Auto nicht nur zufrieden, sondern wirklich restlos begeistert und kann es empfehlen.
Hmm, der GSe hat aber 224 PS?
Der Basis Benziner dazu wird einmal mit 150 PS und einmal mit 180 PS angegeben, daher wahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Jetzt raff ich die Frage auch erst!!!
Die Aufzählung oben ist maximal verwirrend... es gibt keinen "Astra 1.6 Hybrid"....
Astra Hybrid hat 145 PS Systemleistung
Astra Plug-in Hybrid hat 180 PS Systemleistung
Astra GSe (Plug-in Hybrid) hat 225 PS Systemleistung
Bitte nicht das Auto wegen dem Basisverbrenner kaufen! Das wäre der Klassiker der Wahl des absolut falschen Antriebskonzepts. Wer einen Plug-In Hybrid die ganze Zeit mit leerem Akku rumfährt kann sein Geld auch anzünden, denn da säuft die Kiste dann locker 8 Liter und mehr. Man fährt dann das Zusatzgewicht des Akkus/Elektromotors rum.
Ein PHEV ist nur dann sinnvoll, wenn man den jeden Abend an der Wallbox zu Hause vollladen kann und jede Fahrt mit maximal elektrischer Reichweite startet.
Für alle anderen die mehr als 145 PS brauchen hat Opel gerade keinen sinnvollen Motor im Angebot!
Zitat:
@Ragescho schrieb am 28. April 2025 um 22:40:28 Uhr:
Jetzt raff ich die Frage auch erst!!!Die Aufzählung oben ist maximal verwirrend... es gibt keinen "Astra 1.6 Hybrid"....
Deshalb hatte ich ja geschrieben: Man sollte sich schon die Mühe machen und über die Unterschiede von HEV, MHEV oder PHEV informieren und nicht einfach alles als Hybrid bezeichnen.
PlugIn-Hybrid säuft locker 8l kann ich bei normalem fahren bis 130kmh nicht bestätigen. Im Winter waren es ca 6,5l auch mal 7l und jetzt liege ichwenn es wärmer wird bei 5,5l bis 6l.
Ich kann halt nicht immer laden und wenn dann nur öffentlich. Ich tue es aber sooft es mir möglich ist.
Zitat:
@bobygorilla schrieb am 1. Mai 2025 um 13:31:16 Uhr:
PlugIn-Hybrid säuft locker 8l kann ich bei normalem fahren bis 130kmh nicht bestätigen. Im Winter waren es ca 6,5l auch mal 7l und jetzt liege ichwenn es wärmer wird bei 5,5l bis 6l.Ich kann halt nicht immer laden und wenn dann nur öffentlich. Ich tue es aber sooft es mir möglich ist.
Wieder ein Zaubermotor. Trotz Zusatzgewicht werden Verbrauchswerte erreicht die niedriger liegen als der 1.2 MHEV sie erreichen kann. Wie das physikalisch möglich sein soll ist mir rätselhaft.
Aber gut, tatsächlich weigere ich mich stoisch 130 km/h und nicht mehr zu fahren. Wer also halbwegs dynamisch im Verkehr mit fließen will kommt, bei Gnade vor Recht dann halt auf 7,5 Liter. Die paar Mal, wo das auf Langstrecke bei mir vorkam standen da nur leider andere Zahlen.
@Ragescho
130 km/h Dauertempo sind für Sparsamkeit im Bereich von WLTP und darunter schon zuviel.
@Ragescho laut deiner Aussage müsste der Mildhybrid ja auch mehr verbrauchen wie der normale 1.2 Benziner. Immerhin schleppt dieser ja auch mehr Gewicht mit. Bei normaler Fahrweise habe ich immer 20%-30% Stromanteil obwohl der Akku bei Fahrtantritt 0% ist.