kaufempfehlung octavia
wir liebäugeln einem skoda octavia.
vermutlich 1,9 Tdi
nun meine Fragen.
Welchen Vorteil hat der O² gegenüber dem Ier Tour und umgekehrt (Preis natürlich)?
Und wenn man den O² nehmen würde, dann lieber classic oder lieber ambiente ausstattung?
Sind die Motoren zuverlässig oder würde mir jmd den 1,6er Benziner empfehlen. Leistungsmäßig scheint sich da ja nicht sonderlich viel zu tun.
Achja, der Ier basiert ja auf den Golf 4. Der IIer ist ja verändert. Ist der II empfehlenswerter ? (Produktverbsserung?)
20 Antworten
die sind sehr langlebig bei entsprechender pflege
schau mal die km leistungen an klick, klick, klick klick.
Ich frage mich, warum die nur für den Export seien sollen? Wenn die bei 250.000 "weg" sind ists ja schade. Unser Golf 2 den wir jetzt verabschieden hat 420.000 runter und macht erst seit 10.000km Probleme. Sonst gar nix dran. (außer Rost)
Aber soviel werden die ja wohl nicht halten können.
ganz einfach, der gesetzgeber schreibt vor das ein händler 24 monate gewährleistung auf sein verkauftes produkt geben muss, stichwort sachmängelhaftung.
diese kann er nur bei selbstständigen aussschliessen oder beim export. sonst nicht.
es ist doch klar das bei derartigen km leistungen einige dinge verschliessen sind. wenn er den wagen verkauft und es geht in den ersten sechs monaten was kaputt sagt der gesetzgeber das der mangel von anfang an bestand hatte. der verkäufer muss also den mangel beheben und dafür bezahlen, ausser er kann nachweisen das zum übergabezeitpunkt der mangel noch nicht vorhanden gewesen ist.
dies dürfte fast unmöglich sein.
folglich wären es minus-geschäfte die der händler machen würde.
bei den kleinen fliegenden händlern mit ihren bruchbuden am strasserand findet man ab und an noch autos mit derartiger km-leistung. sonst nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Ja,, genau - Einspritzung. 4 komplexe Hochdruckeinheiten statt 1 Pumpe. Läuft zwar nicht seidenweich, aber ruhig genug (bei weitem nicht so schlimm wie in den aktuellen Berichten steht) und hat super niedrigen Verbrauch.
PD gibt es fast unverändert seit 1998 und trotzdem gehört das System noch heute zum besten, was es gibt.
...
...
Da sind Experten -und Fahrer- oft gegenteiliger Meinung, und VW inzwischen wohl auch: Die sondern ab 2007 (?) ihre PD-Motoren nach und nach aus. Der erste Schritt ist die Einführung der Piezo-gesteuerten Einspritzung (SEAT). Der nächste wird wie angekündigt der Wegfall der PD-Elemente sein zugunsten der Nachfolge: Common Rail, wie alle anderen Hersteller auch.
Der Nachteil der PD-Technik sind die hohen Herstellungskosten (-und Ersatzkosten!) der PD-Elemente -pro Zylinder eines- und der raue und geräuschvolle Lauf, der ja unbestritten ist. Der Verbrauchsvorteil ist zu gering, um dies auszugleichen.
Man sieht, nichts ist so gut, daß es nicht durch Besseres ersetzt werden könnte. Und daß PD ein Irrweg ist, haben Fachleute schon vor Jahren begründet.
MfG Walter