Kaufempfehlung: Mercedes-Benz C220 Diesel T-Modell
Guten Tag die liebe Gemeinde,
ich bin gelernter Kaufmann und hab somit enorm wenig Ahnung von Autos weswegen ich mich an euch wende. Ich bin aktuell auf der Suche nach einer bezahlbaren C-Klasse (Budget +- 15.000€) T-Modell/Diesel, da mein BMW 118d langsam aber sicher anfängt Probleme zu machen und dabei ist er gerade eingefahren mit knappen 300.000 km, nach über 10 Jahren in meinem Besitz. Ich hätte gerne ein Auto, welches ich wieder die nächsten 10 Jahre problemlos fahren kann und bin auf diesen hier gestoßen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Da ich allerdings eine Anfahrt von ca. 2,5 Std. zu dem Händler habe, wollte ich euch vorab fragen ob das Preis-Leistungsverhältnis angemessen ist und worauf ich bei der Besichtigung achten sollte bzw. welche Fragen ich dem Verkäufer stellen sollte.
Bestenfalls ist hier einer unter euch, der evtl. in der Nähe wohnt, sich auskennt und ihn für mich vorab besichtigen könnte (selbstverständlich gegen an gemessene Bezahlung)
Da ich sehr verzweifelt bin, hoffe ich auf eure Meinungen/Rückmeldungen und bedanke mich hierfür bereits im Vorfeld und wünsche euch allen einen wundervollen Tag.
Grüße und Liebe gehen raus von Marcel
17 Antworten
Ja grundsätzlich ein gutes Auto. Man sollte aber nicht die Erwartungshaltung haben das man ohne Investitionen in die Instanhdaltung und das Service gut durch kommt. Entwender selber Schrauben oder halt gute freie Werkstatt. Solide sind eigentlich die Turbos, Stossdämpfer, 5G Automatik, Klima. Je nach dem wie gesalzen die Winter sind sollte man auch in Unterbodenkonservierung investieren. Eventuell auch Roststellen ausbessern, oder ausbessern lassen (Radläufe hinten, Kofferaum etc. ist halt eine optische Sache).
Je nach Modell und Laufleistung:
ABS Ringe HA
Bremsleitungen vo. + hi.
Wasserpumpe
Riemenspanner, Umlenkrollen, Riemen, Generatorfreilauf
Div. Sensoren die mal den Geist aufgeben können: Druckregelventil HD Pumpe, Klimadrucksensor, Diff. Drucksensor
Gebläsemotor Innenraum
Div. Fahrwerksteile, Querlenker, Koppelstangen, Stossdämpfer, Federn
Klimaanlage neu befüllen
Eventuell auch Scheuerstellen an div. Kabeln (bei unserem 204er Zum Beispiel Gurtschloss Fahrersitz)
Ausserdem musste ich an unserem 204er mal das Audio20 zum instandsetzer schicken
1 neuen Schlüssel holen (hab original gekauft)....
Im Grunde alles überschaubar. Eine große Investition musste ich nie machen... aber man muss halt hin und wieder ein paar Hunderteuro in die Hand nehmen, dessen sollte man sich bewusst sein.
Griff ins Klo kann man immer machen... daher sollte man so gut es geht die Dinge im Vorhinein ausschließen durch eine Kaufüberprüfung bei DEKRA, ADAC, ÖAMTC oder einer Werkstatt...
Wenn man in der Lage ist einiges selber reparieren zu können, kann man die Kosten recht gut „im Zaum“ halten 😉