Kaufempfehlung für VW Golf 1.8 SPORT EDITION ?
Guten Tag,
ich bin neu hier und beabsichtige, für meine Tochter als Erstwagen einen Cabrio zu kaufen. Preisgrenze 4.000 €, Suchradius so ca. 100 km rund um Gelsenkirchen herum.
Ich habe ein Angebot gefunden, das vielversprechend erscheint: Golf 3 Cabrio aus 03/1998, 75 PS, 139 Tkm, scheckheftgepflegt, TÜV Neu, 1. Hand für 2.999 €: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=368492037 .
Ich habe nicht so viel Ahnung. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Golf 3 als Cabrio im allgemeinen und wie ist Eure Einschätzung zu dem angeboteten Wagen im besonderen? Er ist immerhin 24 Jahre alt...
Aber innerhalb des Budgets gibt es nicht ganz so viele Angebote für ein Cabrio, das preiswert in der Anschaffung und in der Unterhaltung und Betrieb. Und mit dem sie auch ne ganze Zeit erstmal Ruhe hat.
Vom New Beetle sind wir abgekommen, von dem wurde uns aus verschiedenen Grünen abgeraten, auch wenn meine Tochter den natürlich hübscher findet :-).
Ich habe gehört, dass der Golf 3 eigentlich diese Eigenschaften hat, dass man aber hauptsächlich beim Rost aufpassen muss.
Wenn jemand mit Ahnung mal was dazu sagen könnte, würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank von Martin
21 Antworten
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 7. Oktober 2023 um 18:32:01 Uhr:
Der 75PSer ust so lahm, dass es meiner Meinung nach schon bald gefährlich ist. Man kommt einfach nicht zügig aus einer Gefahrensituation raus. Mit 90 PS sieht das tatsächlich schon wieder anders aus.
Danke für Deinen Hinweis. Bei DEINEM Nicknamen hier verstehe ich Dein Bedenken natürlich ;-)
Andere haben das ja auch bereits kommentiert.
Vielen Dank nochmals für Eure Ratschläge!
Sollte meine Tochter nix besseres gefunden haben, werden wir uns den Wagen genauer anschauen insb. an den genannten kritischen Stellen. Und wenn er hält, was er verspricht, ist das mit der Hohlraumbersiegelung ja offenbar eine gute werterhaltene Maßnahmen. Ich hab gelesen, dass das System von Mike Sanders wohl gut ist.
Zudem gibt es ja auch eine Garantie, was nicht selbstverständlich ist bei so alten Autos.
Auch sollte man slich überlegen wozu man sich ein Cabrio zulegt.
Will ich mit offenem Verdeck fahren:
Dann kann man nicht rasen auch benötige auch keine PS starke Maschine,
Eine Klimaanlage macht dann auch keinen Sinn.
Auch gilt der Grundsatz:
Was ein Auto nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen
Zitat:
@Martin-V schrieb am 7. Oktober 2023 um 22:57:31 Uhr:
Sollte meine Tochter nix besseres gefunden haben, werden wir uns den Wagen genauer anschauen insb. an den genannten kritischen Stellen. Und wenn er hält, was er verspricht, ist das mit der Hohlraumbersiegelung ja offenbar eine gute werterhaltene Maßnahmen. Ich hab gelesen, dass das System von Mike Sanders wohl gut ist.Zudem gibt es ja auch eine Garantie, was nicht selbstverständlich ist bei so alten Autos.
Hohlraumversiegelung ist nicht das große Problem, denn Durchrostung von innen ist weniger die Ursache.
Zumal man bei so einer alten Kiste erst eine genaue Bestandsaufnahme machen muss, bevor man Versiegelung reinpustet und dann noch mehr Schaden hat. Schweiß mal so eine mit Vaseline-Wachs zugeschlonzte Karre... das ist erhöhter Aufwand und wird auch entsprechend auf die Rechnung postiert.
Der meiste Rost kommt von Dreckansammlungen und überaltertem, rissigem Unterbodenschutz, der großflächig unterrostet. Schwellerköpfe, Radlaufkanten, Radhaus beim Tank und auch die Endspitzen beim Abschlussblech sind solche Klassiker. Geschrumpfte Verschlussstopfen am Unterboden zählen zu den meist unterrosteten Flächen, da hier Schutzanstrich einreißt.
--> Dazu hat das Forum hier zig Einträge und auch Übersichten. Wenn die neuralgischen Punkte gut sind... kann man sich den Kauf überlegen.
Die "Garantie" ist witzlos und kannst Dir auch getrost sparen. Erkunde genau die Bedingungen, bevor Du dann negativ überrascht bist.
Im Allgemeinen finde ich die Kiste überteuert, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Teileversorgung wird für die Autos langsam schwierig, da gute Qualität zunehmend ausläuft und nur noch die "Billiganbieter" liefern.
Ansonsten ist ein G3 recht easy instandzuhalten, v.a. wenn man selbst Hand anlegen kann. Ist man jedoch auf die Werkstatt angewiesen, dann sollte man sich das gut überlegen. Es ist nunmal ein Auto, welches fast im Oldtimeralter ist. Da geht immer wieder was neues kaputt. Dinge wie die ablösende Klappenbeschichtung im Heizungskasten sind schnell im Tausender Bereich bei Fremdleistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zachariasw schrieb am 7. Oktober 2023 um 21:33:11 Uhr:
Stimmt, aber 75 und 90 PS haben exakt das gleich (lang) übersetzte Getriebe, das kommt dem Cabrio Fahrer aber eher entgegen, zumindest mit fast 30 Jahre alten Cabrios möchte man eher cruisen und weniger die Gänge ausdrehen.
Stimmt nicht, der ABS/ADZ hat ein gegenüber dem AAM kürzeres Getriebe. Daher kommt auch die Spritzigkeit. Optimal in Bezug auf Lärmentwicklung und Verbrauch sind ABS/ADZ mit dem langen Getriebe des AAM.
1.+ 2. Gang sind gleich, aber dann
Zum Vergleich
3. Gang 1,286 : 1,370
4. Gang 0.909 : 1,032
5. Gang 0,745 : 0,850
Das macht rund 10% aus, die Achse ist gleich und der gescholtene 1,6l der Bauform EA111 hat in etwa das was der AAM auch hat, halt mit dem 085er Getriebe.
Der Golf sieht sehr schick aus.
Laut Händlerbewertung bei mobile.de hat der Händler gute und schlechte Momente.
Ich würde das Auto anschauen und probefahren und wenn alles funktioniert auch kaufen.
Ein bisschen Geld investieren und schön machen.
75 PS reichen bei einem Cabrio erstmal aus.