Kaufempfehlung für Volkswagen New Beetle Cabrio 2.0 Highline ?
Guten Tag,
ich bin neu hier und beabsichtige, einen VW New Beetle Cabrio zu kaufen. Preisgrenze 4.000 €, Suchradius so ca. 100 km rund um Gelsenkirchen herum.
Ich habe ein Angebot gefunden, das vielversprechend erscheint: Modell 2.0 Highline aus 04/2003, 140 Tkm, scheckheftgepflegt, Zahnriemen vor kurzem erneuert u.v.m. inkl. Inspektion für 2.999 €. https://suchen.mobile.de/.../373937049.html .
Ein Haken ist möglicherweise (wahrscheinlich ?) der Innenhimmel des Verdecks, der beschädigt ist. Der Händler hat mir ein Video geschickt, in dem das Auto aber auch der Himmel zu sehen ist. Insbesondere hinten rechts sieht das nicht gut aus. Ist das aber nur etwas Optisches, das man ggf. mit einem Flicken kaschieren könnte, oder ist das auch ein funktionaler Schaden?
Man sieht, denke ich, ein freiliegendes Seil. Allerdings ist der Schaden von außen nicht zu sehen, und der Wagen sei angeblich dicht. Leider kenne ich mich mit Cabrios so gar nicht aus. Video zum Streamen: https://streamable.com/vgse34
Ich weiß nicht, ob das hier üblich ist, aber wenn jemand mit Ahnung mal was dazu sagen könnte, würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank von Martin
17 Antworten
Ja, ich würde sagen das waren normale Fragen die mir sicher keine böse Absicht unterstellen wollten und so habe ich es auch nicht verstanden Grüße
Das ist exemplarisch für das was beim Kauf älterer Autos so passiert.
Die Fahrzeuge haben häufig eine gewisse Historie.
Die gehegten 20-jährigen Zweithandautos mit zwei vollen Checkheften gibt es einfach so gut wie nie.
Man sollte einfach bei solchen Fahrzeugen 2.000 Euro in der Hinterhand behalten für Reparaturen im ersten Jahr. Zusätzlich zum Service. Dann ist man relativ sicher.
Außerdem muss man natürlich so gut wie möglich einkaufen.
Unser Neuzugang hat kein Checkheft und null Reparaturrechnungen dabei gehabt, befindet sich aber in einem super Zustand. Der Wagen stammt wohl aus einem Nachlaß. Keine Papiere mehr da gewesen und die Käufer haben ihn dann aufbereitet, etwas gefahren und dann gegen einen 4-Türer getauscht wegen desd Alltags mit Kind.
Das ist einigermaßen glaubwürdig und wie es aussieht bleibe ich unter den 2.000 Euro Nachkauf-Reparaturen.
Nächstes Jahr sind sicher nochmal 1.000 Euro Service fällig. Zahnriemen usw.
Dabei darf man nicht vergessen, dass ein vergleichbares neues Auto mindestens 30.000 Euro mehr kostet, die finanziert werden wollen. und auch Service benötigt. Der Wertverlust kommt hinzu.
Außerdem hat man heute nach Garantieablauf Überraschungen wie 2.000 Euro für einen LED-Scheinwerfer bei defektem Leuchtmittel.
Insofern ist ein altes Auto ein Risiko und meist im Service teurer als ein neues, insgesamt aber sehr viel günstiger zu fahren und auch nicht so schlecht. Gerade für Wenigfahrer ist das eine gute Alternative.
Da stimme ich zu.
Ich bin einer der glücklichen.
Habe den Wagen mit 120.000 km aus erster Hand übernommen Service Heft wurde nicht gepflegt da der Mann der Vorbesitzerin selber Schrauber ist.
Ich habe bis heute instand gesetzt:
Fensterheber hinten, Scheinwerfer aufbereitet, Airbag Fehler behoben. Zahnriemen, Bremsen und eine Roststelle am Seitenschweller beim Lackierer beheben lassen.
Jetzt habe ich ein Fahrzeug das aktuell keine Fehler hat.
Das ist bei diesen Fahrzeugen einfach so, es gibt kaum Teile und sie gehen definitiv kaputt.