Kaufempfehlung Familienkombi

Hallo zusammen,

nachdem mein Megane II (BJ 2005) den nächsten TÜV wohl nicht mehr überstehen wird, bin ich auf der Suche nach einem neuen Kombi für meine Familie (Frau, 2 Kinder , 2+4) und mich.

Meine Randbedingungen sind:
Fahrleistung jährlich knapp 15000 km
Kombi mit Platz im Kofferraum
Mind. "normale" Ausstattung (Klima, elekr. Fensterheber, etc.). Gerne auch etwas komfortabler.
>100PS
Kein Dauergast in der Werkstatt.
Aussehen eigentlich egal, dass Auto sollte eine gute Preis-Leistung bieten.
Budget: Um die 17000€ (gerne auch weniger).

Seit einiger Zeit bin ich nun am Überlegen ob sich hier ein junger Gebrauchter (1-2 Jahre), oder doch ein EU-Neuwagen (Garantie?!) lohnt. Wie sind hier eure Meinungen?

Bei meinen bisherigen Recherchen bin ich bei folgenden Modellen hängen geblieben:
- Seat Leon ST
- Hyundai i30
- Kia cee'd
- Opel Astra Sports Tourer
- Renault Megane

Ich bin hierbei jedoch noch absolut offen (Dacia muss nicht zwingend sein) und würde mich über Vorschläge freuen.

Beste Antwort im Thema

Zurück zum eigentlichen Thema:

Ein Fahrzeug neu zu kaufen für das Budget wäre sinnvoll.
Es wären Opel Insignia Opel Astra Ford Focus

oder für etwas über 18 000€ ein Hyundia I40 mit 60 Monaten - also 5 Jahren Garantie drin.
Der hat in der Ausstattung sogar einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, beheiztes Lenkrad, Alufelgen
Trend

Multifunktions-Alu & Lederlenkrad beheizt, höhenverstellbar und längsverstellbar
Servolenkung geschwindigkeitsabhängig, elektrisch
Reifen / Felgen

Alufelgen 7,0 X 16 auf Vorderachse und Hinterachse
Durchmesser (Zoll): 16 205 / 60 V auf Vorderachse und Hinterachse Tragfähigkeitsindex: 92 und Sommerreifen
Reifenreparaturset
Lackierung

Uni-Lackierung
Dach

Dachreling Chrom/silber
Sicherheit

2 höhenverstellbare aktive Kopfstützen vorne, 3 höhenverstellbare Kopfstützen hinten
ABS
Fahrer-Airbag, Beifahrer-Airbag mit Deaktivierung für Beifahrerairbag
Gepäcksicherung
Gepäcksicherungsnetz
Isofix
Kopf-/Dach Airbag vorn und hinten
Laderaumabdeckung flexibel
Seiten-Airbag vorne
Beleuchtung / Sicht

Anklappbare Außenspiegel
Automatischer Innenspiegel
Außenspiegel elektrisch einstellbar, beheizt, in Wagenfarbe lackiert auf Fahrerseite auf Beifahrerseite mit Fahrtrichtungsanzeige
Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung für zwei Fenster vorn und hinten
Halogen Hauptscheinwerfer mit Ellipsoid-Streuscheibe Halogen
Nebelscheinwerfer
Innenausstattung

Armlehne für Vordersitze
Fahrersitz Einzelsitz mit fünf elektr. Verstellmöglichkeiten, Sitzheizung, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, elektrischer Längsverstellung, elektrischer Höhenverstellung, elektrischer Lordosenstütze und elektrischer Sitzflächenneigungsverstellung,
Sitzbezüge: Stoff / Stoff
Instrumentierung

Außentemperaturanzeige
Bordcomputer mit Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittskraftstoffverbrauch, momentaner Kraftstoffverbrauch und Reichweite
Reifendruckkontrolle Felgensensor
Komfort

12V Steckdose im Gepäckraum vorne und hinten
Alarmanlage
Einparkhilfe vorne, hinten Radar
Fernbedienbare Heckklappenfernentriegelung
Geschwindigkeitsregelanlage
Getränkehalter für Vordersitze und Rücksitze
Kühlbox Handschuhfach
Zentralverriegelung (mit Fernbedienung)
Klima / Heizung

Klimaanlage mit 2 Klimatisierungszonen (vollautomatisch)
Audio / Navigation / Kommunikation

Audio-Fernbedienung am Lenkrad
RDS Audio-Anlage CD-Laufwerk und MP3fähiger CD-Player
Sechs Lautsprecher
Sonstiges

Tür vorne links, hinten links, vorne rechts, hinten rechts : vorne angeschlagen
Garantie

Garantie gesamtes Fahrzeug: Dauer (Monate): 60 und Gesamtfahrleistung (km): unbegrenzt
Ihr Barpreis
statt 28.480 € *
ab 17.881 €
Details
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6.1 l/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 140 g/km
a***haus48.de Rabatt:
bis zu 10.599 €
Soviel zum Hyundai und die nächsten 60 Monate sind wohl eher ruhig. Ein Kumpel arbeitet bei einem der großen Premiumhersteller und seine Kollegen haben sich vermehrt Hyundai oder Kia gekauft.
Keine Wartungen mehr die astronomisch sind, es kommen nicht dauernd irgendwelche Probleme auf.
Die kratzen sich am Kopf und sagen " ach das geht also auch" und freuen sich, dass man nicht mehr 5000€ in einem Jahr für Injektoren, Ventile, Lader, Fahrwerksteile- und Einstellungen hinblättert. Spitzenreiter war der Kollege mit 12000€ in einem Jahr für ein Oberklassefahrzeug.

Ganz einfach gesagt wird Skoda nicht gerade billig werden auf lange Sicht. Denn das VW-Regal und die Stundenpreise der Vertragshändler sind nicht günstig und einige Wartungen sind ohne Spezialwerkzeug einfach nicht drin. VW ist teuer geworden und die Qualität miserabel.
Mit 2 Kindern wäre meine Wahl Hyundai Opel oder Ford.
in diesem Fall ganz klar Hyundai oder ggf Kia.
für 18 000€ das oben genannte Fahrzeug und dann noch 60 Monate Garantie.
Ich muss da nicht weiter nachdenken. Und auch der Wiederverkaufswert ist gut - denn der Markt ist spärlich besäht mit Gebrauchten von Hyundai der letzten Jahre.
Klar. Die fahren alle selber vorerst.

53 weitere Antworten
53 Antworten

schau doch mal hier rein: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Vielleicht ist da etwas passendes für Dich dabei.

Zitat:

@muLTi123 schrieb am 15. Mai 2017 um 21:16:24 Uhr:


Der Honda Civic, sowie der Toyota Auris ist soviel ich auf die schnelle gesehen habe auch über Budget.

Guck mal hier: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Zitat:

@Katharin a schrieb am 16. Mai 2017 um 13:52:42 Uhr:



Zitat:

Ich versteh dich nicht.

Wie liegt das Problem, einen "Jahreswagen", der im Schnitt 6-9 Monate gelaufen ist, für "um die 30%" (ist natürlich Variabel und kommt auf das Angebot an) unter Neupreis zu kaufen?

Was meinst Du mit den 10k€? Hast Du Zugriff auf Neuwagen mit BLP von 23k€ für 10k€??

Es ist nicht klug, einen Jahreswagen "um die 30%" unter Listenpreis zu kaufen.
Auch wenn das viele tun.
Klug ist allenfalls, einen Jahreswagen "um die 30" unter LP zu verkaufen.
Der Profiteur beim Jahreswagenkauf ist immer der Verkäufer.
Jetzt verstanden?

Irgendwo findet immer der Wertverlust statt.
Die 30% sind wohl markenspezifisch ?
Wo ist der Vorteil des Verkäufers wenn er das Fahrzeug in jedem Fall mit Wertverlust verkauft ?
50 000 LP für einen Mercedes und dann Wertverlust 30% sind 35 000€.

Ob der erste Käufer des Benz hier mehr als 10% erhält ist fraglich.

Das Rechenbeispiel ist sehr variabel und eben von mehreren Varianten abhängig.

Dennoch stimme ich mit der Jahreswagenthese am Punkt des Sinns in der Preisklasse teils überein.

Das Segment hat Masse und viel Konkurrenz.
Opel wäre gerade jetzt eine preslich interessante Alternative und da muss man auch nichts fürchten weil die mit PSA schon fast ein Jahrzehnt recht intensiv zusammenarbeiten...

Wenn man etwas googelt bekommt man einen neuen Octavia Kombi bereits ab etwas unter 15000€...
Gut das ist dann etwas nackig aber wenn man dann mal 3000€ drauflegt wird es schon etwas interessanter
: Drive
Serienausstattung - auf website einsehen aber da sind ja Fensterheber Nebelscheinwerfer Radiobedienung Lenkrad und anderer kleiner Schnickschnack drin
Vario-Finanzierung
Monatsrate
ab 200 €
Details zur Finanzierung
Verbrauch (kombiniert): 4.8 l/100 km
CO2-Emissionen (kombiniert): 113 g/km
CO2-Effizienz
Herstellerlistenpreis 23.020 € *
Ihr Barpreis ab 18.271 €
Details
Garantie ist wie beim Skoda-Händler...

So. und wenn du jetzt zu einem Autohaus gehst wäre das ggf auch bei denen direkt drin - denn die wollen ja liebend gerne selber etwas Geld verdienen. Man ist da meist doch flexibler als gedacht.

Der Honda wird ja richtig verramscht!
Wenn man die Autoscooter-Optik mag, muss man den ja nehmen - unglaublich, das meine ich jetzt im positiven Sinne.

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 17. Mai 2017 um 00:13:16 Uhr:



Zitat:

@muLTi123 schrieb am 15. Mai 2017 um 21:16:24 Uhr:


Der Honda Civic, sowie der Toyota Auris ist soviel ich auf die schnelle gesehen habe auch über Budget.

Guck mal hier: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Und die MA kaufen natürlich auch. Diese machen bei Privatverkauf auch Gewinn. Ist aber für den “Normalen“ nicht reproduzierbar. Und den Wertverlust von 30% und mehr im ersten Jahr bekommst du auch mit besten verhandeln nicht hin.

LG Ravi

Selbstverständlich ist das für den "Normalen" möglich.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 16. Mai 2017 um 16:37:14 Uhr:



Zitat:

@Katharin a schrieb am 16. Mai 2017 um 13:12:40 Uhr:


Die viel größere Zahl sind ehemalige Mietwagen. Und MA-Leasing ist Käse. Aber das ist ein anderes Thema.

Da hat wohl jemand etwas falsch verstanden - zumindest die große Masse der angebotenen VW sind entweder 6 oder 9 Monate als MA-Leasingfahrzeuge mit WOB-Kennzeichen durch die Gegend gefahren worden, aber garantiert nicht als Mietwagen. Bei Fahrzeugen mit ehemals BS-Kennzeichen und kurzer Laufdauer sieht es schon anders aus.

Neinnein,

nicht falsch verstanden.
Eine ganz erhebliche Zahl der jedes Jahr auf den deutschen Markt geworfenen "Jahreswagen" sind ehemalige Mietwagen.
Die müssen ja nach ihrem traurigen Mietauto-Dasein auch irgendwo hin.
Ein hiesiger VW-Händler bot mal junge Golf "aus erster Hand" in der Tageszeitung an.
Die Interessenten waren alle stinkesauer, als sie, wenn überhaupt, nach vielem Nachfragen mitgeteilt bekamen, wer der erste Halter war...

Zitat:

Wollte lediglich meine Verwunderung äußern, dass jemand für 30% unter Liste kauft, und es anscheinend auch fertig bringt, diese für den selben Preis als Jahreswagen an den Mann (die Frau) zu bringen.

Ich für meinen Teil werde erst einmal weiterhin nach teuren Jahreswagen (kein Re-Import) für ~1/3 unter Liste und 2 Jahre alte für ~50% unter Liste Ausschau halten. Zugegeben, die Angebotspalette derer die meine Kriterien erfüllen ist deutlich geringer als die Auswahl an Neuwagen(Re-Import). Vielleicht komme ich in den kommenden Wochen mal dazu, mir alle Vor- und Nachteile dieser Import-Geschichte anzuschauen. Womöglich lösen sich dann meine derzeitigen Vorbehalte in Luft auf.

Lg Ravi

Du bist ja ein Witziger.
Du schreibst, dass Du selbst Jahreswagen für "~1/3 unter Liste" suchst, also möglicherweise zu kaufen beabsichtigst, und einen Satz davor schilderst Du Deine Verwunderung darüber, dass es Leute wie Dich gibt.
Es scheint die wirklich zu geben... 🙂

Ich kann deine Aussagen nicht nachvollziehen.

Zum einen schreibst du dass Verkäufer von Jahreswagen Gewinn machen. Bitte erkläre mir für ein deutsches Fahrzeug, dass ich bei einem Händler für 1/3 unter Liste kaufe, wie er da mehr Gewinn macht, als die übliche Händlermarge.

Weiter oben hast du geschrieben, dass deine Kunden mit Jahreswagen Gewinn machen, sind das Gewerbliche oder Privatleute?

Ich bin von Privaten ausgegangen, und zähle mich nicht zu denjenigen, die Re-Importe (Jahreswagen) von Privat für 1/3 unter Liste kaufen.

Gruß Ravi

Edit: @TE: bitte entschuldige, dass sein Thema leicht Offtopic ist/wird.

Zur Vermeidung weiterer Abdrift Fortsetzung per pn

Zurück zum eigentlichen Thema:

Ein Fahrzeug neu zu kaufen für das Budget wäre sinnvoll.
Es wären Opel Insignia Opel Astra Ford Focus

oder für etwas über 18 000€ ein Hyundia I40 mit 60 Monaten - also 5 Jahren Garantie drin.
Der hat in der Ausstattung sogar einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, beheiztes Lenkrad, Alufelgen
Trend

Multifunktions-Alu & Lederlenkrad beheizt, höhenverstellbar und längsverstellbar
Servolenkung geschwindigkeitsabhängig, elektrisch
Reifen / Felgen

Alufelgen 7,0 X 16 auf Vorderachse und Hinterachse
Durchmesser (Zoll): 16 205 / 60 V auf Vorderachse und Hinterachse Tragfähigkeitsindex: 92 und Sommerreifen
Reifenreparaturset
Lackierung

Uni-Lackierung
Dach

Dachreling Chrom/silber
Sicherheit

2 höhenverstellbare aktive Kopfstützen vorne, 3 höhenverstellbare Kopfstützen hinten
ABS
Fahrer-Airbag, Beifahrer-Airbag mit Deaktivierung für Beifahrerairbag
Gepäcksicherung
Gepäcksicherungsnetz
Isofix
Kopf-/Dach Airbag vorn und hinten
Laderaumabdeckung flexibel
Seiten-Airbag vorne
Beleuchtung / Sicht

Anklappbare Außenspiegel
Automatischer Innenspiegel
Außenspiegel elektrisch einstellbar, beheizt, in Wagenfarbe lackiert auf Fahrerseite auf Beifahrerseite mit Fahrtrichtungsanzeige
Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung für zwei Fenster vorn und hinten
Halogen Hauptscheinwerfer mit Ellipsoid-Streuscheibe Halogen
Nebelscheinwerfer
Innenausstattung

Armlehne für Vordersitze
Fahrersitz Einzelsitz mit fünf elektr. Verstellmöglichkeiten, Sitzheizung, elektrischer Lehnenneigungsverstellung, elektrischer Längsverstellung, elektrischer Höhenverstellung, elektrischer Lordosenstütze und elektrischer Sitzflächenneigungsverstellung,
Sitzbezüge: Stoff / Stoff
Instrumentierung

Außentemperaturanzeige
Bordcomputer mit Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittskraftstoffverbrauch, momentaner Kraftstoffverbrauch und Reichweite
Reifendruckkontrolle Felgensensor
Komfort

12V Steckdose im Gepäckraum vorne und hinten
Alarmanlage
Einparkhilfe vorne, hinten Radar
Fernbedienbare Heckklappenfernentriegelung
Geschwindigkeitsregelanlage
Getränkehalter für Vordersitze und Rücksitze
Kühlbox Handschuhfach
Zentralverriegelung (mit Fernbedienung)
Klima / Heizung

Klimaanlage mit 2 Klimatisierungszonen (vollautomatisch)
Audio / Navigation / Kommunikation

Audio-Fernbedienung am Lenkrad
RDS Audio-Anlage CD-Laufwerk und MP3fähiger CD-Player
Sechs Lautsprecher
Sonstiges

Tür vorne links, hinten links, vorne rechts, hinten rechts : vorne angeschlagen
Garantie

Garantie gesamtes Fahrzeug: Dauer (Monate): 60 und Gesamtfahrleistung (km): unbegrenzt
Ihr Barpreis
statt 28.480 € *
ab 17.881 €
Details
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6.1 l/100 km
CO2-Emissionen kombiniert: 140 g/km
a***haus48.de Rabatt:
bis zu 10.599 €
Soviel zum Hyundai und die nächsten 60 Monate sind wohl eher ruhig. Ein Kumpel arbeitet bei einem der großen Premiumhersteller und seine Kollegen haben sich vermehrt Hyundai oder Kia gekauft.
Keine Wartungen mehr die astronomisch sind, es kommen nicht dauernd irgendwelche Probleme auf.
Die kratzen sich am Kopf und sagen " ach das geht also auch" und freuen sich, dass man nicht mehr 5000€ in einem Jahr für Injektoren, Ventile, Lader, Fahrwerksteile- und Einstellungen hinblättert. Spitzenreiter war der Kollege mit 12000€ in einem Jahr für ein Oberklassefahrzeug.

Ganz einfach gesagt wird Skoda nicht gerade billig werden auf lange Sicht. Denn das VW-Regal und die Stundenpreise der Vertragshändler sind nicht günstig und einige Wartungen sind ohne Spezialwerkzeug einfach nicht drin. VW ist teuer geworden und die Qualität miserabel.
Mit 2 Kindern wäre meine Wahl Hyundai Opel oder Ford.
in diesem Fall ganz klar Hyundai oder ggf Kia.
für 18 000€ das oben genannte Fahrzeug und dann noch 60 Monate Garantie.
Ich muss da nicht weiter nachdenken. Und auch der Wiederverkaufswert ist gut - denn der Markt ist spärlich besäht mit Gebrauchten von Hyundai der letzten Jahre.
Klar. Die fahren alle selber vorerst.

Vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen.

Ich habe nun für mich zumindest schon mal mitgenommen, dass ein Neuwagen sinnvoller wäre.

Der Hyundai hört sich wirklich interessant an. Wollte den i40 zum Spaß mal konfigurieren, aber schon nach dem ersten Klick, ohne das etwas geändert wurde steigt der Preis von 17.881 auf >22000€ von daher Preislich leider nicht interessant. Dachte als Alternative an den i30 Kombi.

Ich denke ich werde nun mal die Autohäuser aufsuchen und mir folgende Modelle anschauen:

Leon ST „Xcellence“ 1.4 TSI Start & Stop ; 92kW/125PS ; 6-Gang
Ford Focus Kombi „Business“ 1.5 EcoBoost ; 110KW/150PS ; 6-Gang
Octavia Combi “Style” 1.0 TSI ; 85KW/115PS ; 6-Gang
Hyundai i30
Astra 5-Türer “Innovation” 1.0 TURBO ; 77KW/105PS ; Start/Stop ; 5-Gang

Ich bin aber immer noch skeptisch gegenüber den 1.0 Motoren.
Wie muss ich mit den Unterschied zwischen diesen, und z.B. einem 1.6er Motor bei gleicher PS-Zahl vorstellen?

immer wenn du einen Motor kleiner machst, kommt mit den Fertigungen dieser Tage durch Leichtmetalle oder Leichtmetalldruckguss das Problem der Haltbarkeit und Reparatur auf.

Die alten Eisenschweine oder zumindest noch Alugrauguss waren sehr haltbare und dienliche Maschinen.
Kühlwasser zu wenig oder mal dies oder das hat nicht so schnell zu einem kapitalen Motorschaden führen können.

Ein 1.0 Motor muss mit seiner zumeist Turbo-Aufladung und Ausgleichsmasse logischerweise häufiger gewartet werden, bzw. kostspieliger in der Summe.
Klar ist der Turbo spritziger wenn man ihn mal tritt und klar säuft der so wenig wenn man ihn nicht tritt.
Nur muss eben der Turbo auch gewartet/getauscht/überholt werden und die Teile sind beim Motor selber bei Ventilen und anderem etwas teurer.

Oftmals sind ein paar € mehr beim Benzin/Hubraum nicht ganz so schlecht wie man denken wollte.
Ich würde nach den Berichten zu Dreizylindermotoren, deren Turbos, Ausgleichswellen und anderen beanspruchten teilen so etwas vorerst nicht kaufen.
Der Kunde ist da Versuchskaninchen.
4 Zylinder am besten ohne Aufladung und 1.4 oder 1.6 Liter Hubraum. Da kann man auch mal die einer oder andere Autobahnetappe zügig ohne schlechtes Gewissen fahren.
Den I30 würd ich mir an deiner Stelle auch mal ansehen. Denke da wirst du eher fündig.

es gibt ja mehrere Neuwagenportale im Netz:
Autohaus24.de, Intercar-24.de, Meinauto.de, Netcar.de, Neuwagen-schnaeppchen.de und Rabatt-auto.de.

Zitat:

@Deleted schrieb am 18. Mai 2017 um 00:33:02 Uhr:



Ein 1.0 Motor muss mit seiner zumeist Turbo-Aufladung und Ausgleichsmasse logischerweise häufiger gewartet werden, bzw. kostspieliger in der Summe.
Klar ist der Turbo spritziger wenn man ihn mal tritt und klar säuft der so wenig wenn man ihn nicht tritt.
Nur muss eben der Turbo auch gewartet/getauscht/überholt werden und die Teile sind beim Motor selber bei Ventilen und anderem etwas teurer.

....

Oftmals sind ein paar € mehr beim Benzin/Hubraum nicht ganz so schlecht wie man denken wollte.
Ich würde nach den Berichten zu Dreizylindermotoren, deren Turbos, Ausgleichswellen und anderen beanspruchten teilen so etwas vorerst nicht kaufen.
Der Kunde ist da Versuchskaninchen.

Absoluter Käse. So ein Dreizylinder - wenn vernünftig konstruiert - ist auch nicht problematischer oder aufwändiger zu warten als ein Vierzylinder. Wenn man nach deiner Logik geht dürfte es die ganzen Probleme bei den VW Steuerketten-TSI und vielen anderen größeren Motoren ja nicht gegeben haben.

Ausgleichswellen haben auch viele Vierzylinder drin...der Ford 1.0 Ecoboost kommt dagegen ohne aus.

Welche Berichte meinst du denn? Die würden mich brennend interessieren. Gerade der 1.0 Ecoboost von Ford gilt als sehr zuverlässig, auch meiner läuft mit jetzt 93000km bisher absolut problemfrei und sehr sparsam.

Bei Peugeot, Citroen und Mazda (Aufzählung ggf. unvollständig) gibt es Benzinmotoren ohne Turbolader. Bei Peugeot und Citroen gibt es familienfreundliche Fahrzeuge für Deinen Bedarf. Bei Mazda weiß ich es nicht.

Zitat:

@Deleted schrieb am 18. Mai 2017 um 00:33:02 Uhr:


immer wenn du einen Motor kleiner machst, kommt mit den Fertigungen dieser Tage durch Leichtmetalle oder Leichtmetalldruckguss das Problem der Haltbarkeit und Reparatur auf.

Die alten Eisenschweine oder zumindest noch Alugrauguss waren sehr haltbare und dienliche Maschinen.
Kühlwasser zu wenig oder mal dies oder das hat nicht so schnell zu einem kapitalen Motorschaden führen können.

"Kühlwasser zu wenig oder mal dies oder das" hat bei den alten Eisenschweinen zu Motorschäden geführt.
Moderne Motoren haben für alles und jedes Sensoren, versetzen den Motor bei kleineren Defekten in den Notlaufmodus und verhindern so kapitale Motorschäden.
Und sowohl bezüglich Laufkultur als auch Temperament gerade der Dreizylinder empfiehlt sich die Lektüre (vieler) einschlägiger Tests der Fachpresse mehr als Einzelmeinungen von Foristen, die, wie man hier auch immer wieder sehr schön sieht, sehr subjektiv geprägt sind und auf keiner großen Erfahrung mit anderen Modellen und entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten, dafür aber häufig auf Vorurteilen beruhen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen