Kaufempfehlung Diesel für Kurzstrecke?

Opel Astra J

Aufgrund von Familiennachwuchs muss unser 2 Türer Clio B 1.4i verschwinden.
Abgelöst werden soll er durch einen Mittelklasse Kombi. Meine Frau nutzt den Wagen für dann 2 Kleinkinder, also Kita, einkaufen, Ausflüge. Wird also eher Kurzstrecke, ca.10tkm im Jahr.

Den Astra J St. findet sie okay. Sind uns noch unsicher ob Benziner oder Diesel. Ich tendiere eher zu einem stärkeren Diesel, die Benziner haben wohl etwas Schwierigkeiten mit dem Gewicht.
Fährt jemand ein ähnliches Streckenprofil mit dem Diesel? Gibt es hier Probleme mit dem DPF?
Suchen werden wir ab Bj 2010 und unter 70 tkm. 5-6 Jahre wollen wir ihn halten.

Gruss Metzer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Metzer


Sind uns noch unsicher ob Benziner oder Diesel.

Derzeit fahre ich je 16 km morgens zur Arbeit und abends zurück. Das ist bereits mehr als die kürzeste Strecke, aber sonst wird der Dieselmotor nicht warm.

Trotz Langstrecke am Wochenende fällt regelmäßig eine DPF-Regenerierung in die Woche, wenn es im Winter richtig kalt ist, auch einmal zwei. Eine Regenerierung benötigt etwa 16 km. Ich fahre also solange Umwege, bis die DPF-Regenerierung beendet ist. Das ist gar nicht so einfach, denn die Drehzahl sollte bei 2000 U/min gehalten werden. Wird die Regenerierung abgebrochen, beginnt sie von neuem, wird vielleicht wieder abgebrochen - bis die Kontrollampe angeht. Berichte hierzu gibt es genügend. Eine laufende Regenerierung wird nicht angezeigt.

So angenehm der Diesel auf Langstrecke ist, die DPF-Regenerierung bei Kurzstrecken ist eine Plage.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Also ich fahre früh und abends 17 km Arbeitsweg. Habe absolut keine Probleme mit dem DPF.

Ultimate Diesel im Tank und du kannst Problemlos Kurzstrecke fahren

Zitat:

Original geschrieben von Drehermeister


Ultimate Diesel im Tank und du kannst Problemlos Kurzstrecke fahren

Nun muss man nur noch Kurzstrecke definieren.

Mein Arbeitsweg beträgt 2-3km, das ist für mich Kurzstrecke.

(Und bevor jetzt irgendein Kommentar kommt.... Ich muss mein Auto dienstlich nutzen)

2-3 Km sind absolute Kurzstrecke !!..mein FOH definiert selbst meinen Arbeitsweg von 30Km morgends hin und 30 km Abends zurück für einen Diesel als Kurzstrecke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Ab wann spricht man eigentlich von Kurzstrecke auf die Jahres-km bezogen? Okay, 10Tkm wären täglicher Schnitt von 27km... ich kenn Leute mit Diesel und wesentlich weniger Laufleistung...

Definition von Opel: Bis 50Km Kurzstrecke (u20Km extreme Kurzstrecke), 50-200Km Mittelstrecke und ab 200Km Langstrecke. Wohlgemerkt, nicht am Tag, sondern am Stück 😉

Wen dem so ist, sind sämtliche Kundendienstwagen (auch andere Marken und Modelle, wie Transporter) als Diesel, die teilweise nur 1-50km am Stück fahren (und das sind Tausende) falsch... Hm, dann wären Kunden mit unter 18Tkm durchschnittliche Fahrleistung im Jahr nicht Diesel geeignet?!

Der Quatsch wird Quätscher bis er quietscht

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Wen dem so ist, sind sämtliche Kundendienstwagen als Diesel, die teilweise nur 1-50km am Stück fahren (und das sind Tausende) falsch... Hm, dann wären Kunden mit unter 18Tkm durchschnittliche Fahrleistung im Jahr nicht Diesel geeignet?!

Für meinen Arbeitsweg hät ich ja gern einen Ampera gehabt. Leider zu teuer. 🙁

Jup, den Ampera als ST und ich bin dabei!

Edit

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Jup, den Ampera als ST und ich bin dabei!

Mir würde der 5 Türer/Schrägheck gefallen. Evtl auch in der Größe vom Corsa oder Adam.^^

Mahlzeit,

habe beruflich den 1,7er als Diesel. Kurzstrecke 3-6 Km täglich. Teilweise auch mehr. Das Astra hat jetzt 3500km runter, also recht neu noch und hat seit Freitag Probleme mit dem DPF. Springt schlecht an, ruckelt beim fahren und stinkt ständig nach dieser DPF-Reinigung.

Empfehlung vom FOH, min. 80km Autobahn hochtourig fahren und alles ist wieder gut.

Fazit für diese Kurzstrecke nicht geeignet. Hoffe dass ich ab Januar wieder mehr unterwegs bin.

Ich kenne leute die fahren teilweise nur 5km am Stück und das schon über jahre und die hatten nie wirklich problem damit. Ich selbst bin seit her immer nur Benziner gefahren und ab nächster Woche steht bei mir der ST 2.0cdti in der Garage und ich habe einen Arbeitweg von einfach 11km aber am Wochenende fahre ich meistens auch mal an die 50-100km am stück und das teilweise auch auf der Autobahn denke da sollte es keine probleme geben wenn man ihn regelmäßig ausfährt.

Nach meiner Erfahrung "springt" die DPF-Reinigung nach ca. 10 Kilometern an und dauert ca. 10 Minuten.

"80 Kilometer hochtourig" finde ich doch sehr fragwürdig.

Da die modernen T-Benziner mit gutem Drehmoment ausgestattet sind, kann man damit Diesel-ähnlich fahren. Unter Gesamtkosten-Aspekten müssten sich beide Antriebsarten unwesentlich unterscheiden.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Da die modernen T-Benziner mit gutem Drehmoment ausgestattet sind, kann man damit Diesel-ähnlich fahren. Unter Gesamtkosten-Aspekten müssten sich beide Antriebsarten unwesentlich unterscheiden.

Kann ich so nicht wirklich bestätigen. Mein vorheriger Vectra C (ok, war der V6), ging untenrum definitiv 10 Ecken besser wie der Astra. Trotz Saugmotor zog der ab 25km/h im 5. Gang ab... der Astra braucht für 25km/h den zweiten Gang 🙄

Stimmt, @hoetilander! Mein 1,4T, 140PS fährt sich ähnlich wie mein alter 1,7er CDTI mit 100PS, nur leiser ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen