Kaufempfehlung C180? Baujahr '99

Mercedes C-Klasse W202

Hallo
Möchte mir ein 2t Wagen zulegen und bin dabei auf einen C180T Classic gestoßen. Wichtig war mir die Klima, Ahk und Sitzheizung! Das Fahrzeug ist von 1999 und hat 148.000 km gelaufen. Preis 2350€. Er würde wohl auch noch Winterreifen zugeben. Habe aber gelesen das die Baujahre 98 und 99 besonders anfällig für Rost sein sollen! Der Wagen hat an den Türen, an der Heckklappe ( Schloss) und am Schweller etwas Rost, sieht jetzt aber nicht dramatisch aus finde ich!
Hier mal der http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240209477&asrc=st%7Csr&a=1
Kann man den bedenkenlos Kaufen oder rostet der einem weg?
Danke schonmal im Vorraus!
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Fakt ist: Auch die Vollverzinkung von Audi hat ihre Lücken - wer den Audi 100 C4 näher kennt, der kennt auch dessen Hang zu Rost an den vorderen Kotflügeln. Das ist wohl im Grunde ein Jammern auf hohem Niveau, dennoch soll es nicht unerwähnt bleiben. Danke für die dazu passenden Bilder (ist das ein A4 B5?).

Zum 1999er W202 kann ich sagen, dass es das eingangs erwähnte Inserat nicht mehr gibt. Grundsätzlich spricht gegen einen W202 nicht viel, die Autos sind robust, auch wenn altersbedingte Mängel immer auftreten können und Verschleiß ein Thema ist, wie auch der Rost.

Grundsätzlich kann man mit einem gepflegten 202er schon ein gutes und zuverlässiges Auto für wenig Geld bekommen. Ich würde eher einen 202er als einen vor 2004 gebauten W203/S203 empfehlen!

Ja mag sein das die Konkurrenz ebenfalls ihre Probleme hat. Das Problem das bei MB in diesem Alter die Substanz wesentlich schlechter da steht. Was mir schon für verrottet Kisten ins Auge gefallen sind, oje darum habe ich meine Markenbrille abgesetzt . Das ein Garagenfahrzeug oder Saison Fahrzeug natürlich weniger Probleme hat ist klar und wenn man heute noch gute Fahrzeuge bekommt dann aus Rentnerhand. Wo die Fahrzeuge meistens in der Garage stehen.

Aber für die tägliche Nutzung ,ist Rosttechnisch die Konkurrenz deutlich besser.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von strutzis4


Habe aber gelesen das die Baujahre 98 und 99 besonders anfällig für Rost sein sollen!

Lass raten: AutoBild? 😁

Einer nicht ganz repräsentativen Umfrage meiner Wenigkeit zufolge (war vor einigen Jahren), machte der Rost weder vor jüngeren noch älteren Baujahren Halt. Generell sind die Mercedes PKW (Cabrios mal ausgenommen) zwischen 1992/93 (Umstellung auf Wasserbasislack) und ca. 2004 besonders gefährdet, was Roststellen an Anbauteilen und sichtbaren Karosserieteilen (Radlauf!) betrifft. Die älteren waren dafür gern unter der Beplankung, den Leuchten und an den Wagenheberaufnahmen faulig (hielten bis zur Entdeckung aber meist länger).
Auch die Lackierung war unerheblich. Lediglich die Bremer Fahrzeuge (alle von den T-Modellen und ein paar Limousinen, soweit ich mich noch erinnere) standen gegenüber den Sindelfingern etwas besser da. Die Fahrgestellnummer beginnt dann mit WDBZZZ1F statt WDBZZZ1A.

Zitat:

Original geschrieben von strutzis4


Die beiden Links von Dir sind ja Automatik, die verbrauchen ja auch wieder mehr.

Nö. Das gilt bei Wagen, wo die Automatik weniger Gänge hat als der Schalter, sowie bei alten trägen Wandlern aus der Viergangära oder noch älter. Aber ab den 90ern mit Fünfgangautomatik ist der zusätzliche Verbrauch nicht höher als der einer Klimaanlage (und auch die spürt man nicht besonders). Das misst du nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von hapesch


10 Liter?
Hmm, dann fährst Du aber wohl nur Stadtverkehr, oder?

Anette kommt aus

Hamburg

... 😉

Zum Angebot im Anfangsthread: Find ich jetzt gar nicht mal soo schlecht. Ich hatte da schon mehr Rost. Gut, bis auf die Geschichte mit dem Schweller, das kann auch ins Auge gehen (kein rein optischer, sondern ggf. bald HU-relevanter Makel!). Ein guter Verkäufer würde einem erlauben, die Verkleidung abzunehmen (oder es bestenfalls auch mal selber tun), damit man sich da einen besseren Überblick verschaffen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Anette Halberstunde


Hallo Strutzis4,

aber hallo was sagst du da?mein kleiner Lutscher mit Automatic,kommt bei Normaler Fahrweise nicht über 10 Liter.

Also wenn du meinst das sie zuviel Verbrauchen,dann kauf dir einen Fiat Panda,der Verbraucht 5,5 Ltr.

Gruß

Anette aus Hamburg

Hallo Anette aus Hamburg

Hab ich nicht gesagt das die zuviel verbrauchen, nur meine Anfrage bezog sich auf ein 180er und nicht auf ein 200er mit Automatic der bestimmt etwas mehr verbraucht als der 180er. Ich fahre einen Audi A6 Quattro den man kaum unter 11L/100km bekommt, da sollte der 2te nicht auch noch so ein Schluckspecht 🙄 sein! Und über einen Fiat brauchen wir uns hier wohl nicht unterhalten, da kann ich mir die Anhängerkupplung dann auch sparen!

@ RGTech:
Danke für Deine Stellungnahme, sehr interessant!
Meinst man kann sich den mal ansehen? Muss ich beim Schweller besonders auf was achten, der Verkäufer sagte mir es sei nichts durchgerostet, nur oberflächig!

Hatte heute meinen auf der Bühne zum Räderwechsel. Hatte dann genug Zeit, mir das ganze Elend (ist es wirklich!) anzuschauen.

Würde keinen W202 mehr kaufen. Der Rost setzt den Fahrzeugen zu sehr zu. Manche fahren rostfreie W202, aber die meisten sind es nicht. Und das hat bauartbedingte Mängel, die man als Otto- Normal Verbraucher nicht beeinflussen kann.

Bei meinem haben sich die Wagenheberaufnahmen vorne in den Schweller gedrückt. Nimmt man mal die Plastikabdeckung der Schweller runter, sieht man Rost. Und zwar viel. An den Vorderrädern wie gesagt durchgerostet, aber der Rost ist auf der ganzen Länge am wüten. Dann noch zwei Löcher im Fahrzeugboden. Jetzt weiß ich auch, woher die kommen. Im Fahrzeugboden wurde zur Geräuschdämmung eine Schaumstoffmatte eingesetzt, welche sich natürlich mit Wasser vollsaugt. Was dann passiert kann man sich denken.

Klar, meiner ist schon viel gelaufen, ich bin dem auto nicht böse, nach 15 jahren durch zu sein, wenn es in der zeit 15x um die erde gefahren ist. 🙂 Aber der Rost in den Schwellern hat leider nicht so viel mit der Fahrleistung zu tun.

Ich würds nicht machen. Leider... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


Würde keinen W202 mehr kaufen. Der Rost setzt den Fahrzeugen zu sehr zu. Manche fahren rostfreie W202, aber die meisten sind es nicht. Und das hat bauartbedingte Mängel, die man als Otto- Normal Verbraucher nicht beeinflussen kann.

Alles eine Sache des Umgangs und der Pflege - und im anbetracht der Tatsache, das das Modell seit gut 12 Jahren nicht mehr gebaut wird und trotzdem noch zum aktuellen Strassenbild zählt finde ich - sagen wir mal erwähnenswert.....

Schau mal ob Du in dem Alter noch einigermassen brauchbare BMW oder Audi (wir müssen ja im Preissegment bleiben) findest.....meiner Meinung nach nicht....

so what....wer sich ein gut 14-15 jahre altes Auto kaufen will muss mit allem rechnen....

es gibt noch sicher einige schmuckstücke aber die gibt entweder keiner her oder lässt es sich teuer bezahlen.....

JO

Ähnliche Themen

Der Rost war auch mein Grund die Marke zu wechseln!

Gute Fahrzeuge sind eigentlich nicht mehr zu bekommen, ich habe mein Fahrzeug absolut rostfrei gekauft und nach einen Winter fing es an, mit dem Rost. Nach 3 Jahren habe ich die Kiste verkauft .

Als Sommerfahrzeug ganz gut, aber mehr auch nicht. Die Substanz bröckelt ja schon bei jüngeren Fahrzeugen die täglich im Gebrauch waren. Für eine angebliche Premiummarke ist das eigentlich eine Blamage ,der Vorgänger(190 Baureihe) war deutlich solider.

Meine Empfehlung:

Finger weg ,es sein denn Rost Entfernung ist ein Hobby.

Mein Traumwagen hätte auch eine Audi-Karosserie, aber nur mit Mercedes-Technik. Beides sehr standhaft und zuverläßig. Doch die Technik von VAG läßt mich lieber zum guten Stern greifen, weil ich noch andere Dinge, als Schrauben zu tun habe.

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Mein Traumwagen hätte auch eine Audi-Karosserie

Wenn du das sagst.

http://c280.pmneo.de/view.php?pid=8426&gid=825http://c280.pmneo.de/view.php?pid=8424&gid=825

😉

Fakt ist: Auch die Vollverzinkung von Audi hat ihre Lücken - wer den Audi 100 C4 näher kennt, der kennt auch dessen Hang zu Rost an den vorderen Kotflügeln. Das ist wohl im Grunde ein Jammern auf hohem Niveau, dennoch soll es nicht unerwähnt bleiben. Danke für die dazu passenden Bilder (ist das ein A4 B5?).

Zum 1999er W202 kann ich sagen, dass es das eingangs erwähnte Inserat nicht mehr gibt. Grundsätzlich spricht gegen einen W202 nicht viel, die Autos sind robust, auch wenn altersbedingte Mängel immer auftreten können und Verschleiß ein Thema ist, wie auch der Rost.

Grundsätzlich kann man mit einem gepflegten 202er schon ein gutes und zuverlässiges Auto für wenig Geld bekommen. Ich würde eher einen 202er als einen vor 2004 gebauten W203/S203 empfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Danke für die dazu passenden Bilder (ist das ein A4 B5?).

Ja, korrekt. Ist meiner. Der darf jetzt das Wintersalz schlucken, so dass mein 202er sauber bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Grundsätzlich kann man mit einem gepflegten 202er schon ein gutes und zuverlässiges Auto für wenig Geld bekommen. Ich würde eher einen 202er als einen vor 2004 gebauten W203/S203 empfehlen!

Dito. Aber auch aus optischen Gründen innen wie außen.

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Mein Traumwagen hätte auch eine Audi-Karosserie, aber nur mit Mercedes-Technik. Beides sehr standhaft und zuverläßig. Doch die Technik von VAG läßt mich lieber zum guten Stern greifen, weil ich noch andere Dinge, als Schrauben zu tun habe.

Naja, so super Solide ist W202 auch nicht. Mal abgesehen vom Rost hatte ich das gute Stück 70 000 km genutzt. Ich habe auch etliche Tausender versenkt an Reparaturen obwohl er sehr wenige Scheckheft gepflegte Kilometer hatte .

Bei meinen neuen Fahrzeug wird es sich zeigen über die Jahre ob es was taugt .

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Fakt ist: Auch die Vollverzinkung von Audi hat ihre Lücken - wer den Audi 100 C4 näher kennt, der kennt auch dessen Hang zu Rost an den vorderen Kotflügeln. Das ist wohl im Grunde ein Jammern auf hohem Niveau, dennoch soll es nicht unerwähnt bleiben. Danke für die dazu passenden Bilder (ist das ein A4 B5?).

Zum 1999er W202 kann ich sagen, dass es das eingangs erwähnte Inserat nicht mehr gibt. Grundsätzlich spricht gegen einen W202 nicht viel, die Autos sind robust, auch wenn altersbedingte Mängel immer auftreten können und Verschleiß ein Thema ist, wie auch der Rost.

Grundsätzlich kann man mit einem gepflegten 202er schon ein gutes und zuverlässiges Auto für wenig Geld bekommen. Ich würde eher einen 202er als einen vor 2004 gebauten W203/S203 empfehlen!

Ja mag sein das die Konkurrenz ebenfalls ihre Probleme hat. Das Problem das bei MB in diesem Alter die Substanz wesentlich schlechter da steht. Was mir schon für verrottet Kisten ins Auge gefallen sind, oje darum habe ich meine Markenbrille abgesetzt . Das ein Garagenfahrzeug oder Saison Fahrzeug natürlich weniger Probleme hat ist klar und wenn man heute noch gute Fahrzeuge bekommt dann aus Rentnerhand. Wo die Fahrzeuge meistens in der Garage stehen.

Aber für die tägliche Nutzung ,ist Rosttechnisch die Konkurrenz deutlich besser.

Viele sagen, es kommt auf die "Pflege" an, ob ein w202 rostet oder nicht. meiner meinung nach nicht. der wagen wurde jede woche gewaschen, da als aussendienstfahrzeug ein gepflegter eindruck ein muss ist. klar, andere autos rosten in dem alter auch. trotzdem bin ich schon von der rostvorsorge enttäuscht. auch im hinblick auf den damals gezahlten neupreis, der sich auf ca. 75.000DM belief.

Wenn man nach dem kauf nochmal in eine hohlraum- und unterbodenkonservierung investierte, und dieses prozedere alle 5 jahre wiederholte, oder aus dem auto ein sommerfahrzeug macht, dann wird der rostfrei sein. Nur, wer macht das für ein Alltagsfahrzeug? Und dann auch noch bei einem Benz, von dem man erwartet, das es im Werk schon ausreichend gemacht wurde?

Dementsprechend nur als Alltagsfahrzeug zu empfehlen, wenn man einen rostfreien erwischt. aber dann sollten auch nochmal ein paar hunderter in die konservierung investiert werden. eine bessere Alternative wäre dann ein gleichalter A4. Der rostet erheblich weniger.

@ Dynomyte

Ich fahre meinen C240 T seit 9 1/2 Jahren, gewaschen wird er nur 2x pro Jahr und eine Garage kennt er nicht.

Eine Roststelle am Schloß der Heckklappe...das war´s dann auch.

Gruß
Frank

Dann waren die Fertigungstoleranzen im werk unter aller Kanone 😉

Aber wie gesagt, habe auch schon w202 gesehen, wie wirklich keinen rost hatten. diese sollte man dann nachträglich konservieren, von der technik her, ist der wagen ja sehr solide. dann sollte man viele jahre freude an ihm haben.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Dynomyte

Ich fahre meinen C240 T seit 9 1/2 Jahren, gewaschen wird er nur 2x pro Jahr und eine Garage kennt er nicht.

Eine Roststelle am Schloß der Heckklappe...das war´s dann auch.

Gruß
Frank

Nehme mal die Schweller Verkleidung ab und schaue mal ob du was findest, da fing es bei mir an mit dem Rost. Ich glaube das du was finden wirst.

Mit der Heckklappe hatte ich gar keine Probleme gehabt und den Türen auch Nicht. Gewisse Fertigungsunterschiede habe ich auch schon wahrgenommen. Soweit ich mich erinnere mal gelesen zu haben das die Rostanfälligkeit ab Modelljahr 98 besonders stark ausgeprägt waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen