Kaufempfehlung 1,6 oder 1,8 Benziner

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, möchte mir einen Ford Focus Turnier zulegen beide sind aus 07/09, der eine ist der

1,8l Sondermodell Sport(1000 km), der
1,6l ein Style mit diversen Extras(20.000 Kilometerleistung),

bin bis jetzt immer VW gefahren hatte aber sehr viel Pech mit diesen Fahrzeugen und will jetzt mal was anderes fahren. Ich kann beide kommenden Dienstag Probe fahren, aber welcher solls dann sein? Das sicherlich leistungsmässig ein Unterschied da ist ist mir klar obwohl lt. Testdaten nicht so gravierend. Aber welcher der beiden Motoren ist der bessere(haltbarer), wenn man mal nicht nur auf die Motorleistung schaut.

Gibt es gravierende Mängel die bei den beiden Motorvarianten bekannt sind oder vielleicht auch allgemein am Ford Focus Turnier(undichte Scheibenwaschdüsen), wo sollte ich drauf achten(Probefahrt, Besichtigung).

Besten Dank, Schönes WE

Gruss
Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Von der rein technischen Seite ist der 1.8 er mit 125 PS mehr zu empfehlen als der 1.6er mit 100 PS, weil dieser eine wartungsfreie Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen und keinen Zahnriemen hat, welcher reißen kann (Folge Motorschaden) und nach ein paar 10 tkm immer teuer gewechselt werden muss. Muss aber noch erwähnen, dass beide Motoren kein Vorbild an Wartungsarmut sind, denn Hydrostössel (automatischer Ventilspielausgleich), wie sie bei fast jedem anderen Pkw seit Jahren oder Jahrzehnten üblich sind, haben beide nicht.

Leute, Leute, verbreitet doch bitte nicht immer solche Unwahrheiten, wenn Ihr's schlichtweg nicht wißt. Der Zahnriemen hat einen Wartungsintervall von 160.000km. Ebenso die Ventile sind zu diesem Zeitpunkt das erste Mal zum Prüfen dran, was keinesfalls heißt, daß man sie schon einstellen muß - in den allermeisten Fällen ist der Ventiltrieb ein Leben lang wartungsfrei. Es ist gerade der Schritt zu Nicht-Hydro's, der solche Motoren heute wartungsarm macht, weil der direkt betätigte Tassenstößel-Ventiltrieb sehr viel robuster und problemloser arbeitet ald Hydrostößel. Man findet diese Konstruktion heute bei immer mehr Motoren, Ford baut diese Art von Ventiltrieb seit 14 Jahren - bestimmt nicht, weils "kein Vorbild an Wartungsarmut" ist.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat XLT Ranger:

Der Zahnriemen hat einen Wartungsintervall von 160.000km. Ebenso die Ventile sind zu diesem Zeitpunkt das erste Mal zum Prüfen dran, was keinesfalls heißt, daß man sie schon einstellen muß - in den allermeisten Fällen ist der Ventiltrieb ein Leben lang wartungsfrei.

Vielen Dank für die Richtigstellung.

Da war ich doch echt auf dem Holzweg.

Man lernt niemals aus.

Gruß

dudel, wieder etwas schlauer geworden

was vielleicht auch FÜR den 1.8 spricht, wenn man mal an die Umwelt denken möchte ?
da hier das Stichwort FFV schon erwähnt wurde ...

der 1.8 FFV kann alternativ auch mit Ethanol gefahren werden !

Zitat:

Original geschrieben von mi11ka


was vielleicht auch FÜR den 1.8 spricht, wenn man mal an die Umwelt denken möchte ?
da hier das Stichwort FFV schon erwähnt wurde ...

der 1.8 FFV kann alternativ auch mit Ethanol gefahren werden !

Du must bitte dabei aber noch etwas bedenken:

Alternative Kraftstoffe (LPG, Erdgas, Ethanol) verursachen im Vergleich zu Super-Benzin einen Mehrverbrauch. (beim LPG ca. 20%)

Ob die Umweltbilanz dann immer noch so gut ist, mag jeder selbst ausrechnen.

Also Ich habe auch einen 1,8l Motor aber sprich die FlexiFuel Variante.

Ich bin nicht so zufrieden. Die kurze Übersetzung stört mich voll. Er dreht bei hohen Geschwindigkeiten viel zu hoch und deswegen ist der Verbrauch nicht wirklich niedrig. Meiner hat jetzt 5500km runter und ich verbrauche bei der Kälte und im Stadtverkehr rund 12-13l auf 100km und das is meiner Meinung nach viel zu viel...
Desweiteren stören mich die Leerlaufschwankungen und damit verbundes das regelrechte verrecken dess Motors.
Auch der Rückwärtsgang geht nur mit roher Gewalt rein und über einen 6. Gang würde ich mich auch nicht beschweren.
Ich würde eher die 2l Maschine wählen, wenn ich mir nochmal das Auto holen würde.

Ähnliche Themen

Ja, das mit der Übersetzung ist ja einé generelle Sache, aber wie sieht das mit den Leerlaufschwankungen aus, FlexiFuel mehr betroffen als der normale 1.8, ist dieses auch ein generelles Problem oder wird mir das bei der Probefahrt z.b. nicht auffallen und ich bleibe dann verschont oder tritt das Problem erst später auf. Leider ist der 2.0l Motor dünn gesäht im Gebraucht bzw. Jahreswagen Sektor.
Gruss
Maik

Also der 1,6er hat keinerlei Leerlaufschwankungsprobleme und bei dem 1,8er betrifft es wohl nur die Flexifuel-Variante.

Gruß

Hallo erstmal,

ich fahr auch den 1,8 FFV bin soweit ganz zugfrieden, Spritverbrauch bei diesen Temperaturen ca. 9,5l auf 100 km hauptsächlich Kurzstrecke und Stadtverkehr und wenn man den nicht unnötig auf der Autobahn tritt bleibt er auch locker unter 10l. Mit dem Rückwärtsgang habe ich auch keine Probleme wenn er mal nicht gleich reingeht dann schalte ich nochmal kurz in den Leerlauf und die kleinen Räder im Getriebe sortieren sich und dann geht er ganz leicht rein. Ist halt nicht synchronisiert der Rückwärtsgang. Zwecks Leerlaufschwankungen beim FFV gibt es wohl ein aktuelles Softwareupdate für die Motorsteuerung, das soll das wohl endgültig beheben.

Denke auch der 1.8 ist besser.

MFG Marko

Hallo,

ich gehe davon aus, dass das Problem der Leerlaufschwankungen ausschließlich den 1.8 FF betrifft. Ich habe im Vorfeld meines Kaufs drei verschiedene 1.8-Varianten Probe gefahren und hatte keine Schwierigkeiten. Auch mein Black Magic macht keine Probleme.

Mein Verbrauch bewegt sich immer so um die 9-9,5 Liter. Hauptsächlich Kurzstrecke in der Stadt. Zwischendurch immer Autobahn um den Motor ordentlich zu beanspruchen.
Ich hätte sicherlich auch lieber den 2.0-Motor genommen. Er ist aber beim Black Magic nicht verfügbar. Daher war ich schon froh, dass es seit 2009 auch den 1.8-er als Option gab. Aber wie gesagt, bin sehr zufrieden mit dem Wagen und dem Motor.

Gruß
André

Zitat:

Original geschrieben von FoFoGhia


Zwecks Leerlaufschwankungen beim FFV gibt es wohl ein aktuelles Softwareupdate für die Motorsteuerung, das soll das wohl endgültig beheben.

Glaubst du das oder weißt du das mit 100%iger Sicherheit, dass es ein neues Update geben soll? Mein SW-Stand ist von März 2009 und bis Ende November 2009 gab es noch kein neues Update.

Wenn Du weitergehende Infos hast, würde mir das (wg. meinen Leerlaufproblemen) sehr weiterhelfen.

Hallo habe das in einem anderem Forum gelesen, mein FoFo ist aber heute in der Werkstatt wegen Lackgarantiearbeiten habe den Werkstattmeister aber danach gefragt wenn ich mein Auto morgen wieder abhole weiß ich genaueres und gebe dann Bescheid.

MFG Marko  

Hallo, 

So habe mein FOFO wieder und es gibt kein neues Update, muss aber dazu sagen dass bei mir im Juni 2009 ein Update eingespielt wurde und seitdem ist mein FOFO nicht mehr ausgegangen wobei die Drehzahl auch immer noch schwankt. Ist mir mittlerweile aber egal Auto geht in gut 2 Jahren zurück ans Autohaus dann ist die Flaterate vorbei.

MFG Marko 

Hi, wollte mich nochmal melden nachdem ich gestern beide Motorvarianten Probe gefahren bin.
War wirklich angenehm überrascht wie der 1.6 los maschierte ich hatte sogar subjektiv das Gefühl das er besser zog als der 1.8 kann aber daran liegen das der 1.8 fast neu ist und der 1.6 schon 20.000km gefahren wurde und dem entsprechend eingefahren war, oder meine 8 Jahre Diesel haben meine Sinne benebelt.

Leerlaufschwankungen sind mir bei einer Probefahrtdauer von 1/2 Stunde nicht aufgefallen, heisst das nun das ich davon verschont bleibe oder wie ich gerade noch gelesen habe erst später das Problem auftreten kann???

Auf jeden Fall sagt mir der 1.8 Sport optisch schon mehr zu als der 1.6 Style+, leistungsmässig war das jetzt nicht der Mega-Unterschied, weiterhin hat der schon die Ford Power Startfunktion (nettes Gimmick),in den Sportsitzen lässt es sich auch angenehm sitzen und die Lenkung war irgendwie straffer und hat mehr Feedback gegeben. Morgen nochmal zum Händler aber ich glaub das wird mein nächstes Auto.
Gruss
Maik

Die straffere Lenkung rührt von der elektrohydraulischen Unterstützung her. Vielleicht ist sie noch auf "Sport" eingestellt.
Es kann schon gut sein, das der 1,6er durch die VCT in den unteren Drehzahlen etwas besser kommt als der 1,8er. Aber spätestens wenn der 1,8er auf 4000 Touren ist, ist es vorbei und dann geht der imho sehr gut.

Ich kann eigentlich nicht verstehen, warum man den 1.6 TDCI nicht mit in die Auswahl nimmt. Habe mir kürzlich diesen Diesel als Neuwagen zugelegt. Verbrauch jezt im Winter bei etwa 6,5 L im Sommer erwarte ich etwas weniger. Steuern nach neuem Recht 152 Euro. Der Motor ist leise, absolut durchzugsstark (habe hier einen direkten Vergleich zum 2.0 PD-Motor von VW der zwar etwas stärker aber auch deutlich lauter und rauher ist) und macht Freude beim Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von wemo


Ich kann eigentlich nicht verstehen, warum man den 1.6 TDCI nicht mit in die Auswahl nimmt.

Weil er, wie man in diesem Forum wunderschön nachlesen kann, technisch deutlich anfälliger ist und sehr teure Reperaturen bei höheren Kilometerleistungen ziemlich wahrscheinlich sind. Stichworte: DPF, Injektoren, AGR, Turbo

Das waren meine Argumente gegen einen "modernen" Diesel.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen