Kaufempfehlung 1,6 oder 1,8 Benziner

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, möchte mir einen Ford Focus Turnier zulegen beide sind aus 07/09, der eine ist der

1,8l Sondermodell Sport(1000 km), der
1,6l ein Style mit diversen Extras(20.000 Kilometerleistung),

bin bis jetzt immer VW gefahren hatte aber sehr viel Pech mit diesen Fahrzeugen und will jetzt mal was anderes fahren. Ich kann beide kommenden Dienstag Probe fahren, aber welcher solls dann sein? Das sicherlich leistungsmässig ein Unterschied da ist ist mir klar obwohl lt. Testdaten nicht so gravierend. Aber welcher der beiden Motoren ist der bessere(haltbarer), wenn man mal nicht nur auf die Motorleistung schaut.

Gibt es gravierende Mängel die bei den beiden Motorvarianten bekannt sind oder vielleicht auch allgemein am Ford Focus Turnier(undichte Scheibenwaschdüsen), wo sollte ich drauf achten(Probefahrt, Besichtigung).

Besten Dank, Schönes WE

Gruss
Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Von der rein technischen Seite ist der 1.8 er mit 125 PS mehr zu empfehlen als der 1.6er mit 100 PS, weil dieser eine wartungsfreie Steuerkette zum Antrieb der Nockenwellen und keinen Zahnriemen hat, welcher reißen kann (Folge Motorschaden) und nach ein paar 10 tkm immer teuer gewechselt werden muss. Muss aber noch erwähnen, dass beide Motoren kein Vorbild an Wartungsarmut sind, denn Hydrostössel (automatischer Ventilspielausgleich), wie sie bei fast jedem anderen Pkw seit Jahren oder Jahrzehnten üblich sind, haben beide nicht.

Leute, Leute, verbreitet doch bitte nicht immer solche Unwahrheiten, wenn Ihr's schlichtweg nicht wißt. Der Zahnriemen hat einen Wartungsintervall von 160.000km. Ebenso die Ventile sind zu diesem Zeitpunkt das erste Mal zum Prüfen dran, was keinesfalls heißt, daß man sie schon einstellen muß - in den allermeisten Fällen ist der Ventiltrieb ein Leben lang wartungsfrei. Es ist gerade der Schritt zu Nicht-Hydro's, der solche Motoren heute wartungsarm macht, weil der direkt betätigte Tassenstößel-Ventiltrieb sehr viel robuster und problemloser arbeitet ald Hydrostößel. Man findet diese Konstruktion heute bei immer mehr Motoren, Ford baut diese Art von Ventiltrieb seit 14 Jahren - bestimmt nicht, weils "kein Vorbild an Wartungsarmut" ist.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo,
zwischen den ganzen technischen Raffinessen, welche hier ausgetauscht werden...; falls es auch etwas optisches geben sollte.
Bitte benutze die Scheibenwaschdüsen am Focus , kann ja gelegentlich mal vorkommen, und beobachte den Verlauf der Rinsale auf der Motorhaube, bis über die Kotflügel. das ist ein Mangel am neuen Focus. Aber manchen ist es egal! Argument Ford...,,na wenn Sie die Düsen benutzen ist das Fahrzeug doch schmutzig, dann können Sie doch gleich in die Wäsche fahren''. Sowas unqualifiziertes habe ich noch nie gehört. Diese Rinsale brennen sich bei Sonne übrigens in den Lack ein!
Nach einem Sierra Cosworth 4x4 (ich habe ihn mit 220k km verkauft), einem Mondeo (168k km selber gefahren), dem Focus BJ. 2004, (Zweitwagen 40k km gefahren) und eingetauscht gegen den neuen Focus Titanium / 3Türer, BJ 09/2008 bisher 13k km. Dies ist definitiv das Fahrzeug mit den meisten Mängeln. beachte den Benzinverbrauch!!!
Ich bin mir sicher, ich habe schon einige Erfahrungen mit Ford und bin gerne Ford gefahren! Seit über einem Jahr sind wir mit Ford im Clinch, es interessiert Ford absolut nicht, also liegt es nun bei Gericht! Mit dem Slogan 4 Jahre keine Sorgen hat das wenig zu tun!
Für uns war das der letzte Ford! Und Ford ist wahrlich kein Schnäppchen!
Bei einer eigenen jährlichen Fahrleisung von über 60k km, habe ich die letzten Jahre schon einige Modelle gefahren. Ich selbst fahre seit 5 Jahren VW und Audi. PL-Verhältnis passt, Service und Freundlichkeit sind sehr gut!

Beste Grüße
Volker

Ich empfinde das auch als ausgesprochene Frechheit, daß Autoscheiben heutzutage nicht selbstreinigend sind... Wenn ich meine sauber mache, dann läuft die ganze Soße immer übers komplette Dach und kommt am Heckfenster wieder runter. Schlimm, echt schlimm...

Abhilfe für die süffenden Düsen schafft übrigens ein Rückschlagventil, kostet nen 1,50€ und ist in einer Minute eingebaut. Alternativ kann man natürlich versuchen Ford deswegen zu verklagen. 🙄

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Abhilfe für die süffenden Düsen schafft übrigens ein Rückschlagventil, kostet nen 1,50€ und ist in einer Minute eingebaut. Alternativ kann man natürlich versuchen Ford deswegen zu verklagen. 🙄

Gruß

Das Rückschlagventil habe ich mittlerweile auch drin. Habe aber beim FFH ca. 5,00 - 6,00 Euro bezahlt.

Ähnliche Themen

Im Baumarkt bekommt man soetwas auch für entsprechend weniger Geld. Nächste Möglichkeit: Schrottplatz für ganz wenig Geld.

Gruß 

Zitat:

Original geschrieben von chris95



Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Abhilfe für die süffenden Düsen schafft übrigens ein Rückschlagventil, kostet nen 1,50€ und ist in einer Minute eingebaut. Alternativ kann man natürlich versuchen Ford deswegen zu verklagen. 🙄

Gruß

Das Rückschlagventil habe ich mittlerweile auch drin. Habe aber beim FFH ca. 5,00 - 6,00 Euro bezahlt.

Hallo, über diese Waschdüsenrinnsale habe ich mich auch schön des Öfteren geärgert, insbesondere über die Mühen, die Flecken nach der Wagenwäsche wieder weg zu bekommen.

FRAGE: Dieses "Rückschlagventil, was ist das konkret (Teilenummer?) und wo wird das eingebaut?

Danke für die Hilfe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen