Kaufberatung Zafira C Automatik
Hallo zusammen,
nach langer Opel-Abstinenz konnte ich meine Holde davon überzeugen, dass ein Zafira C unseren Ansprüchen hinsichtlich der Praktikabilität an einen fahrbaren Untersatz entsprechen würde und den Polo ersetzen soll.
Es soll auf jeden Fall ein schwarzer mit Automatik-Getriebe, Chromleisten an den Fenstern, silberne Dachreling sein. Weiter wird ein Navi, Sitzheizung und Rückfahrkamera gewünscht. Schön wäre noch ein 6-Sitzer.
Nun zu meinen Fragen.
Ab wann gibt es Android Auto bei welchen Radiomodellen (950,R4 oder wie sie heißen)? Funktioniert das gut? Wird dann noch die Navifunktion benötigt wenn Google Maps verfügbar ist?
Da ca. 18TKM/Jahr gefahren werden sind wir etwas unentschlossen ob es ein Benziner oder Diesel sein soll. Die Dieselthematik Mal aussen vor gelassen, ist der Opel Diesel zuverlässig? Habe vom Astra H noch schlechte Erinnerungen (Z19DTH).
Es gibt Benziner wie Diesel mit knapp 135-140 PS. Der Zafira ist aufgrund der Größe nicht der leichteste, reicht die Leistung in Verbindung mit der 6 Gang Automatik zum vernünftigen Überholen? Oder sollte es etwas mehr Leistung für unser Fahrprofil sein (70% Landstraße / 20% Stadt / 10% Autobahn)?
Wir werden das Fahrzeug im Alltag mit zwei Kleinkindern nutzen. Für längere Touren aber wohl den anderen Wagen nehmen.
Was wäre eure Empfehlung hinsichtlich des Motors aber auch der Ausstattung?
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lukasw220 schrieb am 12. September 2020 um 13:52:48 Uhr:
Cooles Fahrzeug aber jetzt Winterreifen?
Meine kommen erst Ende Oktober oder wie letztes Jahr im Dezember .
Fährst du 19“ bei einem Van?
Wäre es ein Sechszylinder und ein Sportwagen ist das etwas anderes. Ich fahre immer die kleinste Größe im Winter. Unser Zafira ist ein Familien VAN.Wenn ich Spaß, Sport Speed haben möchte dann fahre ich nicht Opel.
Jeden das seine. Auf langen Strecken fahre ich Van und auf der kurzer Distanz Fahrrad.
Ich lese den Text zu den Bildern. Dann beantworten sich einige Fragen sofort! 😉
Das Auge fährt mit! Wie im Thread beschrieben, fahren wir gerne Fahrzeuge mit sportlicher Optik.
Der 170 PS Diesel kann die Räder ganz gut bewältigen.
Der Zafira ist für uns der Alltags-Kindertransporter. Hier sind Kurzstrecken selten unter 15km ein Weg somit kommen knapp 15-18TKM/Jahr zustande.
Ich hoffe doch wir dürfen den Opel nach unseren Wünschen weiter fahren. Danke
139 Antworten
Wenn man sich einfach daran gewöhnt hat, dass sich der Wagen bei >20 km/h verriegelt, dann fühlt man sich ohne nicht mehr so "sicher". Auch wenn es in anderen Gegenden der Welt wohl deutlich effektiver ist, möchte ich das sich der Wagen verriegelt, deshalb muss ich wohl entweder den Schlüssel ziehen bevor ich aussteige oder den Knopf drücken oder zweimal den Hebel betätigen. Etwas umständlicher als gewohnt aber naja...wir werden uns auch daran gewöhnen und allen Mitfahrern diese außergewöhnliche Eigenart erklären.
Die dynamischen Seitenblinker sind heute angekommen. Natürlich sofort in der Mittagspause neben den Alupedale, Türpins und dem Kennzeichenhalter montiert. 🙂
P.S. Sieht in echt deutlich besser aus und das laufende Aufleuchten ist besser zu erkennen.
Zitat:
@mzeer schrieb am 8. Juli 2020 um 20:29:28 Uhr:
deshalb muss ich wohl entweder den Schlüssel ziehen bevor ich aussteige oder den Knopf drücken oder zweimal den Hebel betätigen. Etwas umständlicher als gewohnt aber naja...wir werden uns auch daran gewöhnen und allen Mitfahrern diese außergewöhnliche Eigenart erklären.
Das sind für mich Dinge, die eher sekundär wichtig sind, vor allem da man sich, wie Du selber schreibst, mit der Zeit arrangieren kann. War es auch durch meine Benze gewohnt das es bequemer geht.
Viel wichtiger - und da weiß ich nicht ob es bei Deiner Motorisierung genau so sein wird, oder ob Du den elektrischen Zuheizer hast - sind Dinge wie die bei meinem Modell träge Heizwärmeentwicklung an wirklich kalten Tagen im Winter, nachdem der Wagen Stunden gestanden hat.
Mit dem A200 war ich es gewohnt, dass nach gefühlt 2 passierten Häuserblocks nach dem Kaltstart schon die erste lauwarme Heizluft aus den Düsen strömte.
Ganz im Gegensatz zum Zafira, wo es jedes mal mehrerer Kilometer bedarf bis man die Heizung spürt, analog zu den zahlreichen Renaults meines Vaters in den 60/70 und 80er Jahren.
So etwas ist für mich schon wesentlich essentieller.
Wir haben den 1,6 diesel mit 88 KW. Es ist super warm nach wenigen hundert Metern bei -16 in 2019 wo wir imSki Urlaub waren, da das Auto im Winter sehr schnell warm wird bin ich sehr begeistert von dem Zafira meiner Frau.
Der Fahrer genießt die Lenkrad Heizung . Die habe ich nicht einmal in meinem 5er BMW trotz serienmäßiger App gesteuerten Standheizung
Ähnliche Themen
@Silbermopf Die Heizwärmeentwicklung stört aber nur maximal 4 Monate. Das doppelte Betätigen der Türöffner das ganze Jahr und im Winter zusätzlich! 😉
Kein Auto ist perfekt.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 10. Juli 2020 um 17:12:40 Uhr:
Ganz im Gegensatz zum Zafira, wo es jedes mal mehrerer Kilometer bedarf bis man die Heizung spürt, analog zu den zahlreichen Renaults meines Vaters in den 60/70 und 80er Jahren.
Ich kann es bei meinem 1.4T überhaupt nicht bestätigen. Er wird genauso schnell warm wie alle bisherigen Fahrzeuge. Zudem hat man ja noch Sitz- und Lenkradheizung. Wollte mir wie bisher in allen Autos ncoh eine Standheizung einbauen aber lasse es erstmal.
Sitz und Lenkradheizung sind ohne Fehl und Tadel.
Ob die Diesel-Modelle in Serie einen elektrischen Zuheizer an Bord haben, weiß ich nicht, würde aber einiges erklären. Ebenso wie die Automatik den kalten Motor vom Start weg höher dreht um den KAT schneller auf Temp. zu bringen, was natürlich auch auf die Schnelle der Heizwärme-Entwicklung Einfluss hätte.
Im Moment mag ich der scheinbar Einzige sein der dies moniert, habe das aber schon mehrfach von anderen Zafira - Eignern gelesen. Evtl. müssen Motor-/Getriebe-Kombi gleich sein um zu vergleichen.
Die Heizwärmeentwicklung stört aber nur maximal 4 Monate. Das doppelte Betätigen der Türöffner das ganze Jahr und im Winter zusätzlich!
Na dann warte mal ab, wenn der künftige Nachwuchs sein Veto einlegt. Da bekommen 4 Monate eine ganz andere Brisanz, glaube mir 😁 (Muss aber nicht sein wie ich bereits schrieb, andere Motorisierung etc)
Zumindest für die Benziner gab es optional das Extra "Quick Heat", evtl. nicht ohne Grund.
Ich würde bei mir dann eher die Klima-Kühlleistung als etwas zu schwach bemängeln. Als ich letztens bei 30°C eine Heimreise machte, mußte ich dauerhaft auf Lo und Lüftung auf 3 bis 4 stellen, damit es frisch wurde. Da habe ich schon deutlich kältere Klimaanlagen erlebt.
Bei mir wieder anders herum. Man muss natürlich zusätzlich den "AUTO" Knopf bei aktivierter Klima drücken. Wenn ich das bei 30° Aussentemperatur aufwärts mache und die Temp.-Regler auf 18-22° eingestellt habe, weht ein Sturm durch's Auto und ich kriege den so kalt wie ich will.
Keinerlei Beanstandung diesbezüglich.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 8. Juli 2020 um 19:12:10 Uhr:
Ich persönlich empfinde es eher als Vorteil, dass ich entscheide ob und wann die Spiegel einklappen - ohne es mir schön-reden zu wollen.
Für mich ist es absolut erforderlich, dass ich selbst entscheiden kann, wann die Spiegel ein- und ausklappen. Bei mir ist es so, dass ich die Spiegel einklappen muss, bevor ich in meine (enge) Garage fahre und sie erst wieder ausklappen kann, wenn ich aus der Garage draußen bin. Wenn meine Spiegel direkt beim Anlassen des Motors ausfahren würden, hätten sie (wahrscheinlich) direkt Kontakt mit der Garagenwand. Außerdem könnte ich mit ausgeklappten Spiegeln kaum aus meiner Garage fahren.
Beim Parken (außerhalb der Garage) ist es bei mir nur selten erforderlich, die Spiegel einzuklappen. Insofern ist die "Opel-Programmierung" für mich perfekt.
Das ist ein Sonderfall und sehr schön, dass dieser Umstand es ermöglicht, dass du die Garage noch nutzen kannst.
Ich kenne es von einigen anderen Herstellern anders und war verwundert, habe mich aber bereits damit arrangiert.
Es tauchen im Zafira aber immer neue Dinge auf, auf die ich mich einstellen muss, so bleibt man flexibel. 😉
Üblicherweise kann man bei Autos mit automatisch anklappbaren Spiegeln selber bestimmten, ob diese Funktion automatisch oder manuell geht. Daher kann ich die Argumentation das es gut ist nur manuelle zu haben jetzt nicht besonders bedeutend
Zitat:
@vegetas schrieb am 13. Juli 2020 um 07:52:01 Uhr:
Daher kann ich die Argumentation das es gut ist nur manuelle zu haben jetzt nicht besonders bedeutend
Mal ehrlich - musst Du die Spiegel mit Deinen Händen umbiegen ? 🙂
Das ein aktueller Benz in Sachen Assistenten überlegen ist , mag eine Tatsache sein. Bezahlst ja auch dafür. Sowohl beim Erwerb und später fortlaufend beim Service.
Manchmal frage ich mich, ob alltägliche, grundlegende Werte heutzutage überhaupt keine Rolle mehr spielen.
Dinge wie laufende Kosten, Zuverlässigkeit, Preis/Leistung etc..Autos zum Leben, mit so etwas wie einem Nutzfaktor z.B.
Oder sind wir zu versnobt geworden ? 🙂 Heuer in unserer digitalisierten Welt, wo's für jeden Pups eine App gibt.
Das ist meine rein praktische Erklärung, mehr nicht. Weil ich es nicht als "Vorteil" sehe, so wie manch anderer hier, wenn man nur manuell elektr. anklappbare Spiegel hat, weil man im anderen Fall beides, also die Wahl hat. Mir ist das total schnuppe, da ich sowas fast nie brauche. 🙂
Und du warst derjenige der meinte das ein Zafira fast wie ein Mercedes ist. Ich habe keine Probleme damit Mercedes und Opel zu fahren und mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen zu leben. Sonst hätte ich keinen Zafira. Ich finds aber Wert zu antworten wenn manche was behaupten was meiner Meinung nach nicht so ist. Da hast du wohl was missverstanden oder nimmst was persönlich.
...ein geniales Ding bei Opel ist (war leider) z.b. der integrierte FlexFix Fahrradträger. Einfach mega praktisch und das hat kein Mercedes 😉 ....mir unerklärlich warum man es komplett eingestellt hat und keiner weiter führt
Zitat:
@vegetas schrieb am 13. Juli 2020 um 08:17:38 Uhr:
Und du warst derjenige der meinte das ein Zafira fast wie ein Mercedes ist.
Das bezog sich aber primär auf die Verwendung der Innenraummaterialien. Und da im Vergleich zu meinen beiden Ex-Mercedes aus der Mitte der 2000er. Und den Verbau serieller Achillesfersen, die einen früher oder später in die Werkstatt zwingen.