Kaufberatung XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen
Ich überlege, mir einen XC90 II zuzulegen. Max. Budget ist 40000€. Hier um die Ecke steht ein Momentum BJ 2015, knapp 40.000km für 38500€, den ich mir morgen anschauen werde. Das Auto steht beim Volvo Händler und kommt mit Volvo Select Garantie.
Auf was ist zu achten? Habt ihr Tipps? Was muss unbedingt drin sein, was geht gerne mal kaputt? Wie bewertet ihr den Preis?
Danke!
Der Dingens

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Wintermantel auf die Rücksitzbank wirfst und in ein warmes Auto steigst während um dich herum Leute mit Scheibenkratzen beschäftigt sind ... dann ist (mir) die Felgenoptik egal 🙂

347 weitere Antworten
347 Antworten

Was habt Ihr immer für einen Fetisch mit der Liquidität? Köstlich...

Ich fahre zwei Volvos, einen Klassischen und den ebenfalls bar bezahlten XC 90 I (damit ich hier auch mal meine Genitalien präsentiert bekomme 😉 ) und kenne mich ein wenig auf dem Parkett aus.

Dann müßtest Du jetzt eine Folgegearantie abschließen, richtig?

Kaputte Turbos nach 5 Jahren ist schon eine Ansage. Was hat er denn sonst so für Wehwehchen?

Zitat:

@Ironmark schrieb am 11. Januar 2022 um 13:38:03 Uhr:


Was habt Ihr immer für einen Fetisch mit der Liquidität? Köstlich...

Ich fahre zwei Volvos, einen Klassischen und den ebenfalls bar bezahlten XC 90 I (damit ich hier auch mal meine Genitalien präsentiert bekomme 😉 ) und kenne mich ein wenig auf dem Parkett aus.

Dann müßtest Du jetzt eine Folgegearantie abschließen, richtig?

Kaputte Turbos nach 5 Jahren ist schon eine Ansage. Was hat er denn sonst so für Wehwehchen?

Der typische Volvo Fahrer muss ein Fetisch haben. Leidensfähig.

Ich finde es toll das du dich hier so entblößt . Aber ganz ehrlich, dass wird hier keinen interessieren.

Eine Ansage, von 2 Turbos, ist schon mehr als ich an deiner Stelle verkraften würde. Da sind zusätzliche Wehwechen wie Bremsscheiben, Schläuche und Getriebespülungen Peanuts dagegen.

Ganz ehrlich, deine Fragestellung erschließt sich mir nicht, entweder nimmst du ein paar tausende für eine Versicherung in die Hand oder du kannst mehrere tausende für mögliche Reparaturen kalkulieren. Kann aber muss nicht sein.
Du kannst verlieren oder gewinnen. Aber diese Verantwortung kann dir keine abnehmen.

Ansonsten hilft dir auch Google weiter. Um mögliche Schwächen bei Volvo ist es extrem ruhig.

Entblößt. Ja klar. Ich hoffe, Du schaust dabei auf das Richtige Körperteil... Es geht nicht um sinnloses Verheizen von Kohle und sich dafür noch feiern lassen. Schwer zu verstehen. Ist ja individuell verschieden, wie das klappt. Volvo fahre ich wahrscheinlich länger, als Du Felgen tauschst. Hör einfach auf mich dumm anzustrahlen. Da wäre mir mehr mit geholfen. Kümmer Dich um Deinen Kram und nicht um das, was mich interssiert.

@ ironmark: du wolltest doch wissen wer den XC 90 gebraucht gekauft hat, darauf habe ich dir sachlich geantwortet. Der Kommentar mit der Liquidität ist auch absolut ernst gemeint. Es gibt Leute die kaufen für wenig Geld einen älteren Range Rover und wundern sich über die Folgekosten. Aber patzig bist du schon … das ist unschön.

Ähnliche Themen

Dich habe ich nicht gemeint. Das weißt Du auch. Ich muß aber auch nicht davor gewarnt werden, ein altes Auto mit Wartungsstau zu kaufen. Ich möchte rausfinden, welche Macken XC90 II ab ca. drei Jahren mit welchen Laufleistungen haben. Ich brauche keine Nabelschau über Finanzkraft. Ich bin kein Zwanzigjähriger, der mit einem billig gekauften Dickschiff auf Hose machen will. Natürlich kann ich mir 100 Zusatzversicherungen dranhängen. Aber will ich das so? Dazu wäre halt interessant, was für Schäden auftreten, wie die Versicherung dann agiert, was die Kosten gewesen sind etc. Ein Gesamtbild machen. Es geht mir nicht um's bezahlen können, sondern um's wollen und müssen. Das sind für mich Fragen in einem Autoforum. Ich bin hier ja nicht bei der Finanzberatung.

Moin, vielleicht wäre es ratsam mal zu sagen, was du so investieren möchtest, wie lange du den planst zu fahren etc., dann kann man die Lage etwas besser einschätzen. Ich bin so nen Leasing-Rückläufer-Käufer, mit Selekt plus 3 Jahre fürs ruhige Leben. Bisher alles heile bei knapp 90tsd.

Zitat:

@V70Hutte schrieb am 12. Januar 2022 um 07:53:11 Uhr:


Moin, vielleicht wäre es ratsam mal zu sagen, was du so investieren möchtest, wie lange du den planst zu fahren etc., dann kann man die Lage etwas besser einschätzen. (…)

Sind wir dann nicht wieder bei der Finanzberatung?
Es war doch ganz klar nach Erfahrungen gefragt was wann kaputt ging, was das dann gekostet hat und ob ggf. eine Versicherung dafür eingesprungen ist.
Stattdessen wird hier (gefühlt) seitenlang darüber gestritten wer das dickere Ding hat. War Weihnachten zu zwangsharmonisch und das muss jetzt raus?
(*kopfschüttel*)

Als jemand, dem die neueren Volvo-Modelle ausnahmslos gefallen, lese ich hier mal mit. Als Fahrer eines bald 12 Jahre alten V70 mit über 200.000 km, den man noch „mit dem Hammer reparieren“ kann und der in 10 Jahren Haltedauer mit 3 Reparaturen gerade mal ca. 1300€ außerplanmäßige Kosten und moderate Kosten für Verschleiß (Bremsen, Reifen, Batterie, Kleinkram) verursacht hat, habe ich gedanklich momentan auch noch etwas Bauchweh, einen 3-4 Jahre alten XC90 II oder V90 mit vergleichsweise ausufernder Elektronik als Privatkäufer für weitere 8-10 Jahre weit außerhalb jeglicher Garantie und Kulanz halbwegs kostengünstig fahren zu können, was Langlebigkeit und Anfälligkeit vor allem der elektronischen Komponenten angeht. Vielleicht hat man etwas mehr Sicherheit, wenn man ein Fahrzeug nach der Modellpflege wählt. Ich werde hier im Bereich weiterhin interessiert mitlesen. Bis zum Kauf vergehen sicher noch 2 Jahre. Die Gebrauchtwagenkäufer werden hier ja auch langsam mehr.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 12. Januar 2022 um 07:59:15 Uhr:



Zitat:

@V70Hutte schrieb am 12. Januar 2022 um 07:53:11 Uhr:


Moin, vielleicht wäre es ratsam mal zu sagen, was du so investieren möchtest, wie lange du den planst zu fahren etc., dann kann man die Lage etwas besser einschätzen. (…)

Sind wir dann nicht wieder bei der Finanzberatung?
Es war doch ganz klar nach Erfahrungen gefragt was wann kaputt ging, was das dann gekostet hat und ob ggf. eine Versicherung dafür eingesprungen ist.
Stattdessen wird hier (gefühlt) seitenlang darüber gestritten wer das dickere Ding hat. War Weihnachten zu zwangsharmonisch und das muss jetzt raus?
(*kopfschüttel*)

Hab ich ja beantwortet, auch wenn du es abgeschnitten hast. Dennoch wäre es interessant, da es ja sein kann, dass er nen Bock mit 250tsd km auf der Uhr kaufen will, da brauch man dann nicht antworten, " hab 30tsd gefahren, alles toll". Da sind dann andere Kilometerfresser gefragt. Aber egal....

Also ich sehe einen Kauf eines gebrauchten XC90 mit mehr als 150.000 auf der Uhr auch eher als kritisch an. Bei weniger Laufleistung mit noch vorhandener VOLVO Pro Plus Abschlussgarantie würde ich nochmal drüber nachdenken, aber alles andere ist ein nicht zu kalkulierendes Risiko. Und mit selber machen ist bei solchen Autos nicht mehr viel.

Am Anfang gab es ab und an Probleme mit dem Luftfahrwerk… die wurden damals auf Garantie gewechselt.
Sollte sowas jedoch einem Besitzer außerhalb der Garantie widerfahren ist beim 🙂 mit einem Finanzeinsatz von ca. 3500€ zu rechnen.

In den knapp drei Jahren, in denen ich die Dinger sowohl als Neu- und Gebrauchtwagen verkauft habe gab es jetzt nicht OFT die großen Aussetzer, es war aber durchaus auch mal ein Motorschaden dabei, vor allem bei denen, die das Teil auf der Bahn haben „fliegen“ lassen.
Anfälligkeiten mit defekten Steuergeräten etc. sind mir auch nicht bekannt, ich pflege weiterhin einen guten Kontakt zu den Ex-Kollegen und interessiere mich auch immer sehr dafür.

Woran merkt ein Verkäufer oder die Werkstatt, ob ein Auto auf der Bahn fliegen gelassen wird? Am Verschleiß von Reifen und Bremsen? Oder werden Daten ausgelesen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Strecke über x km/h oder Ähnliches? Mit anderen Worten: kann ein Händler abgesehen von Sichtprüfungen feststellen, wie das Fahrverhalten des Besitzers ist bzw. war?

Zitat:

@Mobylist schrieb am 13. Januar 2022 um 13:58:04 Uhr:


Woran merkt ein Verkäufer oder die Werkstatt, ob ein Auto auf der Bahn fliegen gelassen wird? Am Verschleiß von Reifen und Bremsen? Oder werden Daten ausgelesen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Strecke über x km/h oder Ähnliches? Mit anderen Worten: kann ein Händler abgesehen von Sichtprüfungen feststellen, wie das Fahrverhalten des Besitzers ist bzw. war?

Indem man ein gutes, langjähriges Verhältnis zu seinen Kunden pflegt und vom diesem selbst weiß, wie das Fahrzeug bewegt wurde.
Wir reden nicht von 20 Motorschäden…

Ah ok. Mich hat nur schon länger die Frage umgetrieben, ob die Werkstatt womöglich besser über meine Fahrweise Bescheid weiß als ich selbst…

Zitat:

@Mobylist schrieb am 13. Januar 2022 um 14:06:35 Uhr:


Ah ok. Mich hat nur schon länger die Frage umgetrieben, ob die Werkstatt womöglich besser über meine Fahrweise Bescheid weiß als ich selbst…

Ich weiß nichts über deine Fahrweise 😛

Ähnliche Themen