Kaufberatung XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen
Ich überlege, mir einen XC90 II zuzulegen. Max. Budget ist 40000€. Hier um die Ecke steht ein Momentum BJ 2015, knapp 40.000km für 38500€, den ich mir morgen anschauen werde. Das Auto steht beim Volvo Händler und kommt mit Volvo Select Garantie.
Auf was ist zu achten? Habt ihr Tipps? Was muss unbedingt drin sein, was geht gerne mal kaputt? Wie bewertet ihr den Preis?
Danke!
Der Dingens

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Wintermantel auf die Rücksitzbank wirfst und in ein warmes Auto steigst während um dich herum Leute mit Scheibenkratzen beschäftigt sind ... dann ist (mir) die Felgenoptik egal 🙂

347 weitere Antworten
347 Antworten

@BANXX Entschuldige bitte falls das im o.g. Post nicht eindeutig war: Aus dem Lieferantennetzwerk von Volvos Produktionsvorbereitung. Hierbei handelt es sich um offizielle Informationen, wie sie auch bei Informationsdienstleistern wie IHS Markit zu bekommen sind. Diese werden nur nicht in dem Detaillierungsgrad und dieser Frequenz auch in der Öffentlichkeit verbreitet, wie das in der B2B-Kommunikation der Fall ist.

Dass dies wie „steile Thesen“ klingen mag, kann ich nachvollziehen. Dass im aktuellen Umbruch in der Automobilindustrie jedoch die Produktplanungen deutlich dynamischer sind, als wir es aus den letzten Jahren gewohnt sind, und dadurch auch viele unkonventionell anmutenden Ergebnisse zutage treten, kann man ja bei fast jedem OEM beobachten: viele Modelllebenszyklen werden verlängert, damit Ressourcen für die neuen Elektrofahrzeug-Plattformen frei werden, VW überlegt, viele selbst klassische Modelle wie die Passat Limousine einzustellen, in Rüsselsheim werden demnächst DS-Modelle vom Band laufen, während Opel Zafira, Adam und Karl lautlos eingestellt werden, Daimler will die Motorenfertigung (und den Smart) komplett nach China geben, GM stellt bis 2035 den Verbrenner komplett ein, Porsche für alle Modelle außer dem 911, usw.

Es liegt mir fern, eine Welle zu machen. Ich nutze das Forum auch nicht zum Austausch von Meinungen, sondern von Fakten. Das lässt sich hoffentlich auch aus meinen bisherigen Beiträgen hier im Volvo-Forum erkennen, wo es z. B. um die Funktionsweise der Vorkonditionierung ohne die Sonderausstattung Standheizunug ging, oder die Probleme beim induktiven Laden des iPhone 12. Dass ich mit meinem Hauptfahrzeug erst im Oktober von Audi auf Volvo umgestiegen bin, ist hier ebenfalls nachlesbar. Und ja, darüber hinaus waren BMWs schon immer mein Hobby.

So, ich hoffe das schafft etwas mehr Klarheit und wir können zum Thema zurückkehren.

Wie war noch das Thema hier? 😉😉

Zitat:

@DanyoS schrieb am 15. Februar 2021 um 20:54:10 Uhr:


@BANXX Entschuldige bitte falls das im o.g. Post nicht eindeutig war: Aus dem Lieferantennetzwerk von Volvos Produktionsvorbereitung. Hierbei handelt es sich um offizielle Informationen, wie sie auch bei Informationsdienstleistern wie IHS Markit zu bekommen sind. Diese werden nur nicht in dem Detaillierungsgrad und dieser Frequenz auch in der Öffentlichkeit verbreitet, wie das in der B2B-Kommunikation der Fall ist.

Geht es dabei um V536 oder um 723K?

Mir ist aber weiterhin nicht klar, wie man daraus die restliche Laufzeit ableiten will. Start-Of-Production, meinetwegen. Aber 9 oder 11 Jahre Bauzeit für V60/90 erscheinen mir mehr als unrealistisch. Hauptmärkte sind da Schweden und Deutschland. Dazu noch einige tausend Einheiten in der Schweiz und der restlichen EU. Alles Märkte, die auf BEV drängen, von den Kunden und den Gesetzgebern.

Die 50% BEV und 50% Hybrid in 2025 wurden ja gerade erst vor 2 Wochen nochmals von Carla de Geyseleer beim Financial Report wiederholt. Das erreicht man nicht mit einer überalterten Produktpalette.

Vielleicht könnte ein Mod die letzten Beiträge in den Thread "Zukunft von Volvo" verschieben?
https://www.motor-talk.de/forum/zukunft-von-volvo-t1924597.html

Guten Morgen
Ich habe mich die letzten Tage ,mit dem Thema x5 auseinander gesetzt. Was soll ich sagen schönes Auto , aber sehr beliebt auch beim Weiterverkauf der navis. Vor 2 Jahren haben die den BMW von meinem Nachbarn geklaut, wurde dann Stunden später am Straßenrand gefunden .
Habe viele Beiträge gelesen , dass Leute genau deswegen die Fabrikate wechseln .Ich glaube auch nicht das mir dieses Theater es wert ist , da bekommt man ja schlaflose Nächte .
Garage ist vorhanden , dient aber mehr als Abstellplatz .
Zumal der Volvo mir auch sehr zusagt und ich den Kofferraum einfach gigantisch finde .

Grüße

Ähnliche Themen

Ich habe als wiederholter Betroffener der Diebstahl-/Aufbruchproblematik mit BMW die Marke gewechselt und fahre nun den zweiten Volvo. Manche sehen solche Ereignisse nüchtern wenn Ihr Auto aufgebrochen oder geklaut wird (man ist ja versichert), meine Familie und ich sehen das anders und das hat mich dazu gebracht, keinen BMW mehr in Betracht zu ziehen.
Ich mochte meine BMW, die haben sehr viel Spass gemacht, aber ich fühle mich inzwischen trotz einiger wesentlichen Änderungen in meinem Volvo sehr wohl.

P.S. Steht Autos IMMER in der Garage? Auch wenn man in den Urlaub fährt, Termine hat? Eher nein. Ich hatte einmal den Spass, dass mein Auto auf dem Parkplatz eines Hotels aufgebrochen wurde und ich lehne es ab meine Planung von der Auswahl der Sicherheit meiner Fahrzeuge beeinflußen zu lassen.

Hallo,

ich bräuchte auch nochmal Input von euch.

Generell schwanke ich zwischen XC90 und XC60.

Erstes Kind ist kurz vor dem Landeanflug, zweites wird folgen, drittes kA evtl.
Ich bin 1,95m bräuchte daher auch genügend Platz zum sitzen. Inscription Sitze sind quasi Pflicht.
Panodach ist deswegen bei beiden Modellen kategorisch raus.

Fahrleistung: ca. 9000km/a beruflich (wird tendenziell die nächsten Jahre eher etwas weniger)

Wochenende/ Privatfahrten machen noch einiges aus:

Entfernte Verwandte besuchen: 3-4x/a: 400km/ einfache Strecke: 2400-3400km/a

Sonst hauptsächlich unter der Woche Einkaufstouren und am Wochenende Ausflüge

Sind dadurch die letzten Jahre auf ca. 15.000-18.000km/ gekommen.

Denke die nächsten Jahre eher 15.000km

Was macht da mehr Sinn, wenn ich den Wagen möglichst lange privat fahren möchte: Diesel oder Benziner?
Gerade im Hinblick auf die CO2-Steuer und steigenden Kraftstoffpreise?
Schneller als 160kmh fahre ich eher selten, geht meistens auch nicht. Beschleunigung ist eher wichtiger.
Also D5 oder T5/T6?

Und muss es der große XC90 sein? Find den schon klasse, auch wegen der Möglichkeit als 7-Sitzer.
Oder reicht der XC60 platztechnisch?

Es wird das einzige Fahrzeug in unserem Haushalt sein.

Freue mich auf eure Rückmeldungen

Ich stand vor 2 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung, V90 gegen XC. Da ist das Thema sitzen bei deiner Auswahl eher zweitrangig, ich bin heilfroh, den SUV genommen zu haben. Nicht nur ich, auch alle Mitfahrer berichten von den formidablen Sitzen, vorne wie hinten. Ich habe die Standardbestuhlung mit schwarzem Leder ohne jede Elektronik zum Verstellen als 5 Sitzer.

Im Vergleich XC90 zu 60 kann der große Bruder fast alles ein bisschen besser. Sitze vorne wahrscheinlich gleich, hinten enorm beim 90, okay beim 60. Im Kofferraum das gleiche Bild.

Bei deiner Fahrleistung scheiden sich ja die Geister,. Da die Abgasreinigung bei beiden Varianten ähnlich aufwendig erfolgt, sind auch Langzeitdefekte vermutlich ähnlich gelagert (Verkokungen, Undichtigkeit AGR, etc.)

Ich würde nach den Erfahrungen zwischen Diesel und Benzin bei ca. 15000km den Selbstzünder vorziehen, aber wie gesagt, bei Deiner Fahrleistung eine 50/50 Entscheidung auf Kostenseite.

MfG Paule

Zitat:

@horstderletzte schrieb am 18. Februar 2021 um 09:56:59 Uhr:


Hallo,

ich bräuchte auch nochmal Input von euch.

Generell schwanke ich zwischen XC90 und XC60.

Erstes Kind ist kurz vor dem Landeanflug, zweites wird folgen, drittes kA evtl.
Ich bin 1,95m bräuchte daher auch genügend Platz zum sitzen. Inscription Sitze sind quasi Pflicht.
Panodach ist deswegen bei beiden Modellen kategorisch raus.

Fahrleistung: ca. 9000km/a beruflich (wird tendenziell die nächsten Jahre eher etwas weniger)

Wochenende/ Privatfahrten machen noch einiges aus:

Entfernte Verwandte besuchen: 3-4x/a: 400km/ einfache Strecke: 2400-3400km/a

Sonst hauptsächlich unter der Woche Einkaufstouren und am Wochenende Ausflüge

Sind dadurch die letzten Jahre auf ca. 15.000-18.000km/ gekommen.

Denke die nächsten Jahre eher 15.000km

Was macht da mehr Sinn, wenn ich den Wagen möglichst lange privat fahren möchte: Diesel oder Benziner?
Gerade im Hinblick auf die CO2-Steuer und steigenden Kraftstoffpreise?
Schneller als 160kmh fahre ich eher selten, geht meistens auch nicht. Beschleunigung ist eher wichtiger.
Also D5 oder T5/T6?

Und muss es der große XC90 sein? Find den schon klasse, auch wegen der Möglichkeit als 7-Sitzer.
Oder reicht der XC60 platztechnisch?

Es wird das einzige Fahrzeug in unserem Haushalt sein.

Freue mich auf eure Rückmeldungen

Hast du dir den xc60 mal angeguckt ? Also den Kofferraum ? Ich war erschrocken wie klein der doch ist .
Mit Platz hat das meiner Meinung nicht viel zutun , da hat jeder Kombi mehr zu bieten .
Aber was hat es mit den Sitzen auf sich ? Kannst du mir dazu etwas sagen ?
Und warum ist Panorama raus ? Ist es nicht bei der Ausstattung sowieso fast immer dabei ?

Ich hab mit 3 Kindern einen XC90 (7 Sitze). Drunter würde ich nicht gehen, ich persönlich habe aber kein Problem mit der Größe (leben auf dem Land). Mein Kollege (2 Kinder) steigt jetzt von XC90 auf XC60 um, der ihm wahrscheinlich mehr als ausreicht. Ich nutze die 3. Reihe gelegentlich, hat mein Kollege wohl nie getan.
Aufgrund der aktuell sehr dynamischen Entwicklung in der Branche würde ich derzeit kein Auto mehr kaufen, schon gar nicht einen Diesel. Hinzu kommt, dass mit 1 oder 2 Kindern ein XC60 ausreichen würde, bei 3 Kindern je nachdem. Bei Leasing besteht die Chance, in 3 oder 4 Jahren die Situation nochmal zu bewerten ohne das Risiko des Restwertes zu haben. Wer weiß schon, wie gut sich Verbrenner in ein paar Jahren noch verkaufen werden.
Ansonsten würde ich - wenn auch Kosten eine Rolle spielen - bei Langstrecke noch den Diesel bevorzugen. Ich bin meinen XC90 D5 bei Kosten von knapp 50ct/km gefahren (3 Jahre, ca. 90.000km, über alles also mit Versicherung, Steuern, Leasing etc.).

Wir haben XC60 und XC90 T8, ich bin 190cm

Natürlich passt auch alles mit dem XC60, aber der XC90 ist spürbar luftiger, größer als der XC60 überall

Ich habe mal die Kofferraumschutzmatte von meinem Ford Galaxy (großer Van) in meinen XC90 gelegt und musste schmunzeln, gleiche Breite, aber 15-20cm mehr tiefe hat der XC90

Würde Diesel nehmen, passt gut zum cruiser Volvo

Die 3. Rückbank nutzt man deutlich seltener als gedacht, aber nen gutes Gefühl gerüstet zu sein

@Sprite91:
Ich saß nur mal im XC90 drin, der kam mir im Vergleich zu meiner damaligen C-klasse limo riesig vor. (Gerade der Kofferraum). Hätte deswegen gedacht, dass beim XC60 schon mehr Platz als im aktuellen A4 B9 Kombi ist. Und zur Not ne Dachbox.

Beim Probesitzen kam ich in der 2. Sitzreihe mit den Haaren schon am Panodach an. Auch vorne war kaum Platz über meinen Kopf. Deswegen lieber ohne.
Die Sitze will ich wegen der ausziehbaren Oberschenkelauflage, welche die Momentum nicht unbedingt haben.

@pat19230 Auf dem Land wohnen wir zwar nicht, per Definition zwar ne Großstadt. Aber zur Arbeit fahr ich zB 90% nur Autobahn.

Da ich mich für einen gebrauchtes Fahrzeug umschaue, hab ich mir Leasing gar nicht näher angeschaut. Vllt sollte ich mir mal ein Angebot geben lassen.
Hast du den XC90 privat geleased?

Ok
Ja bin auch auf der Suche nach gebrauchten , beste Zeit erwischt um ein Auto zu kaufen :-D
Leasingangebot würde mich allerdings auch mal interessieren.

Naja mein aktueller tut es auch noch

Bin 1.93 und habe ein Panoramadach. Gerade bei dunklem Innenraum sinnvoll

Ich glaube nicht, dass das Panoramadach in der vorliegenden Form Höhe nimmt. Bitte nachprüfen, vor allem da viele Inscription ein Panodach haben.

Die Frage XC90 oder XC60 würde ich - bei dem geschilderten Bedarf - an der Fahr- und Parkumgebung orientieren. Ich habe 5 Jahre XC90 im ländlichen Raum im Einsatz gehabt. Auch bei gelegentlichen Fahrten im Stadtumfeld war die Fahrzeuggröße für mich nie (!) ein Problem. Wer da allerdings oft nach Parkplätzen sucht oder auf schmale TG-Plätze angewiesen ist (der Xc60 ist allerdings auch breit) sollte sich dem vorher vergewissern.

Für mich steht Größe, gepaart mit ein wenig mehr Gelassenheit im XC90 dem 60er mit etwas mehr Handlichkeit gegenüber. Ich wäre beim XC90, wenn ich 2-3 kleine Kinder hätte. Für uns waren es 2-3 erwachsene Kinder (2+Partner), die den XC90 - auf den letzten Touren sogar 3 Kinder + Hund, als sehr guten Begleiter ausgezeichnet haben.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. Februar 2021 um 13:39:17 Uhr:


Ich glaube nicht, dass das Panoramadach in der vorliegenden Form Höhe nimmt. Bitte nachprüfen, vor allem da viele Inscription ein Panodach haben.

Die Frage XC90 oder XC60 würde ich - bei dem geschilderten Bedarf - an der Fahr- und Parkumgebung orientieren. Ich habe 5 Jahre XC90 im ländlichen Raum im Einsatz gehabt. Auch bei gelegentlichen Fahrten im Stadtumfeld war die Fahrzeuggröße für mich nie (!) ein Problem. Wer da allerdings oft nach Parkplätzen sucht oder auf schmale TG-Plätze angewiesen ist (der Xc60 ist allerdings auch breit) sollte sich dem vorher vergewissern.

Für mich steht Größe, gepaart mit ein wenig mehr Gelassenheit im XC90 dem 60er mit etwas mehr Handlichkeit gegenüber. Ich wäre beim XC90, wenn ich 2-3 kleine Kinder hätte. Für uns waren es 2-3 erwachsene Kinder (2+Partner), die den XC90 - auf den letzten Touren sogar 3 Kinder + Hund, als sehr guten Begleiter ausgezeichnet haben.

Kannst du mir was zu den Kosten sagen für den XC90?
Der x5 ist raus , hab genug darüber gelesen .

Ähnliche Themen