Kaufberatung XC90 II
Hallo zusammen
Ich überlege, mir einen XC90 II zuzulegen. Max. Budget ist 40000€. Hier um die Ecke steht ein Momentum BJ 2015, knapp 40.000km für 38500€, den ich mir morgen anschauen werde. Das Auto steht beim Volvo Händler und kommt mit Volvo Select Garantie.
Auf was ist zu achten? Habt ihr Tipps? Was muss unbedingt drin sein, was geht gerne mal kaputt? Wie bewertet ihr den Preis?
Danke!
Der Dingens
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Wintermantel auf die Rücksitzbank wirfst und in ein warmes Auto steigst während um dich herum Leute mit Scheibenkratzen beschäftigt sind ... dann ist (mir) die Felgenoptik egal 🙂
347 Antworten
Zitat:
@DanyoS schrieb am 15. Februar 2021 um 09:24:27 Uhr:
Ja, nach aktueller Planung (die sich aber noch laufend ändert) soll der XC60 in Torslanda bleiben. Genauso wie der V90/V90XC und der V60, die wohl noch bis 2027 in aktueller Form weiter gebaut werden. Nur der XC90-Nachfolger kommt ab 2023 aus den USA.
Wie kommst Du auf 2023? Oder meinst Du MY23?
Wenn sich durch SARS-CoV2 keine weiteren Planänderungen ergeben, sollte der XC90III nächstes (Früh-)Jahr präsentiert werden.
Ein neuer V90 kommt 2023 (MY24). Sofern es überhaupt einen Nachfolger geben wird.
XC60III kommt 2024 (MY25) und V/S60 2025 (MY26). Das deckt sich auch mit den Plänen, ab 2025 ~50% BEV abzusetzen.
Zitat:
@DanyoS schrieb am 15. Februar 2021 um 09:24:27 Uhr:
Ja, nach aktueller Planung (die sich aber noch laufend ändert) soll der XC60 in Torslanda bleiben. Genauso wie der V90/V90XC und der V60, die wohl noch bis 2027 in aktueller Form weiter gebaut werden. Nur der XC90-Nachfolger kommt ab 2023 aus den USA.
Der V60 wird auch in Belgien gebaut. Ab 2022 kommen die XC90 aus den Uneinigen Staaten von Amerika. Einen Dieselantrieb wird es nicht mehr geben.
Alle Volvos sollen auch als rein elektr. angeboten werden.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Februar 2021 um 14:32:51 Uhr:
...Ab 2022 kommen die XC90 aus den Uneinigen Staaten von Amerika. Einen Dieselantrieb wird es nicht mehr geben.
...
Das würde ich in dieser Deutlichkeit nicht unterschreiben. Volvo hatte angekündigt, keine NEUEN Dieselmotoren mehr zu entwickeln, aber da in D/EU gerade im XC90 der Dieselmotor einen wesentlichen Anteil ausmacht würde ich darafu tippen, dass wir wieder nen Diesel sehen werden.
Ich bin gespannt.
Zitat:
@BANXX schrieb am 15. Februar 2021 um 14:42:52 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Februar 2021 um 14:32:51 Uhr:
...Ab 2022 kommen die XC90 aus den Uneinigen Staaten von Amerika. Einen Dieselantrieb wird es nicht mehr geben.
...
Das würde ich in dieser Deutlichkeit nicht unterschreiben. Volvo hatte angekündigt, keine NEUEN Dieselmotoren mehr zu entwickeln, aber da in D/EU gerade im XC90 der Dieselmotor einen wesentlichen Anteil ausmacht würde ich darafu tippen, dass wir wieder nen Diesel sehen werden.
Ich bin gespannt.
Keine eigens entwickelten. Da Geely bei MB drinsteckt, sollen die Diesel bzw Verbrenner von dort kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 15. Februar 2021 um 10:29:58 Uhr:
Wie kommst Du auf 2023? Oder meinst Du MY23?
Wenn sich durch SARS-CoV2 keine weiteren Planänderungen ergeben, sollte der XC90III nächstes (Früh-)Jahr präsentiert werden.Ein neuer V90 kommt 2023 (MY24). Sofern es überhaupt einen Nachfolger geben wird.
XC60III kommt 2024 (MY25) und V/S60 2025 (MY26). Das deckt sich auch mit den Plänen, ab 2025 ~50% BEV abzusetzen.
Das war in der Tat der ursprüngliche Plan von Volvo. Der SOP des XC90III hat sich nun aber schon zweimal um 6 Monate nach hinten verschoben - auf aktuell April 2023. Somit dauert es bis mind. Herbst 2023, bis die ersten Fahrzeuge auf der Straße sind. Die Kombis sind auf 2027 verschoben (wenn sie, wie Du richtig sagst, überhaupt kommen). Nur der XC60 bleibt beim ursprünglichen Plan und wird damit als zweites Fahrzeug der SPAII starten.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Februar 2021 um 14:32:51 Uhr:
Der V60 wird auch in Belgien gebaut.
Das ist auch nur eine Übergangslösung. Ab Mitte diesen Jahres soll die Produktion in Gent auslaufen und der V60 nur noch in Torslanda gebaut werden. Das war von Anfang an auch so geplant gewesen.
Zitat:
@DanyoS schrieb am 15. Februar 2021 um 16:04:46 Uhr:
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 15. Februar 2021 um 10:29:58 Uhr:
Wie kommst Du auf 2023? Oder meinst Du MY23?
Wenn sich durch SARS-CoV2 keine weiteren Planänderungen ergeben, sollte der XC90III nächstes (Früh-)Jahr präsentiert werden.Ein neuer V90 kommt 2023 (MY24). Sofern es überhaupt einen Nachfolger geben wird.
XC60III kommt 2024 (MY25) und V/S60 2025 (MY26). Das deckt sich auch mit den Plänen, ab 2025 ~50% BEV abzusetzen.
Das war in der Tat der ursprüngliche Plan von Volvo. Der SOP des XC90III hat sich nun aber schon zweimal um 6 Monate nach hinten verschoben - auf aktuell April 2023. Somit dauert es bis mind. Herbst 2023, bis die ersten Fahrzeuge auf der Straße sind. Die Kombis sind auf 2027 verschoben (wenn sie, wie Du richtig sagst, überhaupt kommen). Nur der XC60 bleibt beim ursprünglichen Plan und wird damit als zweites Fahrzeug der SPAII starten.
Zitat:
@DanyoS schrieb am 15. Februar 2021 um 16:04:46 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Februar 2021 um 14:32:51 Uhr:
Der V60 wird auch in Belgien gebaut.Das ist auch nur eine Übergangslösung. Ab Mitte diesen Jahres soll die Produktion in Gent auslaufen und der V60 nur noch in Torslanda gebaut werden. Das war von Anfang an auch so geplant gewesen.
Darf ich fragen, woher Du diese Infos hast? Henrik Green hat noch im Oktober auf dem virtuellen AutomotiveIT Kongress von 2022 gesprochen.
Dass der V90 und der V60, im jetzigen Marktumfeld, und ohne die Möglichkeit der kompletten Elektrifizierung, eine Produktionszeit von 11 und 9 Jahren haben werden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da könnte ich mir noch eher vorstellen, dass es bis 2025 in dieser Klasse eine alternative auf SEA Basis geben wird und V60/V90 auf SPA2 komplett eingestampft werden.
Volvo muss definitiv früher die Modelle "auffrischen". Es fehlt nicht nur am rein Elektrischen.
Die PHEV sind in Sachen Reichweite nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Die nun auf den Markt kommende C- und E-Klasse hat Reichweiten um 100 km.
Vor SPA2 dürfte da für die 60er/90er kaum viel gehen. Da sind wir dann bei 2023/24. Meine Glaskugel sieht da vorher nix. Ich lasse mich aber gerne überraschen 😉.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 15. Februar 2021 um 16:32:51 Uhr:
Darf ich fragen, woher Du diese Infos hast? Henrik Green hat noch im Oktober auf dem virtuellen AutomotiveIT Kongress von 2022 gesprochen.Dass der V90 und der V60, im jetzigen Marktumfeld, und ohne die Möglichkeit der kompletten Elektrifizierung, eine Produktionszeit von 11 und 9 Jahren haben werden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da könnte ich mir noch eher vorstellen, dass es bis 2025 in dieser Klasse eine alternative auf SEA Basis geben wird und V60/V90 auf SPA2 komplett eingestampft werden.
Oktober ist ja schon 4 Monate her :-) Seitdem haben sich die Updates bei der Produktionsvorbereitung und im Lieferantennetzwerk überschlagen.
Und ich war unpräzise was die Kombis betrifft: Die aktuellen Modelle laufen bis 2027 weiter, aber parallel (wohl in 2024/2025) starten die Nachfolger auf SPA2 oder SEA.
Das sind ja erschreckende Aussichten, dass ein Ende der V-Kombis offenbar Thema ist. Ich bin ja wirklich ein großer Freund der Marke und sehe gern über das eine oder andere hinweg. Aber wenn Volvo zur reinen SUV-Marke verkommt, bin ich weg.
Ich auch. "Stadtpanzer" gibt es schon zu viele. Ich bin auch noch nicht 70 plus und komme gut in einen Kombi rein und auch wieder raus.
Wollen wir hier die SUV-Diskussion wieder starten? Macht doch keinen Sinn. Jeder Typ Auto hat Vor- und Nachteile und besten wäre das welches keinen negativen Umweltfootprint hat, welches viel Platz hat, welches sicher ist, komfortabel, schnell, gut aussieht, usw. gibts aber nicht. Also wird man irgendeinen Kompromiss machen. Jeder nach seiner Façon.
@DaNyoS Woher sind nochmal deine Infos? Ich hätte gerne eine Quelle wo das Erwähnte wenigstens auch gerüchteweise behandelt wird.
Hier bei MT bist du bisher nicht wirklich als Volvo Kenner aufgefallen, hast Dich im BMW und Audi Bereich rumgetrieben und nun seit wenigen Posts hier im Volvo- Bereich.
schießt Du recht steile Thesen raus nach dem Motto: muss nur überzeugend klingen, dann glaubens die Leute? Oder kannst du ggf. diskussionswürdigen Inhalt liefern?
Übrigens, ich hatte heute zufällig Kontakt zum Händler. Der meinte, die angedachte Werkspause wegen Chipmangel sei wieder abgesagt.
Zitat:
@TomZed schrieb am 15. Februar 2021 um 19:20:02 Uhr:
Wollen wir hier die SUV-Diskussion wieder starten? Macht doch keinen Sinn. Jeder Typ Auto hat Vor- und Nachteile und besten wäre das welches keinen negativen Umweltfootprint hat, welches viel Platz hat, welches sicher ist, komfortabel, schnell, gut aussieht, usw. gibts aber nicht. Also wird man irgendeinen Kompromiss machen. Jeder nach seiner Façon.
Genau das wäre ja das Problem in diesem (hoffentlich theoretischen) Szenario: ohne Kombis eben nicht jeder nach seiner Façon. Zumindest nicht bei Volvo.