Kaufberatung X1 xdrive 20d BJ2012

BMW X1 E84

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bräuchte mal die Meinung von Profis :-) Bisher fahre ich einen E46 Bj2002, der jetzt langsam aber sicher in die Knie geht. Nachfolger soll werden der X1 1.Generation, Bj 2012 mit dem 177PS Diesel Motor als Allrad Variante.

Sorge macht mir die Steuerkette beim Diesel, allerdings sind Modelle nach 09/13 ziemlich rar in meiner favorisierten Preisklasse. Deswegen hab ich darauf geachtet, dass das Scheckheft von BMW lückenlos gestempelt ist.

Folgenden habe ich mir rausgesucht, bitte um Meinungen ob das preislich im Rahmen ist oder zu teuer.

BMW X1 xDrive20d*Panorama*Xenon*Professional*AHK*
€ 13.700,-

optisch top
81.200 km
Scheckheftgepflegt bei BMW
EZ 06/2012
2 Fahrzeughalter
130 kW 177 PS
Automatik, Diesel

HU neu
Nichtraucherfahrzeug
Metallic titan-silber
Stoff, Schwarz
Deutsche Ausführung
Automatik
1.995 cm³
Allrad
Diesel (Rußpartikelfilter)

Berganfahrassistent Sensoren hinten Einparkhilfe Sensoren vorne Elektr. Fensterheber Elektrische Seitenspiegel Klimaanlage Klimaautomatik Lederlenkrad Lichtsensor Multifunktionslenkrad Navigationssystem Panoramadach Regensensor Schiebedach Sitzheizung Start/Stop-Automatik Tempomat
Unterhaltung/Media
Bluetooth Bordcomputer CD Freisprecheinrichtung Radio Soundsystem

Alufelgen Anhängerkupplung Sportsitze Sprachsteuerung

ABS Alarmanlage Beifahrerairbag ESP Fahrerairbag Isofix LED-Tagfahrlicht Nebelscheinwerfer Reifendruckkontrollsystem Seitenairbag Servolenkung Tagfahrlicht Traktionskontrolle Xenonscheinwerfer Zentralverriegelung

Vielen lieben Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 26. April 2019 um 23:51:49 Uhr:


...aber der wurde im X1 E86 nie verbaut...Der E86 hat noch richtiges Allrad, kein Hang in oder sowas.

Falls du den X1 meinst, der ist ein E84 (nicht 86). Oder schreibst du etwa vom Z4?

Der X1 E84 hat kein "echtes Allrad" sondern eine zuschaltende Vorderachse (elektrisch betätigte Lamellenkupplung in Ölbad). Ein echter Allradler hätte ein Ausgleichsgetriebe (Differential) zwischen den Achsen. Dadurch kann die Kupplung komplett getrennt werden, wenn Allrad nicht erforderlich ist. Das bringt Vorteile im Verbrauch gegenüber den "echten Allradlern". Daher bezweifle ich die "ein Liter mehr".

Auch fährt sich der xDrive richtig gut, gerade bei schwierigen Verhältnissen auf winterlichen Strassen. Und wenn man ein paar Regeln beachtet, sind Probleme mit dem xDrive eher die Ausnahme.

Gruss Neo

103 weitere Antworten
103 Antworten

Wir fahren auf dem X1 Conti Sportcontact 5 ohne RFT und ohne Stern in 225 50 r17, da man ab 8 Jahren nichts mehr von wegen Kulanz erwarten kann. Sind sehr zufrieden mit den Reifen. Laufen ruhig und sicher in allen Lebenslagen, nur nicht so gut im light Offroad Bereich (also matschige Feldwege, nasse Wiesen etc.)

Die Conti gibt es auch als Runflat, siehe hier und ist an sich ein guter Reifen.

Nur hab ich (zumindest früher) die Erfahrung gemacht, dass die Conti in der Regel für die bessere Haftung viel "weicher" sind und daher die Reifenaussenkanten bei meinem Fahrprofil (viele enge Kurven am Berg) sehr schnell an Profil verloren. Auch die Lebensdauer war daher eher geringer (<20000km). Ein Reifen ist immer ein Kompromiss, den man nach seinen Bedürfnissen optimieren kann und sollte.

Ja, muss jeder wissen wo er seine Prioitäten setzt. Deinen Post vorhin hab ich falsch verstanden, Sava würde ich mir auch nicht kaufen.
Bzgl. Runflat: Die haben einen höheren Rollwiederstand, macht sich unter Umständen im Verbrauch und der Lautstärke bemerkbar. Reparieren kann man die, wenn z.B. ein Nagel o.ä. im Profil ist, auch nicht so einfach wie Reifen ohne Runflat. Ist aber von Reifenhersteller und Modell verschiedenen, einfach mal den Reifenhändler fragen.
Und fährst du mit dem platten Runflat-Reifen noch einige km, ist der wahrscheinlich hin und kann nicht repariert werden. Bei X-Drive bedeutet das 4 neue Reifen.
Ich würde, wenn möglich, einen Reifen mit Felgenschutzleiste nehmen.

Zitat:

Dazu kommt noch, dass der E 84 die Achslast vorne und hinten zu je 50 % verteilt hat.

Gibt es eine Erklärung, weshalb bei einer Achslast von vorne und hinten zu je 50% jede Achse unterschiedliche Reifendrücke hat? Für das Verteilergetriebe wäre es doch optimal wenn, wegen dem Abrollumfang, hinten und vorne der selbe Reifendruck drin ist...

Ähnliche Themen

Das mit der Reifenreparatur halte ich für nicht so toll, als dass ich es bei meinem Fahrzeug mit mehr als 200km/h Höchstgeschwindigkeit nicht haben wollte. Und dann wären beim xDrive auch ohne Runflat vier neue fällig. Wenn man bei einem Nagel ein Pannenspray reinhaut, ist oft der Reifen und die Felge versaut und nicht mehr gut.

Mir ist es wichtiger, das ich notfalls noch nach Hause komme und mir dann die Neubereifung in Ruhe überlegen kann und nicht bei dem Pannendienstleister irgendwas kaufen muss. Den letzten Nagel im Reifen hatte ich vor ca. 15 Jahren und davor garkeinen. Also zu häufig passiert das Ganze in der Regel nicht, als dass es zum abendfüllenden Thema werden sollte. 😉

Zur Felgenschutzleiste (FSL): Beim 17er vermisse ich die FSL nicht, da der Reifen eine hohe Flanke hat und sowieso schon recht ballonartig nach aussen gewölbt ist.

P.S.: Gerade nachgesehen, meine Pirelli haben eine FSL.

@Planet Ocean
Vielleicht unglücklich von mir ausgedrückt. Leer wiegt er vorne und hinten gleich viel, Gepäck kommt in den Kofferraum, deswegen hinten mehr Reifendruck.

Naja mit den Nägeln und Schrauben in den Reifen...
Wir hatten im letzten halben Jahr 3 Nägel und Schrauben in den Reifen.
Der X1 fährt aktuell auf 2 reparierten Reifen, problemlos und deutlich günstiger als 2mal 4 neue Reifen...
Aktuell haben die Contis 10.000Km gelaufen und noch 6mm Restprofil.

Da kann ich derkev nur zustimmen!!
Ich fahr mir auch mal was rein, nicht jedes Jahr, passiert aber. Und dann reichte Luft mit dem Kompressor um weiterzukommen, das Pannenspray brauchte ich noch nie.

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 27. April 2019 um 18:51:56 Uhr:


Die Conti gibt es auch als Runflat, siehe hier und ist an sich ein guter Reifen.

Nur hab ich (zumindest früher) die Erfahrung gemacht, dass die Conti in der Regel für die bessere Haftung viel "weicher" sind und daher die Reifenaussenkanten bei meinem Fahrprofil (viele enge Kurven am Berg) sehr schnell an Profil verloren. Auch die Lebensdauer war daher eher geringer (<20000km). Ein Reifen ist immer ein Kompromiss, den man nach seinen Bedürfnissen optimieren kann und sollte.

Hallo Neo,

wo genau finde ich die Reifen die von BMW empfohlen werden?

Gruß Isabella

Ich bin zwar nicht Neo, aber ich schaue hier immer ganz gerne nach Teilen für meine BMWs.

https://www.leebmann24.de/.../bmw-reifen.html?...

Schon gefiltert nach dem x1 in 17 Zoll.
Man kann noch weiter nach mit und ohne Runflat filtern.
Mit der Bezeichnung kann man natürlich auch vor Ort beim Händler nach den Reifen und einem Angebot dafür fragen.

Dankeschön🙂

Gerade erst gesehen, Neo hatte den Link auch bereits geschickt 🙄 Wer lesen kann....

Den Link hatte ich oben schon angeführt, hier ist er nochmal (auch gefiltert auf X1 E84 in 17 Zoll mit der richtigen Grösse).

@derkev:
Dein Link geht bei mir nicht richtig, scheint fehlerhaft zu sein.

Gerade erst gesehen, sorry 😉

Die notwendigen Angaben zu deinem Fahrzeug findest du im Fahrzeugschein, oder in der COC deines Wagens.

Bei meinem ist da z.B. angegeben: 225/50 R17 94V
225 - Reifenbreite in mm (Lauffläche)
50 - Verhältnis Flankenhöhe zu Laufflächenbreite in Prozent
R - Radialreifen
17 - 17 Zoll Felgen
94 - Tragfähigkeit
V - bis 240km/h zugelassen

Das ist die Mindestangabe, Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex oder Tragfähigkeit sind afaik auch zulässig.

Also bei mir funktioniert der Link von derkev gut.

Sag deinem Reifenhändler einfach, dass du die Reifen mit BMW-Stermarkierung haben möchtest. Das sind zwar oft nicht die aktuellsten Reifen, aber bei Allradantrieb würde ich darauf bestehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen