Kaufberatung W212

Mercedes E-Klasse W212

Moin an alle 🙂

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine E-Klasse (T-Modell) zu kaufen.
Gibt es hier eine ausführliche Kaufberatung ?

Mir gefällt das Vor-Facelift ein wenig besser als die Mopf...
Interessant finde ich den 250 CGI.... von dem man jedoch auch negatives hört...
Nach 5 verschiedenen Saab´s und derzeit Opel, habe ich mich ein wenig in den Benz verguckt...

Ist von dem 271 Evo grundsätzlich abzuraten ?

Auf was sollte ich bei einer Probefahrt besonders achten ?

Beste Antwort im Thema

@RS305
Bisschen sehr überheblich von dir.
Ich würde mal sagen, dass ich mit meinem mickrigen 4 Zylinder und nur 2 Liter Hubraum wirklich jeden Tag Tränen im Gesicht bekomme, weil ich wirklich alles Falsch gemacht habe.
Sag mal, wo lebst du eigentlich. Und mit deinem 1 Liter mehr liegst du auch mal mächtig daneben.
Wieso sollte der 350er Wartungsärmer sein?
Selten so einen Stuss hier gelesen

183 weitere Antworten
183 Antworten

Die Mopf gibt es nur noch mit 7g Plus soweit ich das weiß.

In den MOPF-Modellen wurde der E200 ausschließlich mit der 7G-Tronic Plus verbaut. Wo die Angabe mit denn 300 Nm in Wikipedia herkommt, erschließt sich mir nicht.
In allen mir bekannten Preislisten bis Produktionsende lautet die Drehmoment-Angabe 270 Nm bei 1200-4000 U/min.

Zitat:

@211222 schrieb am 24. Mai 2020 um 04:16:20 Uhr:


In den MOPF-Modellen wurde der E200 ausschließlich mit der 7G-Tronic Plus verbaut. Wo die Angabe mit denn 300 Nm in Wikipedia herkommt, erschließt sich mir nicht.
In allen mir bekannten Preislisten bis Produktionsende lautet die Drehmoment-Angabe 270 Nm bei 1200-4000 U/min.

Eben.... Also hat er doch nur 270Nm ?

Also als Besitzer eines M274 kann ich nur sagen, ich finde ihn klasse. Gerade weil er gut Drehmoment schon im Drehzahlbereich eines Diesels hat, schnell warm wird durch die besondere Wasserkühlung in der MotorbauReihe und wenn man nicht einen dicken Wohnwagen über den Höhenpass zuppelt er - für mich gesehen - ausreichend Leistung hat. Langsam ist er nicht, schneller geht immer.

Nur am Betriebsgeräusch habe ich im h noch immer nicht gewöhnt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThePraetor schrieb am 24. Mai 2020 um 05:03:53 Uhr:



Eben.... Also hat er doch nur 270Nm ?

Da muß man m.E. von ausgehen. Die einzige Quelle, die hier von 300 Nm spricht, ist meines Wissens Wikipedia. Die „Verwirrung“ führt vermutlich daher, daß es in anderen Baureihen diesen Motor tatsächlich bereits mit 300 Nm gab.

Es ist aber eben nicht so, daß eine neue Motorvariante, oder ein neues Motorbaumuster immer auch in allen Baureihen eingesetzt wird.
Um nur mal zwei prominente Beispiele zu nennen:
Im W463 G500 wurde bis 2015 noch der M273 verbaut, obwohl der M278 bereits seit 2010 verfügbar gewesen wäre.
Im R231 SL 500 gab/gibt es bis zum Poduktionsende 2020 dem M278, obwohl der Nachfolger M176 anderweitig bereits seit 2015 eingesetzt wurde.

Häufig haben solche Überschneidungen schlicht mit der Abwägung des Aufwandes bei der Umstellung der Produktion zu tun.
Ähnlich dürfte es bei der Frage der Umstellung der Baureihe 212 auf die andere M274er-Variante gewesen sein.
Vermutlich hat man sich den Aufwand mit Umstellung der Produktion und neuer Abgas-Zertifizierung schlicht gespart, weil die Baureihe ohnehin in absehbarer Zeit auslaufen würde.

Tja. Ich habe das halt so bei Wiki verstanden.
Aber ich muss Todi70x recht geben.
Vom Fahrgefühl reicht das Drehmoment völlig.
Gruß Thomas

@211222
Hab nochmal das Netzt durchstöbert.
Die meisten reden beim M274 im E200 Mopf von 300Nm.
Unter anderem der ADAC, die Tuner(für Chiptuning) und diverse Autozeitschriften.
Im Endeffekt ist es aber auch egal, da wie gesagt das Drehmoment völlig ausreicht um ordentlich mitzuschwimmen und ab und an mal volle Leistung abzurufen. So jedenfalls mein empfinden.
Gruß Thomas

Da ist er wieder, mein Lieblingsspruch 😁 "zum mitschwimmen reicht's" Herrlich.
Das der nur eine Sekunde langsamer als ein GTI Beschleunigt und auch nur unwesentlich langsamer ist, geht dabei immer gern unter.

Zitat:

@Thomas 777 schrieb am 24. Mai 2020 um 16:30:05 Uhr:



Die meisten reden beim M274 im E200 Mopf von 300Nm.
Unter anderem der ADAC, die Tuner(für Chiptuning) und diverse Autozeitschriften.

Ich verlasse mich gern auf Daten des Herstellers. Aber merkwürdig, daß es zu so unterschiedlichen Angaben kommt.
Falls ich noch etwas Offizielles von MB zum Thema finden sollte, werde ich es hier posten.

Hallo,

hatte im Februar einen E200 mit M274 Motor, 37.000 km aus 2014 gekauft. War gar nicht so einfach einen in Elegance zu finden. Sonst alles in Avangarde.
Ich kann den M274 Motor sehr empfehlen. Extrem laufruhig und leise. Auch die Leistung mehr wie reichlich.
Ich komme mit einem Tank voll ca. 800 km weit. Fahre allerdings auch nicht schnell. Stadtverkehr und Lanstraße.
Sonst bin ich mit dem W212 Mopf sehr zufrieden. Die 7Gplus ist eine andere Welt als die 5G.
Ich habe allerdings das Gefühl das sich die Türen nicht so nach Mercedes anhören als bei den Vorgänger. Eher blechernd. Vielleicht ist das auch nur meine persönliche Wahrnehmung. Sonst hochwertige Verarbeitung.

Der nächste wird ein W213 als E220d.

Grüße.

Peter

E200

@zandi1
Das meinte ich auch mit einem Augenzwinkern. Keine Ahnung wie man einen Smiley einfügt.
Ich fahre ja auch den M274 mit 184PS.
Also ich finde den Motor richtig gut. Und komme mit 8,4 L Durchschnitt hin die letzten 6tkm.

@Thomas777
Hatte, ich schon richtig verstanden, alles OK. Es gibt aber echt genug Leute die den kleinen 4 Zylinder als gerade ausreichend empfinden um einen Bollerwagen zu Motorisieren. 🙂

Zitat:

@floerp schrieb am 24. Mai 2020 um 19:04:20 Uhr:


... Ich habe allerdings das Gefühl das sich die Türen nicht so nach Mercedes anhören als bei den Vorgänger. Eher blechernd.

Hör auf dein Gefühl, es belügt dich nicht. 😁

Zitat:

@Thomas 777 schrieb am 24. Mai 2020 um 19:50:24 Uhr:


@zandi1
Das meinte ich auch mit einem Augenzwinkern. Keine Ahnung wie man einen Smiley einfügt.
Ich fahre ja auch den M274 mit 184PS.
Also ich finde den Motor richtig gut. Und komme mit 8,4 L Durchschnitt hin die letzten 6tkm.

Bin mit meinem 350er 292 PS bei 9,2l/100 km, das nehme ich doch gerne in Kauf, um auf Wunsch auch Druck zu haben.

Weiterhin liegt die Reparaturanfälligkeit bei Null.

War da nicht mal was mit dem Thermostat bei Dir ? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen