Kaufberatung W212

Mercedes E-Klasse W212

Moin an alle 🙂

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine E-Klasse (T-Modell) zu kaufen.
Gibt es hier eine ausführliche Kaufberatung ?

Mir gefällt das Vor-Facelift ein wenig besser als die Mopf...
Interessant finde ich den 250 CGI.... von dem man jedoch auch negatives hört...
Nach 5 verschiedenen Saab´s und derzeit Opel, habe ich mich ein wenig in den Benz verguckt...

Ist von dem 271 Evo grundsätzlich abzuraten ?

Auf was sollte ich bei einer Probefahrt besonders achten ?

Beste Antwort im Thema

@RS305
Bisschen sehr überheblich von dir.
Ich würde mal sagen, dass ich mit meinem mickrigen 4 Zylinder und nur 2 Liter Hubraum wirklich jeden Tag Tränen im Gesicht bekomme, weil ich wirklich alles Falsch gemacht habe.
Sag mal, wo lebst du eigentlich. Und mit deinem 1 Liter mehr liegst du auch mal mächtig daneben.
Wieso sollte der 350er Wartungsärmer sein?
Selten so einen Stuss hier gelesen

183 weitere Antworten
183 Antworten

Ja das stimmt schon. Das ist letztlich auch eine Frage der Übersetzung des Getriebes in Verbindung mit dem Drehmoment des Motors. Allerdings ist es tatsächlich so, dass der V8 (M273, beim 278 sicher nicht anders) bei niedrigen Drehzahlen schon ausreichend Drehmoment zur Verfügung stellt, dass entspanntes Reisen mit Richtgeschwindigkeit in Verbindung mit der 7G Drehzahlen um die 2000 U/min ermöglicht. Und das ohne großes Rückschalten des Automaten beim plötzlichen Gasstoß.

Und da kann man den Hocker deutlich unter 10 Litern bewegen. Hatte mal nach knapp 95 km Tempomat 120 mit einigen 80er Baustellen auch mal 8.2 im KI stehen. Selbst wenn das effektiv 0,5 - 0,8 Liter mehr sein mögen, ist das für einen 5.5 Liter V8 schon gut, denke ich! Wäre dabei aber fast eingeschlafen, wenn ich mal ehrlich sein soll.

Natürlich ist das dann das obere Ende der Skala und V6 und R4 liegen exponentiell drunter, mit dem gleichen Getriebe.

Mein Schnitt laut KI liegt bei 13.xx auf Hundert. Aber Mix aus Stadtleiche und wenn Ausgang dann gib ihm. Finde ich daher auch mehr als vertretbar!

Am Ende kann ich aber auch sagen, dass ich von allen Autos die ich hatte, und die waren keine Kleinwagen da ich als Familienvater Knautschzonenfetischist bin, ein Sechsender immer ein gesunder Kompromiss in Sachen Verbrauch gewesen ist. Da gab es aber noch keine Motoren unter 4 Pötten. Für reinen Stadtverkehr ist alles über 3 Pötten sicher schön, aber vielleicht wirklich kaum erforderlich. Ab dem Ortsausgang werden derlei Konzepte sicher auf die Probe gestellt.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 29. Mai 2020 um 13:30:27 Uhr:


Hat der Bekannte denn nix gehört beim anschmeißen??

Muss ich ihn noch mal fragen, vermutlich wohl nicht sonst wäre er mal zur Werkstatt gefahren. Was mich mehr wundert ist, dass die Werkstatt nichts gemerkt hat, die müssten doch eigentlich bei bestimmten Motoren aus bestimmten Zeiträumen darauf achten. Immerhin war er immer bei Mercedes zum Service, daher auch die Kulanz ohne dass danach gefragt werden musste.

Gruß
Hagelschaden

Subjektiv machen auch kleinere Motoren untenrum Spaß, aber souveräne Auffahrt auf die Autobahn oder überlegenes Überholen ist damit ausgeschlossen, da muss man sich halt hinten anstellen.

Das ist echt ein unschönes Thema mit den Ketten, ich habs gehört, gleich nach dem Kauf bei MB richten lassen, Gebrauchtwagenarantie hat's übernommen. In meiner Haltedauer ist daher mit Ruhe in dem Punkt zu rechnen.
Rechtzeitige Ölwechsel sind das A und O außerdem vermeide ich unnötige Starts und Kurzstrecken, da nehm ich den Corsa, der Rappelt aber auch schon verdächtig.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen