Kaufberatung w211 Diesel
Hallo
Würde mir gerne einen E Diesel 220 /200 zulegen,fahre ca 12000 im Jahr,ist da der Diesel sinnvoll.Die Benzier sind ja auch nicht viel billiger und verbrauchen doch einiges mehr.Wer hat damit Erfahrung ? Ich will allerdings nicht mehr als 15000€ ausgeben.
Auf was sollte man aufpassen etwaige Mängel ? Rost
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lixle
Hallo
Würde mir gerne einen E Diesel 220 /200 zulegen,fahre ca 12000 im Jahr,ist da der Diesel sinnvoll.Die Benzier sind ja auch nicht viel billiger und verbrauchen doch einiges mehr.Wer hat damit Erfahrung ? Ich will allerdings nicht mehr als 15000€ ausgeben.
Auf was sollte man aufpassen etwaige Mängel ? Rost
Ehrlich? Nimm den Benziner. Ein schnuckeliger 200er verbraucht vllt. 2 Liter / 100 km mehr, macht auf 12.000 km 240 Liter Super 95 (gerne auch E10) oder in Zahlen 240x1,60 EUR (hochgegriffen) 384 EUR. Das Geld benötigst du allein für den Tausch von 2 Injektoren, bleiben noch 2. Ein fertiger DPF kostet das 3-4 fache, einen Turbo vom Aftermarket bekommst auch nur für das doppelte getauscht.
Alles Sachen, die am Benziner nicht vorhanden sind, ergo nicht kaputt gehen können.
Versteh mich nicht falsch, ich bin ein Dieselfan, aber ich fahre seit nem Jahr auch nur noch 12-15TKM, da war der Sprung vom Diesel zum Benziner ein leichter. Klar sieht man an der Tanke immer doof aus (überspitzt), aber die Werkstattrechnungen werden sich im Vergleich in Grenzen halten.
MfG Paule
32 Antworten
Ob ein 200 CDI im 211er zu schwach ist, das liegt primär an der Erwartungshaltung des Fahrers.
Wir haben den Motor (MOPF, also 136 PS) in einem Kombi mit Automatik und das ist ein durchaus quirliges und angenehmes Autos, dessen Vortrieb erst bei 100 km/h etwas nachlässt und ab 130 km/h aufwärts "nur" mehr "normale" Beschleunigung bietet. In Wahrheit ist man im Alltag damit überall vorne dabei und bemerkt selten, dass man immer am Blech steht.
Außerdem eignet sich dieser Motor dank Baugleichheit zum 220 CDI MOPF wunderbar für eine Leistungssteigerung, welche als "Softwaeupdate" um wenige hundert Euro zu haben ist.
Zum Vergleich besitze ich einen 280 CDI MOPF -- ebenfalls im Kombi und mit 7G -- und kann berichten: Der Unterschied ist geringer als man denkt, müsste ich mir einen von den beiden wieder kaufen, ich würde den 200 CDI wählen!
Das mit den langlebigen Turbos beim Diesel trifft nicht immer zu. Bei meinem Freund war der Turbo am Schaufelrad defekt (W 210, 120000km, 220 CDI) . Er hat 1400,- € Reparaturkosten bezahlt.
Ich!
Ähnliche Themen
HierZitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... und wieviele fahren mit Turboladern herum, die inzwischen 250.000 km auf der Uhr haben?
Ich hab erst rund 145tkm drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Dass ein Vormopf mit SBC höhere Wartungskosten verursacht als ein Mopf ohne SBC weißt du, weil du beide
hast und miteinander vergleichen kannst?
ciao Metallik
Nöö!!
Aber ich kann lesen!
Wenn beim Freundlichen ein Angebot aushängt: "Wechseln der Bremsflüssigkeit 50Euro, aber nur FHz. ohne SBC..., mit SBC 150Euro".
Dann sind das für mich ersteinmal SBC bedingt höhere Wartungskosten!
Die SBC ist sicherlich eine sehr gute Bremse, beschönigen brauch man an dieser Bremse aber trotzdem nichts.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Aber ich kann lesen!
Wenn beim Freundlichen ein Angebot aushängt: "Wechseln der Bremsflüssigkeit 50Euro, aber nur FHz. ohne SBC..., mit SBC 150Euro".
Dann sind das für mich ersteinmal SBC bedingt höhere Wartungskosten!
Die SBC ist sicherlich eine sehr gute Bremse, beschönigen brauch man an dieser Bremse aber trotzdem nichts.
Glückwunsch! Es werden ja immer weniger, die des Lesens mächtig sind. 😉
Na dann kann ich ja zum Glück sagen, dass ich nicht bei so einer Abzocker Ndl. bin und meine Autos zu einer für
Mercedes-Benz spezialisierten Werkstatt bringe. Alleine die Bremsflüssigkeit kostet dort weniger als ein Drittel ggü. den
Preisen der Ndl (€ 27,15 netto ggü € 8,50 netto), dazu noch 10 AWs (1 AW = 6 Min.) € 6,5 = 1 AW für 2 Mechaniker,
also je Mann 30 Min., macht das € 87,50. brutto. Die StDi wird nicht extra berechnet. Warum auch. Die Deaktivierung sind
3 Mausklicks. Und die Deaktivierung des SBC-Selbsttests ist in den AWs enthalten und Automatismus bei guten
Mechanikern. Übrigens, google mal. Es bieten auch echte MB-Ndls also die 🙂 schon Bremsflüssigkeitswechsel für
pauschal 80,00 € an. Aber zugegeben, ich las auch von 🙂 die für den Bremsflüssigkeitswechsel 21 AWs (und 1 AW liegt
ja so bei ca netto € 9,-) nehmen. Macht 10,5 AWs pro Mechaniker. 2 werden ja immer gebraucht
Der letzte Bremsflüüsigkeitswechsel vom 🙂 beim SBC-Mercedes wurde mit 15 AWs berechnet. Das war 2007
Also du siehst, vergleicht man Preise, muss ein Bremsflüssigkeits- Bremsscheiben- und Bremsbelagwechsel eines
SBC-Mercedes nicht viel teurer sein, als eines ohne SBC. Das ist ja sogar von Ndl. zu Ndl. verschieden.
Übrigens, man sieht auch an anderen Dingen die Preisunterschiede der Werkstätten.
Die große Wartung kostete mich beim 🙂 946,87 (ohne Zusatzarbeiten und Defekte)
Bei meiner neuen Werkstatt 475,33 und da wurde sogar eine defekte Umlenkrolle getauscht - Preis € 60,60 Material.
Ohne diesen Defekt hätte die gr. Inspektion nur € 414,73 gekostet
Das Geld liegt auf der Straße und ein MB mit SBC macht einen nicht ärmer.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Glückwunsch! Es werden ja immer weniger, die des Lesens mächtig sind. 😉Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Aber ich kann lesen!
Wenn beim Freundlichen ein Angebot aushängt: "Wechseln der Bremsflüssigkeit 50Euro, aber nur FHz. ohne SBC..., mit SBC 150Euro".
Dann sind das für mich ersteinmal SBC bedingt höhere Wartungskosten!
Die SBC ist sicherlich eine sehr gute Bremse, beschönigen brauch man an dieser Bremse aber trotzdem nichts.
Na dann kann ich ja zum Glück sagen, dass ich nicht bei so einer Abzocker Ndl. bin und meine Autos zu einer für
Mercedes-Benz spezialisierten Werkstatt bringe.ciao Metallik
Als Vergleichsbasis würde ich bei den Wartungskosten erst einmal die MB Sätze annehmen.
Das es immer einen gibt der es billiger kann ist klar, das ergibt aber keinen "fairen" vergleich.
Aber auch dein vergleich ist nicht ganz logisch, mit der SBC Bremse BRAUCHST du zwingend eine Werkstatt die entsprechende Geräte hat, das schränkt die auswahl zwangsläufig ein!
An einem nach MoPf kann jede KFz. Werkstatt an der Bremsanlage arbeiten, sogar versierte Hobbyschrauber haben damit keine Probleme u. das ist dann noch einmal billiger als deine MB spezialisierte Werkstatt, denn auch diese läßt sich ihren "Status" bezahlen!
MfG Günter
Zitat:
Hallo 4matic Guenni, du schriebst
Aber ich kann lesen!
Wenn beim Freundlichen ein Angebot aushängt: "Wechseln der Bremsflüssigkeit 50Euro, aber nur FHz. ohne SBC..., mit SBC 150Euro.
und etwas später
Als Vergleichsbasis würde ich bei den Wartungskosten erst einmal die MB Sätze annehmen.
Das es immer einen gibt der es billiger kann ist klar, das ergibt aber keinen "fairen" vergleich
Zum Glück kann ich auch lesen.
Wenn du nur Vergleichbasen wünschst (hier die 🙂) , dann doch bitte keine Sonderangebote und Aktionen deines 🙂 als Vergleich
nehmen. Denn auch das ist nicht fair, Sonderangebote zu Aktionspreisen als Vergleichspreis aufzuführen.
3 Liter Bremnsflüssigkeit kosten regulär brutto € 32,31. Rg. per PDF schicke ich dir gerne zu. Verbleiben bei deinem Angebot
Rest € 17,69 für die Arbeitszeit. Das sind rund 2 AWs die berechnet werden. 1 AW = 6 Minuten. 2 AWs sind nichts.
Da hat der Mechaniker noch nicht mal die Dosen mit der Bremsflüssigkeit geöffnet. 😉
50,- EURO sind also auch nicht realistisch und waren nur ein Aktionspreis, wie du ja selbst geschrieben hattest.
Der Bremsflüssigkeitswechsel ist auch beim Mopf ohne SBC um einiges teurer, als der "€ 50,-. Sonderangebots-/Aktionspreis".
Ich bleibe dabei, wenn überhaupt ist der Bremsflüssigkeitswechsel einer SBC - wenn man lesen und Preise vergleichen kann -
nur unwesentlich teurer als die ohne SBC - und um nicht ganz OT zu sein, kein Nichtkaufgrund für den TS.
Und die Deaktivierung der SBC per Star-Diagnose-Gerät (welches jede gute Werkstatt hat) und des SBC-Selbsttests sind kein
großer Akt.
Dein Zitat:
bei FHz. mit SBC höhere Preise verlangt als bei FHz. ohne SBC, da jedesmal mit der Star Diagnose die SBC Bremse
deaktiviert/ aktviert werden muß!
Die AWs der Aktivierung respektive Deaktivierung werden in unseren Rechnungen nicht erwähnt, weil sie lt. Arbeitszeit
nicht mal 1 AW betragen.
Übrigens, unterschiedliche Preise für gleiche Arbeiten, kommen immer wieder vor. Wir haben auch noch andere
Fabrikate und stellen besonders bei Wartungsaufgaben Unterschiede von oft 100% fest.
Wenn eine kleine Inspektion in Klein-Kleckersdorf beim Toyota Aygo 100,- kostet, kann sowas in Großstädten locker 200,-
kosten. Desgleichen bei einer Assyst "D" eines 211ers. Also müßig darüber zu diskutieren, wo was mehr oder weniger kostet.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ob euer Disput den TE weiterbringt? 😉
Aber sicher doch. Disput = Lehrgespräch, also durchaus sinnvoll für ihn vor einer SBC keine Angst zu haben.
Und dass das Deaktivieren der SBC per SD keine 100,- EUR Mehrkosten verursacht.
Wie auch deine Frage / Hinweis:
...und wieviele fahren mit Turboladern herum, die inzwischen 250.000 km auf der Uhr haben?
Das sollte doch darauf hinzielen, dem TS aufzuzeigen, dass der Turbo eines 211ers ein haltbarer Geselle ist.
Frage zurück: Bringt das den TE weiter? 🙂
Ich glaube ja. Vermeintliche Falschaussagen müssen relativiert werden.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Aber sicher doch. Disput = Lehrgespräch, also durchaus sinnvoll für ihn vor einer SBC keine Angst zu haben.Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ob euer Disput den TE weiterbringt? 😉Ich glaube ja. Vermeintliche Falschaussagen müssen relativiert werden.
ciao Metallik
Falschaussage meinerseits?
Man kann sich die Realität auch schön reden!!
http://www.motor-talk.de/.../...ln-beim-w211-mit-sbc-290-t3976037.html
http://www.motor-talk.de/.../...ueber-8-jahre-und-aelter-t3611252.html
Das Thema ist für mich hiermit beendet!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Falschaussage meinerseits?
Man kann sich die Realität auch schön reden!!http://www.motor-talk.de/.../...ln-beim-w211-mit-sbc-290-t3976037.html
http://www.motor-talk.de/.../...ueber-8-jahre-und-aelter-t3611252.htmlDas Thema ist für mich hiermit beendet!
Ja und?
Weil die LINKs und die Artikel darin genau das aufzeigen was ich meinte.
Ein 211er mit SBC muss nicht viel mehr an Wartungskosten kosten als einer ohne.
Und wer einen 211er fährt der keine SBC hat, sollte sich doch mit Aussagen und Aktionspreisen zurückhalten, denn
die spiegeln die Realität nicht wieder. Also nix da mit schönreden. Einfach schauen und vergleichen und dazu mehr als
einen 🙂 heranziehen. Wer wie
corsabosifür einen Bremsflüssigkeitswechsel 290,- bezahlt, macht was falsch. Andere
wie Sippi-1 zahlen dafür nur 100,- oder noch weniger, so wie wir.
Das Thema ist für mich auch beendet mit der Gewißheit, dass ein Vormopf mit SBC einem nicht die Haare vom Kopf fressen
wird bei den Wartungskosten ggü einem Mopf ohne SBC. Für den TE nicht unwichtig.
ciao Metallik
Habe mir mal den Spass gemacht und für meinen 320 CDI R6 alles aufgelistet:
Bj 4/2004 113000 km Durchschnittsverbrauch 8,3 l/100km (über 25000km angezeigt)
Motor sollte unkaputtbar sein, da ja serienmäßig im Sprinter verbaut, mit Laufleistungen über 500000km verbaut!!
5 Inspektionen in der NL: gesamt 2904,44 € Restlauf jetzt 20000km
Sommerreifen 548,02 €
Winterreifen + Alufelge 897,- €
E-teile wie Lampen, Luftfilter: 52,90 €
Getriebeöl Spülung nach Tim Eckart: 420,- €
Carlsson Chip ersteigert 400,- €
Das wars!
Ach ja, höchster Fahrspass bei im Vergleich niedrigsten Verbrauch. Das wird nur noch durch den 500er mit Gas, wie ihn mein Sohn hat, getoppt!!!
Hallo Zusammen,
ist es denn nicht egal wie viel mehr der Bremsflüßigkeitswechsel kostet? Das macht man ja soweiso nur ein mal in zwei Jahren und einige in 5 Jahren vielleicht. Der Unterschied ist ja minimal und völlig uninteressant, um deswegen so lange zu streiten!!!
220 CDI ist natürlich interessanter als 200 CDI, doch so lange ich hier im Forum lese, habe ich nur wenige Beiträge über Probleme mit 200er CDI gesehen, aber mit 220er. Die TEchnik ist die gleiche wie im 220 CDI, doch wegen weniger Leistung sind die Antriebskräfte, die auf die Teile wirken, niedriger und somit halten die gleichen Teile länger.
200er CDI ist alles andere, als eine Rakete 🙂 Doch ich bin damit völlig zufrieden. Heute sind wir aus dem Urlaub zurück gekommen. Von Köln nach Österreich dann nach Italien und zurück. Insgesamt 2700 km, nie probleme=Stress wegen zu wenig Leistung gehabt (dafür aber bei Fußballgucken D vs I. Manometer haben die uns .........). In deutschland immer zwischne 150 und 180 gefahren. Durchschnitt laut BC 6,3L. Klar sind es in Wirklichkeit etwas mehr, aber bin mit dem Verbrauch völlig zufrieden.
gruß aus Köln