Kaufberatung W211 350 VorMopf 12/04 171tkm
Hallo erstmal,
Bin neu hier, habe in den letzten Wochen begeistert passiv mitgelesen und finde toll, wie ihr euch hier gegenseitig helft.
Ich hoffe, mir kann auch geholfen werden.
Spiele mit dem Gedanken diesen Wagen zu kaufen:
http://suchen.mobile.de/.../196336182.html
Eure Meinungen sind herzlich willkommen!
Schon angeguckt und probegefahren.der Wahnsinn.
Leider hat er nur 16" 5 Stern Speiche,kein Start stopp,Stossstange unterhalb Ladebordkante hat Risse nach wahrscheinlichem anecken, Fahrerseite beide Türgriffe keyless verschliessen ohne Funktion,sportpaket erkenn ich nicht,...das mal dazu was nicht im Inserat steht...
Hat halt 10 Jahre aufm Buckel,lief die letzten 8 Jahre als Firmenwagen eines Geschäftsführers einer Baufirma bei Stuttgart,seit 4/14 abgemeldet.warte noch auf dessen Rückruf bezüglich der Werkstattrechnungen(er ist im Urlaub und die Sekretärin wollte nix rausrücken),um für mich noch mehr Hintergrundinfos zu erhalten.(AHK-Betrieb,Motorreparatur in 6/10-war wohl klimakompressor)
Scheckheft vorhanden,lückenlos ca. alle 15 tkm bei dB zum Service.
Denke mal wagen wurde von dB versteigert,wieso sonst vorher Stuttgart?
Bremsen soweit ok, Motor läuft ruhig, Getriebe schaltet ruckfrei,butterweiche Bremse,klappert nix, sitzlüftung und Lenkradheizung i o., iPhone cradle is auch drin,pano funzt,....
Was meint Ihr?
Kaufen und runterhandeln, wenn die Rechnungen plausibel sind, zu erledigende Arbeiten erfüllt und Vorbesitzer nicht davon abrät...
Oder lieber lassen...
Ich freu mich von euch zu hören!
Und schon mal danke im Voraus!
Bis neulich
Andi
Beste Antwort im Thema
350er motor, mit SBC und AIRMATIC
aber sowas von die FINGER WEG......
41 Antworten
Wenn das kettenrad noch nicht gemacht ist wird es teuer. Die SBC Bremse ist auch wieder so eine Sache. Keiner kann 100% wie lange die hält, und wie es sich dann mit Kulanz ausschaut. Und die airmatic kann auch schnell teuer werden. (alles kann - nichts muss)
Auch wenn er das kettenrad selber wechseln kann - warum sollte man sich den Stress geben, wenn man ihn auch umgehen kann?? (und dann noch 10.000€ zahlen)
E350 aus dem Baujahr mit dem Kettenradrisiko, wie schon geschrieben.
Und Airmatic und SBC sind so eine Art Verschleissteil, muß beides abundzu teuer erneuert werden.
Dafür kostet der Wagen unter 10.000 Euro, grundsätzlich ja nun sehr viel Auto fürs Geld.
Also, wenn du mit der einen oder anderen Reparatur im deutlichen 4-stelligen Bereich leben kannst, dann tu es.
Als ich meinen E350er gesucht habe, habe ich explizit nach dem richtigen Baujahr (Motornummer und SBC) und nach nicht vorhandener Airmatic gesucht. Aber da muß man dann wahrscheinlich nochmal gut 5.000 Euro drauf legen (habe keine aktuellen Preise im Kopf).
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Viel zu pauschal diese Aussage. Meiner ist auch ein 350iger, mit Airmatic mit SBC.Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
350er motor, mit SBC und AIRMATICaber sowas von die FINGER WEG......
Kettenrad wurde gewechselt, Airmatic ist hinten komplett neu, Kompressor neu, Verteiler neu. Null Reparaturstau. Warum die Finger weg?.
Gruß
Stequ
weil du wahrscheinlich mit deiner airmatic so wie ich durch die gegend hoppelst.........
und wenn bei dem 2 dinge kommen, oder nur das kettenrad, ist es ein wirtschaftlicher totalschaden.........
für das geld bekommst du einen bombigen 320er mit 90.000km.......ohne airmatic........mit sbc A005, d.h. sollten die nächsten 170.000km ruhe sein
also das Kettenräder Problem ist nur eins beim 350er oder generell beim w211 VorMopf?Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
weil du wahrscheinlich mit deiner airmatic so wie ich durch die gegend hoppelst.........Zitat:
Original geschrieben von stequ
Viel zu pauschal diese Aussage. Meiner ist auch ein 350iger, mit Airmatic mit SBC.
Kettenrad wurde gewechselt, Airmatic ist hinten komplett neu, Kompressor neu, Verteiler neu. Null Reparaturstau. Warum die Finger weg?.
Gruß
Stequund wenn bei dem 2 dinge kommen, oder nur das kettenrad, ist es ein wirtschaftlicher totalschaden.........
für das geld bekommst du einen bombigen 320er mit 90.000km.......ohne airmatic........mit sbc A005, d.h. sollten die nächsten 170.000km ruhe sein
Ab wann wurde sbc a005 verbaut?
Es muss nicht explizit dieser Wagen sein...er hat eben ne geile Ausstattung und ist nicht weit von zu Haus...ich werde Anfang der Woche den Vorbesitzer sprechen..solang ich nix weiss und ich die Werkstattrechnungen nicht sehe ... erstmal Finger weg...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
weil du wahrscheinlich mit deiner airmatic so wie ich durch die gegend hoppelst.........Zitat:
Original geschrieben von stequ
Viel zu pauschal diese Aussage. Meiner ist auch ein 350iger, mit Airmatic mit SBC.
Kettenrad wurde gewechselt, Airmatic ist hinten komplett neu, Kompressor neu, Verteiler neu. Null Reparaturstau. Warum die Finger weg?.
Gruß
Stequund wenn bei dem 2 dinge kommen, oder nur das kettenrad, ist es ein wirtschaftlicher totalschaden.........
für das geld bekommst du einen bombigen 320er mit 90.000km.......ohne airmatic........mit sbc A005, d.h. sollten die nächsten 170.000km ruhe sein
Morgen...!
Ohne MB100 wäre der Wagen von Stequ zu einem richtigen Geldgrab geworden. Das vom TE genannte Fahrzeug fällt, aufgrund des Alters, aus dieser Versicherung raus.
Ich zitiere mal Stequ aus dem Mai 2013:
Erstellt am 20. Mai 2013 um 12:31:15 Uhr
Meine Bilanz für dieses Jahr:
Motorreparatur: ca. 4500 € € Eigenbeteiligung: 170 Diff. 4330 €
2 hintere Federbälge Airmatic: ca. 2400 € Eigenbeteiligung: 650 € Diff.1750 €
Keylessgo Griff:ca. 180 € Eigenbeteiligung: 70 € Diff. 110 €
Gesamt: ca. 7080 € Eigenbeteiligung: 890 €
Versicherung: 825 €
Gesamtkosten von Eigenbeteiligung und Versicherung 1715 €.
Ersparnis: ca. 5300 €
Für mich hat es sich gelohnt, selbst wenn ich die 2 mal Verlängerung aus den Vorjahren als Verlust rechne.
Gruß
Stequ
Folgende kostenintensive Problemfelder sollten am vom TE genannten Fahrzeug gemacht worden sein, bevor ich mir dies anschauen würde.
- Kettenrad
- SBC
- AIRMATIC
- Saugrohr?!
Allgemein fällt mir noch auf, dass der Wagen mit VOLLAUSSTATTUNG angeboten wird?!?!?! Was soll man dazu wieder sagen???😉
MfG André
ja da sind ein paar Sachen geschrieben, die nicht da sind...das wäre definitiv ein super preisnachlassargumente!Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
weil du wahrscheinlich mit deiner airmatic so wie ich durch die gegend hoppelst.........
und wenn bei dem 2 dinge kommen, oder nur das kettenrad, ist es ein wirtschaftlicher totalschaden.........
für das geld bekommst du einen bombigen 320er mit 90.000km.......ohne airmatic........mit sbc A005, d.h. sollten die nächsten 170.000km ruhe sein
Ohne MB100 wäre der Wagen von Stequ zu einem richtigen Geldgrab geworden. Das vom TE genannte Fahrzeug fällt, aufgrund des Alters, aus dieser Versicherung raus.
Ich zitiere mal Stequ aus dem Mai 2013:
Erstellt am 20. Mai 2013 um 12:31:15 Uhr
Meine Bilanz für dieses Jahr:
Motorreparatur: ca. 4500 € € Eigenbeteiligung: 170 Diff. 4330 €
2 hintere Federbälge Airmatic: ca. 2400 € Eigenbeteiligung: 650 € Diff.1750 €
Keylessgo Griff:ca. 180 € Eigenbeteiligung: 70 € Diff. 110 €Gesamt: ca. 7080 € Eigenbeteiligung: 890 €
Versicherung: 825 €
Gesamtkosten von Eigenbeteiligung und Versicherung 1715 €.Ersparnis: ca. 5300 €
Für mich hat es sich gelohnt, selbst wenn ich die 2 mal Verlängerung aus den Vorjahren als Verlust rechne.
Gruß
Stequ
Folgende kostenintensive Problemfelder sollten am vom TE genannten Fahrzeug gemacht worden sein, bevor ich mir dies anschauen würde.
- Kettenrad
- SBC
- AIRMATIC
- Saugrohr?!Allgemein fällt mir noch auf, dass der Wagen mit VOLLAUSSTATTUNG angeboten wird?!?!?! Was soll man dazu wieder sagen???
MfG André
Erstmal die fehlenden Auskünfte einholen bzw. Faxen lassen und so lange Tee trinken! Grüsse und danke
am 5. Juni 2014 um 17:07:27 Uhr schrieb Spätbremser :
"""""Es gibt 2 unterschiedliche SBC-Systeme:
- SBC 1.0, die bis 2004 eingebaut wurde
- SBC 1.2, die ab MJ2005 eingesetzt wurde bis zur Modellpflege.
Die Systeme unterscheiden sich und die Teilenummern in die ersetzt wurde unterscheiden sich daher auch.
SBC 1.0 (Code 802/803/804):
- A005 431 71 12
- A005 431 97 12
- A008 431 98 12
- A005 431 79 12
- A005 431 96 12
- A008 431 38 12
- A008 431 37 12
- A009 431 25 12
SBC 1.2 Code 805/806):
- A005 431 81 12
- A005 431 73 12
- A008 431 39 12
- A009 431 27 12
Die SBC-Einheiten haben sich im W211 nicht in A008, oder A009-Teilenummern ersetzt. Die im W211 gültigen Nummern haben sich im R230 in die entsprechenden A008, bzw A009-Nummern ersetzt. """"""
Welche A005 muss er denn nun drin haben, damit die mir nicht um die Ohren fliegt?
Zitat:
Original geschrieben von hamburger_ossi
also das Kettenräder Problem ist nur eins beim 350er oder generell beim w211 VorMopf?
Kettenrad ist ein Problem der M272 Motoren (230er, 280er, 350er) bis einschließlich Motornummer ...468993 und Baumusterübergreifend. Somit nicht nur ein Problem beim 211er.
Motoren innerhalb dieses Nummernbereichs wurden schätzungsweise noch bis Herbst 2006, also sogar noch zu Anfang im 211er Mopf verbaut.
Ähnliche Probleme gibt es beim M273 (500er) bis einschließlich Motornummer ...088611 mit dem Umlenkrad.
nicht zu vergessen den M271........(4Zyl......)
Genau aus diesem Grund habe ich mir einen 350 CGI gekauft. Da fällt die Problematik mit der SBC und dem Kettenrad flach.. Airmatic wollte ich trotzdem haben und muss "nur" dort ins tiefe Geld greifen, wenn denn mal was kaputt gehen sollte was ich jedoch nicht hoffe.. zumindest jetzt nich nicht 🙂
Hatte Angst irgendwann mal ins Klo zu greifen und das Kettenrad erneuern lassen zu müssen..
Zitat:
Original geschrieben von Ripchip
Da fällt die Problematik mit der SBC und dem Kettenrad flach.. Airmatic wollte ich trotzdem haben und muss "nur" dort ins tiefe Geld greifen, wenn denn mal was kaputt gehen sollte was ich jedoch nicht hoffe..
Morgen...!
Vergiss bitte nicht die Hochdruckbenzinpumpe. Ich habe gelesen, dass diese beim Freundlichen um die 2000€ kosten soll!!!
MfG André
Die Kosten sollen sich sogar auf stolze 4000€ belaufen mit Austausch der Leitungen etc.. sooo viel habe ich bisher davon aber noch nicht gelesen sondern nur von der normalen Hochdruckpumpe mit Benzinfilter die alle 4 Jahre oder 100.000km ausgetauscht werden muss/soll.
Die HD-Pumpe der Direkteinspritzung habe ich gekonnt ignoriert 😁
Wenn das hier so weitergeht, mit der Schwarzmalerei, kauft er sich ein Fahrrad !
Ein Auto muss man sich leisten können...eine gebrauchte E-Klasse erst recht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ralphg
Wenn das hier so weitergeht, mit der Schwarzmalerei, kauft er sich ein Fahrrad !Ein Auto muss man sich leisten können...eine gebrauchte E-Klasse erst recht 🙂
Morgen...!
Es wurden ja jetzt sehr viele Dinge geshrieben, auf was der TE achten sollte. Ich persönlich finde es wichtig, dass man jemanden über Problemfelder / besondere "Features" des Wunschfahrzeugs aufklärt.
Er kann es auch ganz einfach machen und sich einen E350 ab 12/2007, bedingt OHNE SBC und OHNE Kettenradproblematik kaufen. Wenn er noch eine ohne AIRMATIC sucht/findet/will, dann sind die größten Kostenträger, bis auf Motor und Getriebe, ausgeschlossen.
ABER dazu muss der TE selbstredend ein bissl mehr Kohle auf den Tisch legen...könnte hinterher aber Kohle sparen😉
MfG André
Hallo zusammen!
Ich selbst habe einen W211, E350, EZ01/2005, Kombi, Avantgarde-Ausstattung. Der Wagen ist potenziell von dem Kettenrad betroffen und hat auch die anderen "Mängelkomponenten" verbaut.
Ich habe den Wagen 2011 mit 25.000 km gekauft und nun ca. 60.000km drauf gefahren. Sicherlich nicht viel für das Fahrzeug.
Insgesamt bin ich aber äußerst zufrieden mit dem Auto. Sicherlich gibt es bei jedem Fahrzeug eine Mängelliste, was ausfallen kann und wie teuer es vielleicht wird.
Wenn man alles vorher weiß, kauft man vielleicht kein Auto, sonder fährt Bus. Aber auch da kann ....
Bei meinem Kauf habe ich mich zuvor nicht über die Probleme der Serie kundig gemacht. Wahrscheinlich wäre ich sonst verrückt geworden. Ich habe mehrere Bekannte, die bei DB-Werkstätten beschäftigt sind, dazu mal - unabhängig voneinander - befragt (dummerweise nach dem Kauf).
Das Kettenradproblem gibt es - keine Frage. Aber ich habe wahrgenommen, dass nur ein Bruchteil der verkauften 350er-Motoren betroffen ist. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine gesintertes Bauteil, bei dessen Herstellung offenbar nicht stets alle Parameter eingehalten wurden. Daher weisen einige dieser Kettenräder eine zu geringe Härte bzw. Verschleißfestigkeit auf. Folglich laufen die Räder ein und die Funktion bei den betroffenen Kettenrädern ist irgendwann nicht mehr gegeben. Wann das ist und ob das wirklich irgendwann ein Problem bei Deinem Fahrzeug wird, weiß offenbar kein Mensch.
Ich selbst lasse mich nun nicht mehr verrückt machen. Mir wurde in meiner Vertrauenswerkstatt (keine Vertragswerkstatt) angeboten, dass man mit einem "Endoskop" einen Blick auf das Kettenrad werfen könnte, um den Verschleißzustand zu prüfen. Vielleicht lasse ich das mal irgendwann machen.
Fazit: Nur nicht verrückt machen lassen. Ich finde, dass man den beschriebenen Punkten nachgehen und auf den grundsätzlichen Pflegezustand eines Fahrzeugs achten sollte.
Aber eine Garantie, dass alles ewig hält, wirst Du von niemanden erhalten - zu keinem Auto.
Und was unter dem Begriff "Baustellenauto" zu verstehen ist, weiß auch nur der Fahrer/Eigentümer.