Kaufberatung W210
Hallo Leute
Da ich überlege mir mein erstes Auto zu kaufen, möchte ich mal eure Meinung hören.
Seit ein paar Monaten mache ich begleitendes Fahren und überlege derzeit zwischen verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz hin und her. Darunter ist auch der W210 den ich im Moment etwas favorisiere. Ich bin schon mal in einer E-Klasse mitgefahren und mag einfach dieses satte Gefühl wie das Auto auf der Straße liegt.
Haltet ihr einen Wagen der Baureihe W210 für einen Fahranfänger geeignet im Bezug auf Verbrauch, Versicherung, Steuer, Reparaturanfälligkeit und die daraus entstehenden Kosten? Oder ist ein Mercedes generell eine Nummer zu hoch als erstes Auto? Hat hier jemand Erfahrung mit dem W210 als erstes Auto?
Zur Verfügung habe ich für die Anschaffung ca. 4000€, darf natürlich auch weniger sein.
Falls euch noch andere Baureihen einfallen könnt ihr sie ruhig vorschlagen, ich bin für jeden Tipp offen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Bin ich eigentlich der einzige, der einen großen Mercedes als Erstfahrzeug für einen 18-jährigen Fahranfänger aus anderen als finanziellen Gründen für ungeeignet hält? Mit 18 ist man ja heute nicht mehr erwachsen. Vielleicht täte es - allein für das Gemüt - gut, zumindest für ein paar Jahre einen rostigen Polo oder Corsa zu fahren, um Bescheidenheit zu lernen? Ist das kein Argument?
DAS wollen sie nicht hören. Sind ja soooo gescheit, wissen alles besser....
Unlängst erklärte mir meine grosse Tochter (21) , dass sie schon ein bisserl mehr Ahnung hat in Geldgeschäften
als ich.....
ich hab gar nix drauf gesagt, ist sinnlos, ich meine, alles was sie hat, anhat oder besitzt, habe ICH gekauft..
meine kleine Tochter (18) meinte dann dass der Papa aber den ganzen Tag mit Geld zu tun habe....
zur Erklärung.... ich bin von Beruf Bankdirektor
🙂😁
Junge Erwachsene sind heutzutage Weltmeister am Handy und in Selbstüberschätzung.
aber sonst......
naja
Was ich da an Abiturenten und Akademikern zur Ausbildung reinbekomme, na gute Nacht....
aber jeder wie er will....🙂
152 Antworten
Wird das jetzt ein Schlagabtausch der Generationen? 😁
Zum Thema Bescheidenheit: finde ich auch quatsch. Was ist denn an so einem weit über 10 Jahre alten 210er noch Luxus? Klar einige verbohrte Menschen haben auch heute noch die Denke: fährste Mercedes (und dabei ist es fast egal welches Modell) muss es dir ja gut gehen...
Diesen Neidfaktor wird der TE mit Sicherheit auch zu spuren bekommen, wenn er als Azubi mit einer "E-Klasse" vorfährt. Hab ich damals auch so erlebt. Die Einen geben mit einem abwertenden "Opaauto" ihren Neid zum Ausdruck und die Anderen halt mit "man du musst ja Geld haben/verdienen..."
Zum Thema Größe (vom Fahrzeug!!!): warum soll der TE als junger Fahranfänger nicht in den Genuss eines großen, komfortablen Autos kommen? Ich finde Fahranfänger, die zu einem alten Stern greifen 100% sympathischer als Fahranfänger der BMW 3er tiefer, breiter, härter Fraktion. Denn das sind auch meist leider die jungen Leute, die sich maßlos überschätzen und sich nach der Diskonacht am Wochenende um einen Baum wickeln. Ein Mercedes (jedenfalls der 210er) ist kein Sportwagen, kein Renner, nein er ist ein Gleiter, mit dem man komfortabel von A nach B kommt. Sollte es mal (durch fehlende Fahrpraxis eines Anfängers) zu einem Schnitzer kommen, ist er dazu noch sicherer als in den hier geforderten typischen Kleinwagen.
Zum Thema Getriebe: ich bleib dabei. Ob Fahranfänger oder nicht, Mercedes nur mit Automatik. Und wieso lernt er sonst das Schalten nie? Das Schalten hat er ja in zig Stunden im Fahrschulauto gelernt. Weiss nicht, was es danach noch zu lernen gibt. Außer vielleicht die Schaltvorgänge seinem Fahrverhalten anzupassen etc.
Abschließend: als ich damals (mit 1,5 Jahren Führerschein) auf einen E320 umgestiegen bin hat mich auf einer Auffahrt zum Schnellweg ein LKW etliche Meter mitgeschleift, nachdem er mich in der Fahrerseite erwischt hat (das Heck ist auf der vereisten Beschleunigungsspur ausgebrochen und ich hab den Wagen mit meiner Praxis nicht mehr auffangen können. Im Übrigen haben an dieser Stelle den Tag einige Autos den Abflug gemacht. Ich war nur einfach zur falschen Zeit am falschen Ort.). Das Auto hatte einen Totalschaden, Fahrerseite war aber einige cm nach innen gedrückt und ich hatte nur einen mini Kratzer vom gesplitterten Seitenfenster. In meinem Schockzustand empfand ich die Situation als gar nicht sooo schlimm. Später stellte sich heraus, der LKW wurde auch abgeschleppt, da Achsbruch. Der Krankenwagenfahrer sagte nur: dein Auto? Ich: ja mein Auto, kann man aber glaub ich reparieren. Er nur den Kopf geschüttelt und gesagt, sei froh das du dieses Auto hattest. In einem Polo oder Corsa hätten wir wohl nichts mehr für dich tun können. Ab diesem Zeitpunkt war mir erst die Schwere der Situation bewusst und ich habe mir geschworen nur noch Autos ab Mittelklasse zu kaufen.
Was den TE anbelangt, kann man diesen Thread auch vergessen. Laut 124er-Forum kann er sich jetzt nicht zwischen einem 202er und einem 124er entscheiden, womit er die Leute da auch schon über 3 Seiten beschäftigt hat.
Immer toll, wenn man kostenlos die Expertise von 50 Leuten in Anspruch nehmen kann, ohne sich selber informieren zu müssen bzw. ohne überhaupt zu wissen, was man denn eigentlich will und kann.
Zitat:
@AMG Racer schrieb am 7. Oktober 2014 um 16:25:16 Uhr:
Mein Anfänger Auto war 1997 auch ein Mercedes. Halt kein W210 sondern ein W201 2.0 Baby Benz.
Ach war das schön.
Vielleicht auch eine Option wenn es unbedingt ein Sternenkreuzer werden soll.
Da kann man nur zustimmen.Für 4000.-€ gibt es einen W 201 im Topzustand.Erste Hand,scheckheft,wenig Kilometer.Ich würde einen der letzten Serie Mopf 1992/1993 mir anschauen und mal probefahren.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:32:39 Uhr:
Was den TE anbelangt, kann man diesen Thread auch vergessen. Laut 124er-Forum kann er sich jetzt nicht zwischen einem 202er und einem 124er entscheiden, womit er die Leute da auch schon über 3 Seiten beschäftigt hat.
Immer toll, wenn man kostenlos die Expertise von 50 Leuten in Anspruch nehmen kann, ohne sich selber informieren zu müssen bzw. ohne überhaupt zu wissen, was man denn eigentlich will und kann.
Da geb ich uneingeschränkt Recht. Sowas ist Käse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:32:39 Uhr:
Was den TE anbelangt, kann man diesen Thread auch vergessen. Laut 124er-Forum kann er sich jetzt nicht zwischen einem 202er und einem 124er entscheiden, womit er die Leute da auch schon über 3 Seiten beschäftigt hat.
Immer toll, wenn man kostenlos die Expertise von 50 Leuten in Anspruch nehmen kann, ohne sich selber informieren zu müssen bzw. ohne überhaupt zu wissen, was man denn eigentlich will und kann.
Womit wir wieder wissen, warum meine Generation als "Generation Maybe" bezeichnet wird 😉
Der Hammer wäre ja, wenn es am Ende dann doch ein GTI wird 😁
@baM-Lee
Deine Geschichte mit Deinem, gottseidank, glimpflichen Unfall steht im Übrigen sehr typisch dafür,
weshalb ich den W 210 bzw Mittelklassewagen als gesunde Größe eines Autos zwischen VW Polo und Ford F150 sehe.
Bin in der Hinsicht auch familiär vorbelastet, da einem Cousin von mir, so ein Glück nicht beschieden war bzw dem ein alter rostiger Kleinwagen tatsächlich das Leben gekostet hat, vollkommen unverschuldet,
als ein Passat auf der Landstraße in die Gegenspur gekommen ist und mit dem Fiat Tipo seines Arbeitskollegen, in dem er drin saß, zusammengestoßen ist.
Beide tot und die Passat-Fahrerin kam mit leichten Verletzungen davon.
Soviel zu, man sollte umbedingt in einer Cola-Dose das Fahren lernen bzw überhaupt außerhalb von Ortschaften unterwegs sein 🙁
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:32:39 Uhr:
Was den TE anbelangt, kann man diesen Thread auch vergessen. Laut 124er-Forum kann er sich jetzt nicht zwischen einem 202er und einem 124er entscheiden, womit er die Leute da auch schon über 3 Seiten beschäftigt hat.
Immer toll, wenn man kostenlos die Expertise von 50 Leuten in Anspruch nehmen kann, ohne sich selber informieren zu müssen bzw. ohne überhaupt zu wissen, was man denn eigentlich will und kann.
Ich bin nicht hier um euch zu "beschäftigen". Der Grund warum ich 3 Threads gestartet habe ist, weil ich mir erst mal einen Überblick verschaffen wollte welche Fahrzeuge überhaupt in Frage kommen. Außerdem habe ich keine Zeit um ständig auf neue Beiträge zu antworten, was nicht heißen soll, das ich diese nicht schätze.
Wie sieht es mit dem Spritverbrauch zwischen dem E200 und den anderen Vierzylindern auf Landstraße aus? Gibt es da einen großen Unterschied?
Für 4.000 Euro, die man zur Verfügung hat, kann man beim W210 Einiges erwarten und hat sogar Ansprüche auf sehr späte Modelle aus den Baujahren 2000 und 2001. Das Thema ist eben dabei die Frage nach Rost und der allgemeinen Sache mit dem Fahrzeugzustand sowie persönlichen Vorlieben:
Wer einen aquamarinblauen E290 Diesel Classic Automatik mit Radio "Classic" und Schiebedach, aber ohne Armlehne vorn sucht (so etwas sollte es sogar geben; bestellbar müsste es gewesen sein), muss wohl sehr lang danach suchen, wenn er überhaupt einen solchen findet - aber wenn man sich nicht direkt auf Ausstattungsmerkmale, Farben und Baujahre festlegt, sollte man sehr schöne Autos finden.
Wichtig wären mir eine überschaubare Vorgeschichte nebst Servicebuch und bestenfalls belegbarer Entrostung.
Wenn W202, W210 und W124 in Frage kommen, würde ich entweder - je nach dem, was im Bezug auf Größe gewünscht ist - entweder 202 oder 210 wählen; eine klare Tendenz hätte ich dabei jedoch nicht. Der 124er ist auch gut, aber ein altes Auto, das zu Höchstpreisen angeboten wird, den schlechtesten Gegenwert bietet und substanziell am gefährlichsten rosten kann. Themen wie Kat-Nachrüstung oder zumindest Umschlüsselung auf Euro 2 kennen die meisten 202er- und alle 210er-Benziner auch nicht - beim 124er sind solche Lösungen aber gang und gebe. Vorteile gegenüber dem 124er hat der W210 auch im Bezug auf Ausstattung (wie der W202 auch), Sicherheit, Kraftstoffverbrauch - außerdem erhält man beim W210 eigentlich am meisten Auto fürs Geld von den Dreien und hat das modernste Fahrzeug mit dem besten Nutzwert.
Auf gut Glück!
Zitat:
@benzderalte schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:49:00 Uhr:
Da kann man nur zustimmen.Für 4000.-€ gibt es einen W 201 im Topzustand.Erste Hand,scheckheft,wenig Kilometer.Ich würde einen der letzten Serie Mopf 1992/1993 mir anschauen und mal probefahren.Zitat:
@AMG Racer schrieb am 7. Oktober 2014 um 16:25:16 Uhr:
Mein Anfänger Auto war 1997 auch ein Mercedes. Halt kein W210 sondern ein W201 2.0 Baby Benz.
Ach war das schön.
Vielleicht auch eine Option wenn es unbedingt ein Sternenkreuzer werden soll.
Tja, leider hab ich den W201er nicht mehr. Der wurde an einen Fanatiker verkauft der über den damaligen Wert zahlte.
Danach wechselte ich auf einen W210er und jetzt ist der W211 E63 mein eigen.😁
Da der W210 ja bekanntlich stark zum Rosten neigt, würde mich mal interessieren wie man diesen in den Griff bekommt. Was würde das beim Lackierer kosten den zu entfernen? Ist der Rost ein eher kosmetisches Problem oder greift dieser auch die sicherheitsrelevanten Bauteile an?
Der Rost greift beim W210 alles an, weil der Rost chemische Gründe hat. Ausscheidungen von Bakterien im Lack verändern den PH Wert des Lackes und dieser löst sich vom Blech.
Hinzu kommen schlechte Blechschnittkanten die unterm Mikroskop fransig aussehen.
Aber: Wenn Du das Glück hast einen 210er zu haben an dem eine neue Stanzmaschine und neuer Lack zu Werke ging kann es sein dass der bis heute nicht rostet - ebenso gab es Autos die ab Verlassen der Werkshallen nicht mehr zu retten waren.
Im Grunde genommen ist das ein permanenter Grabenkrieg, hast Du hier 5 Meter Land gewonnen, verlierst Du irgendwo anders 5 Meter.
Betrifft übrigens auch späte 124er, wenn auch nicht ganz so verheerend.
Soll heißen: Um nen W210 komplett in den Griff zu kriegen muss der komplett entlackt werden und neu lackiert werden. Also müssen die Achsen ab, der Unterbodenschutz ab, das Ding in seine Bestandteile zerlegt werden.
Das kostet alles grob geschätzt 20.000 Euro und das macht bei einem W210 kaum jemand.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 10. Oktober 2014 um 19:33:15 Uhr:
Der Rost greift beim W210 alles an, weil der Rost chemische Gründe hat. Ausscheidungen von Bakterien im Lack verändern den PH Wert des Lackes und dieser löst sich vom Blech....
Deswegen lässt man sich Zeit beim Kauf eines W210er. Mehrere Fahrzeuge anschauen (auch den Unterboden) Probefahren und vergleichen!
An den Bildern ist zu erkennen was Dir Teuer zu stehen kommen können.
-> Vorderachsträger
-> Federdom
Ich möchte Dir damit keine Angst machen, denn es gibt auch 210er die nicht so aussehen.
Ach, wie ich das vermisse! 😁
Man muss schon gute Gründe haben, um sich für einen 210er zu entscheiden, die Frustrationen der meist längeren Suche nach einem guten Exemplar zu überstehen und sollte entweder selber handwerkliche Fähigkeiten oder gute Kontakte in MB-qualifizierte günstige Werkstätten mitbringen.
Trifft das nicht zu ist es meist schlauer, sich nach Alternativen umzusehen. Auch andere Autos fahren gut und sicher, die allermeisten rosten zumindest weniger und vor allem weniger aggressiv, der Rost schreitet langsamer voran.
Schade eigentlich. Ich denke das dann eher der W202 in Frage kommt. Der sollte mit dem Rost wesentlich weniger Probleme haben, oder?
Nein, macht genau gar keinen Unterschied, denn die wurden ja auch von Mercedes gebaut. Und 124er sind vielfach in schlechterem Zustand als 210er weil noch älter.
Lies mal die Kaufberatung in meiner Signatur, Du hast Dich ja noch gar nicht selbst informiert.
Bei der BR 202 ist nichts anders als beim BR 210 ... späte 203er und nicht gerade die allerersten 211er sind klar besser. Bei den kleinen Fahrzeugklassen A- und B-Klasse hat MB noch länger gebraucht, die Sache in den Griff zu bekommen.