Kaufberatung w124 - sind die nicht zu günstig?
Hallo, ich bin schon länger im Forum und überlege mir wieder einen W124 anzuschaffen. Im Internet entdeckte ich einen E230 mit grauer Innenaustattung und einen E300 mit beiger Innenausstattung bei Sturm Automobile in Düsseldorf. Leider wohne ich in Süddeutschland und kann nicht so schnell mal da hinfahren.
Was haltet ihr von den Autos? Ich finde beide Angebote als Händlerinserat fast etwas zu günstig? (Wo ist der Haken?)
http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album6/01and.htm
http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album2/01and.htm
Freue mich auf Antwort :-)
Danke!
Beste Antwort im Thema
Die Autos finde ich an sich nicht schlecht - aber sie sind beide zu teuer. Deutlich zu teuer sogar! 5.900 Euro für ein 23 Jahre altes Auto oder 4.500 Euro für ein 1992er Modell, beide mit sechsstelligen Laufleistungen, der eine sogar mit 170.000 Kilometern, würde ich auf gar keinen Fall ausgeben.
Ich bin kein Mercedes-Fan, das merkt man vielleicht, aber ich vertrete die Meinung, dass man für dieses Geld mehr bekommen soll und kann!
Ich sage, dass ein 20 Jahre altes Auto mit mehreren Vorbesitzern und fast 200.000 Kilometern einfach nicht das "Rundum-Sorglos-Paket" ist: Da ist immer irgendwas, und wenn es nur kleine Macken sind. Meist gibt es dann noch irgendeinen Wartungsstau oder sonst welche Probleme, die es erst einmal auszumerzen gilt. Dafür würde ich keine 5.000 Euro ausgeben, nur weil es ein Mercedes ist. Ohne viel Glück zu haben, bekäme man dafür drei technisch noch bessere Opel Omega A mit deutlich weniger Kilometern und ähnlich hohem Nutzwert, selber Größenordnung und preiswerterem Unterhalt. Da stellt sich mir die Frage, zumal ein W124 auch viel mit einem Mythos zu tun hat und nicht automatisch besser ist als der "biedere Opel", den ich zufällig fahre.
Der W124 ist wie auch der 190er zwar solide, jedoch werden die Autos grenzenlos überbewertet und für die Allgemeinheit nicht (mehr) empfehlenswert. Vor zehn Jahren, als ein gut erhaltenes 1994er Modell für moderate 5.000 Euro zu haben war, war das ein Top-Gebrauchtwagen, aber heute kosten die Autos immer noch so viel oder sogar mehr, zumindest aber nicht weniger - und werden durch ihr Alter nicht unbedingt besser: "Schrott zu Höchstpreisen" ist häufig zu beobachten. Ich sage: Der W124 ist überholt und überbewertet.
Allenfalls ein spätes Modell (Modellpflege 1993) mit etwas Rost, aber gesunder Technik und solider Vorgeschichte für 2.000 Euro und belegbaren Reparaturen ist kalkulierbares Risiko und kann als E200 oder E220 noch ein passabler Begleiter sein. Ansonsten ist ein W210 schlicht die bessere und günstigere Wahl.
Was rechtfertigt diesen Preisaufschlag eines Mercedes W124?
Meiner Meinung nach nichts - allenfalls eben der Ruf der Marke, der Nimbus des Unkaputtbaren.
Noch ein Vergleich zu Opel:
Ich gebe zu, dass ein 1995er Opel Omega B mit 115 PS, riojaroter Lackierung, preiswertem SC201-Kassettenradio, elektrischem Glasschiebedach und grauer Polsterung eigentlich wohl nie das Charisma eines W124-Youngtimers erreichen würde - aber für den Alltag ist er doch absolut ausreichend und dank modernerer Sicherheitsausstattung und noch mal mehr Platz die bessere Wahl. Man muss sich nur ein gepflegtes Auto aussuchen und dann die Pflege fortführen, und wird nie Probleme haben. Ich bin zwar erheblich vorbelastet als Omega-Fahrer (habe aber auch einen schönen frühen 124er in meinem engeren privaten Umfeld, der mir auch mehr und mehr gefällt), doch ist der Opel, was Preis und Leistung betrifft, unschlagbar!
Im Alltag zählt, finde ich, weniger der Youngtimer-Charakter, sondern viel eher der zweckmäßige Nutzen. Ich könnte auch einen R25 fahren, der schon mehr hermacht als ein 1997er Safrane, der für viele einfach nur ein langweiliger alter Oberklasse-Franzose ohne Flair ist, aber der wäre nicht so zweckdienlich wie der Safrane und im Unterhalt teurer.
Zitat:
Wer im W124 vorfährt, gilt als Profi, wer im (Vorfacelift-)W210 vorfährt, erweckt den Eindruck, dass es für einen frühen W203/W211 auch bei aller Anstrengung nicht gereicht hat.
Mir wäre das egal; ein W210 ist für den Alltag in jeder Hinsicht zeitgemäßer als ein in der Regel 20 Jahre alter W124 ohne Klimaanlage, mit einem Airbag und ABS. Für den Preis eines eher mittelmäßig erhaltenen W124 bekommt man durchaus einen ordentlichen W210 mit im Rahmen befindlicher Laufleistung und höchstens zwei (seriösen) Vorbesitzern sowie Wartungsheft-Vergangenheit in Mercedes- oder seriösen Meisterwerkstätten. Bei einem Alltagsauto sollte kein Klassikerstatus im Vordergrund stehen, sondern der zweckmäßige Nutzen, und der ist beim W210 einfach höher. Wer mit dem Wagen richtig umgeht, hat damit in der Regel keine Probleme. Zudem ist der Rost einfach auch ein hier markenspezifisches Problem - ich sage, er wurde nur so sehr beschimpft, weil der Mercedes-Kunde für seine 55.000 DM, die er für den E230 ausgegeben hat, auch totale Qualität erwartet und keinen Rost haben will. Wer im Gegenzug für 39.000 Mark den Omega B 2.0-16V gekauft hat, der war am Ende froh, wenn der Rost nicht alles auffraß. Wäre der W210 kein Mercedes, sondern vielleicht ein Opel, würde er als relativ haltbares Auto gelten. Ab einem bestimmten Alter gehört der Rost dazu - selbst ein noch so robustes Modell fängt das Gammeln irgendwann an!
Mir wäre es völlig egal, was jemand denken würde, wenn ich im W210 ankomme. Ich brauche kein Auto für das Image und den erhobenen Daumen von bornierten Clubmitgliedern sowie selbsternannten Fachleuten, die selbst nicht mal schrauben können (aber groß davon reden), sondern ein Fahrzeug, mit dem ich im Alltag auch mal was transportieren kann, das bei Bedarf richtig was wegsteckt und technisch kompromisslose Zuverlässigkeit anbietet. Da wäre ein E200 Classic von 1996/1997 ausreichend und der bessere Kauf! Wer ein Auto für das Ansehen braucht, der hat meiner Meinung nach in seinem Leben irgendwann mal irgendwas falsch gemacht oder lebt in verzerrten Parallelwelten, die wir gar nicht so genau kennen mögen. Leute, die jemanden nur wegen einem bestimmten Auto toll finden und einen etwa im W124 akzeptieren, aber im W210 nicht für voll nehmen würden, will man sowieso nicht kennen - die sind oberflächlich, auf die kann man verzichten. Man sollte niemanden nach dem Wagen bewerten, den er fährt. Auch ein Typ im vergammelten Mazda 626 von 1992 kann sicher ein toller Kumpel sein, mit dem man eine echte Gaudi haben kann!
Ich sage: Wenn man schon einen Mercedes kaufen will, dann bitteschön eine W202- oder W210-Occasion in seriösem Zustand, von denen es nicht wenige gibt.
98 Antworten
Vielleicht bin ich ja zu einfältig, vielleicht braucht man auch Abitur dafür: Wie komme ich den nun auf die Seite vom "Hans" zum Thema "Low budget Gebrauchtwagen". Würd´s auch gern lesen.
Gruß RW5500
@tw.ghost: da Hans den Omega erwähnte hab ich gleich mal einen Link zu nem tollen Angebot gepostet, ja der Omega ist auch nicht schlecht, aber eher was für Hardcore-Opel-Fans. Ja ein E34 ist auch eine gute Alternative zum 124, wart ma, hab da einen Link von mobile: 😉
@TE: den den Du zuletzt gepostet hast find ich ehrlich gesagt ganz toll! Nur für mich lieber ohne LM, lieber Stahl und Radkappen, hach ein Traum 🙂. Das gute ist das es wohl eine korrekte Historie gibt, sowas ist wirklich das A und O, man kann dann auch ausgehen das der Daimler in Ordnung ist auch wenn es sowenige Kilometer für 23 Jahre sind, wie gesagt zu diesem Thema könnte ich jetzt zig Geschichten erzählen... Nur zu teuer ist er, das stimmt, ist ja auch nur nen 230 E, bei nem Diesel würd ich sagen der ist preislich ok, wenn man guckt wie teuer die wirklich guten Saugdiesel bei Händlern sind. Was mir noch auffällt und er jetzt für mich sofort wegfallen würde: Hat ne Automatik (ja ich weiß ein Benz ist nur echt mit, ich hab mit und würd lieber selbst schalten, Geschmackssache), wieso hat er nen MP3-Radio?? Kein Becker oder wenigstens Blaupunkt/Grundig??? Und: Wieso 3. Hand? Wer hat ihn zuletzt wann und wo gekauft und wieso verkauft er ihn wieder??? Ja das sind Kleinigkeiten, können aber oft etwas vertuschen, deswegen wär ich sehr vorsichtig bei sowas. Ich hab mich mal auf die Suche gemacht, hier ist noch etwas interessantes: http://suchen.mobile.de/.../177547704.html?... was hälst von dem? Schräge Farbkombi, für mich das absolut wahre, lang leben die 80er 🙂.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Vielleicht bin ich ja zu einfältig, vielleicht braucht man auch Abitur dafür: Wie komme ich den nun auf die Seite vom "Hans" zum Thema "Low budget Gebrauchtwagen". Würd´s auch gern lesen.Gruß RW5500
Hans hat unter jedem seiner Beiträge einen Link "Basiswissen Low Budget Gebrauchtwagen. Den musst du anklicken. Und wenn ich ehrlich sein soll, er hat recht. Heute interessiere ich mich, obwohl wir zwei neuwertige Autos mit Stern fahren, für einen dritten (W124) nur so zum Spaß. Ich habe aber auch schon Zeiten erlebt, wo ich mir nicht einmal ein Low Budget Auto leisten konnte und glücklicher war als jetzt. Seine Seite hat mich sehr zum Nachdenken gebracht, dass es auch heute viele gibt, die sich gar nichts anderes leisten können. Also, genießt den Luxus, verachtet aber auch low Budget nicht! Das meine ich jetzt wirklich ernst.
Gruß
AdS65
dem kann ich mich nur anschließen!!! ich hab für meinen 250 D 2700 euro bezahlt inkl. echter und lückenloser historie, das ist für mich low budget. ein c180 classic in arcticweiß ohne rost mit sh und erst 70000km hätte mich auch glücklich gemacht, sowas gibts schon für 1800 euro. warum viel kohlen raushauen für nen neues auto wenn es auch so geht, mein neues credo seit dem mercedeskauf: kein auto teurer als 3000-5000 euro für den alltag und wenigstens 3x tüv schaffen
Zitat:
Original geschrieben von AdS65
Hans hat unter jedem seiner Beiträge einen Link "Basiswissen Low Budget Gebrauchtwagen. Den musst du anklicken. Und wenn ich ehrlich sein soll, er hat recht. Heute interessiere ich mich, obwohl wir zwei neuwertige Autos mit Stern fahren, für einen dritten (W124) nur so zum Spaß. Ich habe aber auch schon Zeiten erlebt, wo ich mir nicht einmal ein Low Budget Auto leisten konnte und glücklicher war als jetzt. Seine Seite hat mich sehr zum Nachdenken gebracht, dass es auch heute viele gibt, die sich gar nichts anderes leisten können. Also, genießt den Luxus, verachtet aber auch low Budget nicht! Das meine ich jetzt wirklich ernst.Zitat:
Original geschrieben von rw550
Vielleicht bin ich ja zu einfältig, vielleicht braucht man auch Abitur dafür: Wie komme ich den nun auf die Seite vom "Hans" zum Thema "Low budget Gebrauchtwagen". Würd´s auch gern lesen.Gruß RW5500
Gruß
AdS65
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
@tw.ghost: da Hans den Omega erwähnte hab ich gleich mal einen Link zu nem tollen Angebot gepostet, ja der Omega ist auch nicht schlecht, aber eher was für Hardcore-Opel-Fans. Ja ein E34 ist auch eine gute Alternative zum 124, wart ma, hab da einen Link von mobile: 😉@TE: den den Du zuletzt gepostet hast find ich ehrlich gesagt ganz toll! Nur für mich lieber ohne LM, lieber Stahl und Radkappen, hach ein Traum 🙂. Das gute ist das es wohl eine korrekte Historie gibt, sowas ist wirklich das A und O, man kann dann auch ausgehen das der Daimler in Ordnung ist auch wenn es sowenige Kilometer für 23 Jahre sind, wie gesagt zu diesem Thema könnte ich jetzt zig Geschichten erzählen... Nur zu teuer ist er, das stimmt, ist ja auch nur nen 230 E, bei nem Diesel würd ich sagen der ist preislich ok, wenn man guckt wie teuer die wirklich guten Saugdiesel bei Händlern sind. Was mir noch auffällt und er jetzt für mich sofort wegfallen würde: Hat ne Automatik (ja ich weiß ein Benz ist nur echt mit, ich hab mit und würd lieber selbst schalten, Geschmackssache), wieso hat er nen MP3-Radio?? Kein Becker oder wenigstens Blaupunkt/Grundig??? Und: Wieso 3. Hand? Wer hat ihn zuletzt wann und wo gekauft und wieso verkauft er ihn wieder??? Ja das sind Kleinigkeiten, können aber oft etwas vertuschen, deswegen wär ich sehr vorsichtig bei sowas. Ich hab mich mal auf die Suche gemacht, hier ist noch etwas interessantes: http://suchen.mobile.de/.../177547704.html?... was hälst von dem? Schräge Farbkombi, für mich das absolut wahre, lang leben die 80er :
gruß
whow, danke für die Suche ist echt kein schlechtes Angebot. Aber diese Innenausstattung traue ich mir doch nicht zu. Ist schon sehr cool, aber soweit bin ich leider noch nicht. Das ist bestimmt auch eine recht seltene Kombi.🙂
Zitat:
Das ist bestimmt auch eine recht seltene Kombi.🙂
Manchmal glaubt man gar nicht, wie selten. Im Nachbarforum z.B. baut jemand einen S124 300TDT neu auf. Es ist der einzige, der jemals in Pueblobeige/Brasil ausgeliefert wurde 😉
ach das ist doch mal was ganz originelles 😁 also ich hätt mit sowas kein problem, mir muss es ja gefallen 🙂 allgemein achte ich auf farben etc überhaupt nicht. müsste silberdistel/stoff pinie sein wenn ich mich nicht irre, hab tausende mercedesprospekte im keller, irgendwo stand mal diese farbkombi in einem prospekt als ideal kombinierbar, von 1987 glaub ich, ich vermisse die 80er...
ich find pueblobeige ist schon sehr gewagt, hellocker ist schon so ne sache, aber pueblo... aber es passt, ist ja schließlich zeitgeist pur 🙂
achja...ich bin früher gerne taxi gefahren: http://home.mobile.de/AVAVELBERT#des_161968890 ist nen zwischenhändler, seine autos haben kein scheckheft, war mal dort nen 250 d anschauen, angekauft für 2600 euro, wollte dann 6500 für ihn haben... tztztz
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
achja...ich bin früher gerne taxi gefahren: http://home.mobile.de/AVAVELBERT#des_161968890 ist nen zwischenhändler, seine autos haben kein scheckheft, war mal dort nen 250 d anschauen, angekauft für 2600 euro, wollte dann 6500 für ihn haben... tztztz
Das wird fast immer so sein, auch bei den seriösen und namhaften Youngtimer-Dealern.
Ich denke, dass sich die Fahrzeuge im Moment noch günstig aus erster Hand von Oma/Opa abschwatzen lassen und dass das im Moment offenbar das ganz große Geschäft für Profi-Youngtimer-Händler ist. Ich wette, die Gewinnspannen betragen oftmals mehrere 100% und im Moment will jeder sein Stück vom Kuchen abhaben.
Kaum ein Rentner weiß doch, was ein Youngtimer ist. Die haben doch gar kein Bewusstsein für kommende Klassiker, für die ist ihr w124 nur ein altes Auto und die sind froh, wenn sie überhaupt noch einen 4-stelligen Betrag sehen.
Erst Anfang des Monats gab´s hier einen Thread, wo ein Forenmitglied fragte, ob die 800,- €, die sein betagter Nachbar für seinen 84er (!) 200D mit leichtem Rost wollte, ein fairer Preis seien. Mit 197.000km nicht wirklich etwas für diese Profiaufkäufer, aber mindestens 3000,- € würden die doch garantiert versuchen zu bekommen, allein schon wegen dem nahenden H.
Ich glaube eher, aufgrund der teilweise krassen Diskrepanzen zwischen den Preisen von privat/professionell und untereinander, kann man -zur Zeit- eigentlich überhaupt keine klaren Preisempfehlungen geben und muss jedes Auto individuell betrachten.
Erst wenn die meisten Fahrzeuge in Kennerhand sind, wie etwa endlich der w123, stabilisiert sich der Preis auf einem einheitlichen Niveau. Und dann verschwinden auch die Trittbrettfahrer vom Markt und stürzen sich aufs nächste Modell.
Da halte ich Ebay in jedem Fall für erheblich glaubwürdiger. Wenn von 1087 Betrachtern 27 Leute ernsthaft Interesse an dem Fahrzeug haben und knapp 2500,- € dafür zusammenkommen, dann kann man das faktisch als den wirklichen Wert dieses Fahrzeugs betrachten, marktnäher gehts doch wohl kaum. Vorausgesetzt, alle Angaben und der Zustand stimmen, ansehen muss man die sich zwingend.
Ist der Höchstbieter allerdings Händler, findet sich das Auto kurze Zeit später im Netz für 5,6 oder 7000,- € dreiste Öcken wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
ach das ist doch mal was ganz originelles 😁 also ich hätt mit sowas kein problem, mir muss es ja gefallen 🙂 allgemein achte ich auf farben etc überhaupt nicht. müsste silberdistel/stoff pinie sein wenn ich mich nicht irre, hab tausende mercedesprospekte im keller, irgendwo stand mal diese farbkombi in einem prospekt als ideal kombinierbar, von 1987 glaub ich, ich vermisse die 80er...
Das ist Silberdistel, Opa´s 200d sah bei mir genau so aus.
@ads65
Ja danke, jetzt hab´ich´s auch gesehen und gelesen, den Hans zum Thema "Low-budget"
Guter Aufsatz.
Also mir ist das Benzin zu teuer, um das in n Auto zu kippen mit der Zielsetzung 3x Tüv...
Was ist dann nach dem 2. und nach dem 3. Tüv?
Schwimmt man dann mit ner Ranzmöhre durch die Gegend? Hab ich gar keine Lust zu...
Davon ab ist im Moment ein großes Angebot an Limos, das gilt aber nur für die Rentnerlimos die komische Farben und keine Ausstattung haben...
Ich habe mir auch mal den "low-budget" Beitrag zu Gemüte geführt.
Da steht schon viel Wahres drin.
Aber ich glaube, dass der Themenstarter nicht einfach ein günstiges, gut fahrendes Auto sucht, sondern halt einen echten Liebhaberklassiker. Und vor diesem Hintergrund ist der Opel Omega (A oder B) für mich keine Alternative zum W124.
Es sind einfach die Details, die einen echten Mercedes von einem Durchschnittsauto unterscheiden. (und sei es nur der typische Geruch eines 80er / 90er Mercedes).
Ansonsten kann ich noch empfehlen mal im Internet nach der W124 Kaufberatung zu suchen. Da stehen schonmal die wichtigsten Sachen, die beim Kauf beachtet werden sollten drin.
Außerdem kann es sich lohnen die Angebot in Foren wie z.B. www.w124-board.de zu verfolgen. Dort gibt es recht regelmäßig brauchbare (und vor allem ehrlich beschriebene) Fahrzeuge von vertrauenswürdigen Forianern...
Es kann sich auch lohnen, einen günstigen zu kaufen, bei dem zwar Mängel vorhanden sind, deren Beseitigung aber absehbar (und auch finanziell im Rahmen) ist.
Wenn du z.B. einen Wagen findest, der für 1000€ bis auf einen rostigen Kotflügel oder Radlauf gut dasteht, dann weiß man, dass man noch 500€ in Karosseriearbeiten steckt und dafür dann ein tolles Auto hat. Und da man sich ja eh nie wieder von seinem W124 freiwillig trennen will, ist die "Wertminderung" wegen der Nachlackierung völlig egal... Hauptsache sie ist gut gemacht.
Mein W124 220E war damals z.B. mit 160 tkm ohne Bild und weitere Beschreibung im Internet für 1200€ inseriert. Ich habe mich damals nur kurz bezüglich des Airbags erkundigt und bin dann direkt zur Besichtigung gefahren.
Das Auto war aus erster Rentnerhand und wurde zu Gunsten eines Wagens mit Klima verkauft.
Ich habe noch ca. 1500€ in eine technische Renovierung (Zylinderkopfdichtung, Motorkabelbaum, Bremsen, Flüssigkeitswechsel) und 1200€ in Karosseriearbeiten (ein paar Rentnerdellen und etwas Rost entfernen) gesteckt und für die 3700 gesamt investierten Euronen einen Wagen bekommen, der wirklich super ist und sich im Zustand vor vielen deutlich teureren Angeboten nicht verstecken muss. Außerdem weiß ich bei meinem Auto inzwischen genau, woran ich bin und wo vielleicht noch was in Zukunft gemacht werden sollte...
Man sollte sich halt auch klar machen, dass man, wenn man pingelig ist, immer mal eine Kleinigkeit zu tun hat.
Wenn man genügsam und unempfindlich ist, kann man auch mit dem Pflichtprogramm an Wartungen gut zurecht kommen... Allerdings kann man dann wohl auch ohne Sorgen einen Omega kaufen...
Ein gut gewarteter W124 kann noch heute mit vielen Neuwagen bezüglich Fahrkomfort und Sicherheit mithalten...
Andersherum macht ein schlechter W124 mehr Sorgen als Freude... (Und er verschlankt das Portemonnaie in rasantem Tempo)
Wichtig ist: Alle relevanten Verschleißteile sind selbst, wenn man sie original bei MB kauft, relativ günstig. Allerdings sollte man dann nicht die großen Motoren (ab 320er aufwärts) ins Auge fassen. Da hier einige Teile recht speziell und deshalb teurer sind (z.B. geschweißte Traggelenke).
Für einen wenig genutzten Liebhaberwagen sind aus meiner Sicht der 260E und der 300E optimal, da der Verbrauch keine Rolle spielt und das Fahrgefühl einfach 100% Mercedes ist. Außerdem ist die Technik dieser Fahrzeuge sehr robust und wartungsfreudig. Der Motor sollte nur beim Kauf gut laufen, denn Reparaturen an der KE-Jetronic können ins Geld gehen.
Ein 200D oder 250D können natürlich auch ihre Reize haben. Das Fahrgefühl entwickelt sich hier zu einer gewissen Lebenseinstellung, die einem in hektischen Zeiten etwas innere Ruhe schenken kann.
Ich würde beim Kauf auf 2 Ausstattungsmerkmale Wert legen:
- Automatik (obwohl ich gern Handschalter fahre, aber zum W124 passen die nicht richtig)
- Schiebedach (dann braucht man bei helleren Aussenfarben auch keine Klima)
Die meisten anderen Sachen, die noch Spaß machen, kann man dann zur Not nachrüsten.
Dabei wäre für mich das wichtigste Nachrüstfeature die Mittelarmlehne (falls nicht ab Werk verbaut).
ACHTUNG! Bei ausgefallenen Innenausstattungen (rot, grün, brasil) sollte die MAL lieber schon verbaut sein, da es sehr schwer werden kann, die passende Armlehne zu finden.
Beim Baujahr bevorzuge ich persönlich nur Mopf 1 (ca. ´89 bis Mitte ´93)
Mopf 0 hat zu wenig Holz im Innenraum und Mopf 2 fehlt der klassische Charme... andere finden sie etwas dynamischer, das muss jeder selbst wissen
Mein persönliches W124er Fazit nach 3 Jahren und 40.000km (so lange hatte ich zuvor kein anderes Auto... und ich hatte schon viele Autos und Neuwagen):
Es mag nicht das günstigste Fahrzeug sein, aber das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach. Und ich staune und freue mich immer wieder, welche Souveränität dieser Wagen heute noch verkörpert.
Außerdem ist der W124 eine treue Seele, die rechtzeitig Bescheid sagt, wenn ihr etwas fehlt und danach dankbar ist, wenn man für Heilung gesorgt hat.
Mein Auto wird übrigens im alltäglichen Überlandpendelverkehr auf Mittelstrecken bewegt und macht dort absolut keine Probleme...
Gruß
Dipl. Ing., das war ein sehr schöner Beitrag. Vielen Dank dafür. Ich hatte selbst ( wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben) Mitte der 90er einen 200D (W 124) und das war definitiv mein bestes Auto. Auch auf Langstrecken total entspanntes Fahren, wenn ich von Fahrten in die Alpen mal absehe, da war er ein bisschen lahm. Ich weiß deshalb auch, dass ich mit jeder anderen Motorisierung klar komme. Mir gefällt auch am besten der Mopf 1. Ich bin, jemehr ich mich mit dem Thema beschäftige, nicht unbedingt auf die Motorisierung festgelegt. Würde mir beim 200 D allerdings einen Schalter nehmen, sonst Automatik. Von den Benzinern bis zum 300er hier aber mit Automatik. Ich denke, sowohl die 4 als auch die 6 Zylinder sind für dieses Auto gut geeignet. Beim 6 Zylinder würde ich auch aus Kostengründen bis max. Zum 300er tendieren.
Was mich momentan bei den meisten Angeboten stört, sind die Zwischenhändlerangebote " Original Rentnerfahrzeug" "aus Opas Garage" u.s.w.
Ich werde versuchen, hier mal Augen und Ohren offenzuhalten und auch in die Tagespresse zu sehen, um vielleicht direkt von einem älteren Herren so ein Fahrzeug erwerben zu können. wenn das nicht klappt, stehen mir immer noch genügend Händlerangebote zur Verfügung.
Ich freue mich sehr, dass so viele ihre Erfahrungen hier geschildert und wertvolle Tipps gegeben haben. Vielen Dank dafür. 🙂
Beste Grüße an alle
AdS65