Kaufberatung W/S211
Hallo Zusammen!
Ich benötige in den nächsten Monaten voraussichtlich ein zusätzliches Auto und überlege, mir eine ältere E-Klasse zu holen (mein letzter Benz war ein 280E W123, gefahren 1989/90). Motorisierung ziemlich egal, an Ausstattung habe ich bis auf die Klimaanlage auch keine besonderen Anforderungen. Dieselproblematik kann auch außen vor bleiben. Fahrleistung wäre irgendwo zwischen 10 und 20tkm. Die Kiste soll einfach entweder mich zur Arbeit bringen oder meine Frau (die fährt auch gerne Benz) über die Landstraßen kutschieren.
Eine kurze Recherche bei Mobile mit Begrenzung auf BJ ab 2006, max. 200tkm und 8k Euro ergab einige Treffer in meiner Gegend.
Gibt es denn grundsätzliche Sachen, die man über diese Baureihe wissen muss? Motoren, Getriebe, die man meiden sollte, Dinge auf die man achten muss? Ein normales Maß an Wartung und Reparaturen kann ich mir sicher leisten, Versicherung und Sprit ebenso. Selbst schrauben ist nicht (2 linke Hände + wenig Zeit).
Beste Antwort im Thema
Wenn Du bei der Suche ab Baujahr 06 begrenzt, dann soll es wohl unbedingt ein Modell nach der Modellpflege (Mopf) sein?
Oder verstehe ich das falsch?
Ist Vormopf ein Ausschluss Kriterium für Dich?
Die robustesten Motoren sind meiner Meinung nach die M112 und M113er. Also 320er und 500er. Die sind allerdings beide Vormopf.
70 Antworten
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:30:54 Uhr:
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 26. Februar 2019 um 10:14:07 Uhr:
Ich habe das mit dem Verzicht mit dem Kombi geschrieben. Denn falls ein oder beide Luftbälge zu tauschen sind, wird es schnell teuer in der Werkstatt. Ebenso beim Kompressor.
Muss man zwar nur einmal machen, aber wenn es darum geht ein günstiges und unanfälliges Alltagsauto zu kaufen, würde ich zur Limo raten.Wenn nicht muss man die möglichen Kosten einfach auf dem Schirm haben. Ähnlich wie bei der SBC.
Auch bei einer Limo gibt es Luftfahrwerk / Airmatic DC. Oder hast du das noch nie gesehen ? 😎
Und der Kompressor kostet nun wirklich nicht viel. 😁
Du liest selektiv. Zu Anfang hab ich zu einer Limousine geraten mit dem Hinweis auf den Verzicht auf Airmatic.
Und natürlich ist der Kompressor im Internet nicht teuer. Originale Luftbälge der ENR kosten auch nur um die 260€ im Internet.
Er schraubt aber nicht selbst. Und die Werkstatt nimmt eben gern Bares. Auch beim Kompressor. Wenn ich Lust hab schau ich nachher mal im alten EPC...
Und 300-400€/Monat nur für Reperaturen sind Quatsch. Nimmt man eine Limo mit Stahlfahrwerk als VorMopf mit dem M112 und wenig Extras, kann nicht so viel passieren.
Wenn man dann noch die SBC anhand der Nummer checkt, wird es wahrscheinlich (!) nicht teuer.
Jedenfalls fallen mir dann keine typischen 211er Kostenfallen ein.
Also 400 € pro Monat als Reparaturkosten finde ich auch hoch gegriffen. Es ist natürlich immer die Frage, wie der Wartungs-, Pflegezustand sowie die Kilometerleistung des angeschafften Wagens ist. Bei ner völlig heruntergerittenen Hütte mag das zutreffen - darüber bin ich mir dann aber auch bewusst.
Ich habe bei nem 500 FL im ersten Jahr für nen großen Service-Rundumschlag 560 Euro (zzgl. Motoröl, alles andere war dabei), 415 Euro für neue originale Bremsscheiben inkl. Beläge und Sensor sowie 360 Euro für Getriebeölwechsel inkl. Filter und 25 Euro für nen Klimacheck gezahlt.
Ich denke (meiner eigenen Erfahrung nach) je nach gefahrenen km sollte man 400 - 500 € Unterhaltskosten im Monat einplanen. Da ist dann auch (anteilig) die jährliche Wartung und Verschleißteile aber auch Steuer, Versicherung und Kraftstoff mit bei. Für größere Außerplanmäßige Reparaturen sollte man halt was auf der hohen Kante haben.
Es ist ja nicht so, dass ich es nicht gleich im Eingangspost geschrieben hätte:
Zitat:
Ein normales Maß an Wartung und Reparaturen kann ich mir sicher leisten, Versicherung und Sprit ebenso.
Im Großen und Ganzen habe ich die Informationen, die ich haben wollte, dabei können wir es belassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lemonshark schrieb am 27. Februar 2019 um 11:43:31 Uhr:
Es ist ja nicht so, dass ich es nicht gleich im Eingangspost geschrieben hätte:
Zitat:
@lemonshark schrieb am 27. Februar 2019 um 11:43:31 Uhr:
Zitat:
Ein normales Maß an Wartung und Reparaturen kann ich mir sicher leisten, Versicherung und Sprit ebenso.
Im Großen und Ganzen habe ich die Informationen, die ich haben wollte, dabei können wir es belassen.
Ging auch nicht unbedingt an deine Adresse....aber ein paar Posts vorher ist das Kostenkapitel ein bisschen entgleist .... der Betrag den ich genannt habe ist bei mir mit ca 30000 km pro Jahr schon realistisch gewesen.
Jedes Fahrzeug kann teuer oder günstig im Unterhalt sein.
Es gehört bisschen Glück und Erfahrung dazu .
Meistens, wer billig einkauft , zahlt zweimal.
Augen auf beim Autokauf, dann wird s schon passen .
Sehe ich genauso... mein Ex-12-Zyliner (BM E38) hat mich neben Bremsen, Reifen und Ölwechsel in 8,5 Jahren und 166.000 km keine 3.000 € (INSGESAMT und nicht etwa pro Jahr !) an Teilen (Selbstschrauber) gekostet.
Davon könnte ich theoretisch sogar noch 1.000 € an Gewinn durch einen selbst reparierten Wildunfall abziehen 😁 😁 😁
Aber klar, wenn man mit dem Fahrzeug in ne reguläre Werkstatt muss weil man nichts selbst machen kann/will dann kommen da schnell ein paar hundert € oder auch mal mehr im Jahr zusammen.
Basis ist natürlich immer auch ein glückliches Händchen beim Fahrzeugkauf.
Habe auch mit meinem w211 500er in 4 Jahren und 161000 km um die 4 k ausgegeben plus Standard Verschleiß teile.
Habe teile immer selber gekauft und vom Kumpel
Reparieren lassen zum guten Kurs.
Aber wie schon erwähnt man muss etwas Glück haben und kein montagsauto erwischen.
Aber demnächst ist ölkühler dran (undicht)
um eine weiter Meinung einzubringen: die 1000€/Jahr an Reparaturen plus normale Wartungsaufwände sind bei einem guten Exemplar und -Werkstatt oder Selbstschrauben sicherlich realistisch. Wenn man Pech hat, natürlich ohne Grenze nach oben, mit Glück auch nach unten.
Wenn man bei den höherpreisigen Modellen bedenkt dass diese an der 100.000€ Grenze NP kratzen dann ist das kein schlechter Kurs wie ich finde da sich der Wertverlust relativiert. Die V8 scheinen derzeit gar keinen Wert mehr zu verlieren (?)
Auch ich habe mich nach einem älteren W211 umgeschaut und hier in den Foren viel gelesen. Es wird eigentlich immer der MOPF empfohlen. Da wir schon einen E350 Bluetec haben und meine Frau meinte, dass alles über 3000€ für ein Baustellenauto zu viel ist, habe ich bis 3000€ Budget gesucht. Ich wurde fündig. E220 CDI T-Modell Bj2005 Tansanitblau. Ausstattung hat er wenig aber im Prinzip vollkommen ausreichend. Elegance, Comand, Standheizung ab Werk. Der Vorbesitzer hat den Wagen stets in einer Daimler Niederlassung warten lassen. Er fährt sich traumhaft! Im direkten Vergleich gefällt mir der Komfort sogar mehr, als in meiner anderen E Klasse. Kurzum ein Vormopf der gut gewartet ist muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil. Ich bin sehr zufrieden mit dem S211.
Zitat:
@Herik-RT schrieb am 28. Februar 2019 um 03:04:09 Uhr:
Auch ich habe mich nach einem älteren W211 umgeschaut und hier in den Foren viel gelesen. Es wird eigentlich immer der MOPF empfohlen. Da wir schon einen E350 Bluetec haben und meine Frau meinte, dass alles über 3000€ für ein Baustellenauto zu viel ist, habe ich bis 3000€ Budget gesucht. Ich wurde fündig. E220 CDI T-Modell Bj2005 Tansanitblau. Ausstattung hat er wenig aber im Prinzip vollkommen ausreichend. Elegance, Comand, Standheizung ab Werk. Der Vorbesitzer hat den Wagen stets in einer Daimler Niederlassung warten lassen. Er fährt sich traumhaft! Im direkten Vergleich gefällt mir der Komfort sogar mehr, als in meiner anderen E Klasse. Kurzum ein Vormopf der gut gewartet ist muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil. Ich bin sehr zufrieden mit dem S211.
Immer Preis und Zweck gebunden.
Jeder hat andere Voraussetzungen, ob es das selber Schrauben ist oder mir Egal ich fahr zu Benz wenn was dran ist usw.
Und Augen Auf beim Auto kauf.
Zitat:
@Herik-RT schrieb am 28. Februar 2019 um 03:04:09 Uhr:
Auch ich habe mich nach einem älteren W211 umgeschaut und hier in den Foren viel gelesen. Es wird eigentlich immer der MOPF empfohlen. Da wir schon einen E350 Bluetec haben und meine Frau meinte, dass alles über 3000€ für ein Baustellenauto zu viel ist, habe ich bis 3000€ Budget gesucht. Ich wurde fündig. E220 CDI T-Modell Bj2005 Tansanitblau. Ausstattung hat er wenig aber im Prinzip vollkommen ausreichend. Elegance, Comand, Standheizung ab Werk. Der Vorbesitzer hat den Wagen stets in einer Daimler Niederlassung warten lassen. Er fährt sich traumhaft! Im direkten Vergleich gefällt mir der Komfort sogar mehr, als in meiner anderen E Klasse. Kurzum ein Vormopf der gut gewartet ist muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil. Ich bin sehr zufrieden mit dem S211.
Und der war unter 3000€?
Mopf-Empfehlungen beziehen sich meistens, um die SBC-Bremse zu umgehen. Obwohl ich finde, das es Quatsch ist. Die ist halt bei ca. 200.000 fällig - da macht man sie und fertig.
Bei meiner Holden ist irgendwann auch was neues fällig. Die mag große Wagen und fährt die E-Klasse gerne. Könnte mir denken, das es da auch ein gut gewarteter Vormopf, ohne Airmatic, wird. Evtl. der 320iger als Benziner.
Kann auch Vormopf empfehlen, S211 EZ.12/2005 320cdi 280TKm Sportpaket, Schwarz, Navi, Standheizung Leder, Memorypaket, ESSD mit TÜV 3400 Euro, hab jetzt knapp 500 für Vorderachse, Siliconstück, usw. ausgegeben. Jetzt ist die Kiste zu 99% ohne tech. Mängel, habe bewußt normal Fahrwerk gesucht, Fahrzeug beim Fähnchenhändler im Ruhrgebiet gekauft, mehr Auto für weniger Geld geht nicht, inzwischen problemlose 25 TKM gefahren.
Muss dazu sagen das ich selber eine Werkstatt besitze und somit keine Personalkosten anfallen. Wer linke Hände hat sollte die Finger vom W211 lassen.
@mikesch1960: wenn bei deiner Holden irgendwann was neues fällig wird, pass nur auf dass es beim Austausch des KFZ bleibt......grins.
Ansonsten geb´ ich Dir recht: Die SBC Bremse sollte man auf dem Schirm haben. Aber nicht als Ausschlusskriterium.
Früher waren es dann halt die Hauptbremszylinder die mal kaputt gingen und dann getauscht werden mussten. Das wurde auch nicht für dreiMarkfuffzig gemacht.