Kaufberatung VR6 Facelift Variant
VW Wiedereinsteiger braucht Rat
Hallo zusammen,
bin 10 Jahre VW abstinent gewesen und deshalb nun garnichtmerh auf dem laufenden.
Jetzt hat es sich ergeben das ich für meiene kleine Comüuterfirma nen Kombi brauche und habe nen Passat angeboten bekommen.
Daten im Überblick:
Daten:
185.000 km, 128 kW (174 PS), EZ: 05/94, schwarz-metallic, 4/5 Türen, Benzin,
Besonderheiten:
ABS, Klimaanlage, Automatik, Zentralverriegelung, el. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, el. Fensterheber
Beschreibung:
Klimatronic,2xAirbag,2xSitzheizung, Reling, Laderaumabdeckung, Scheckheft, Sitz+ Lenkrad höhenverstellbar
Nun meine Fragen insbesondere zur VR6 Maschine
Wie siehts mit der Laufleistung aus, hält die Maschine , mal ne vernüftige Wartung und Behnadlung vorausgesetzt noch ne weile?
Gibts Schwachstellen des Fahrzeugs auf die ich bei einer Besichtigung achten sollte?
Wäre für Tips dankbar, da ich Passattechnisch wirklich Greenhorn bin
Vielen dank schonmal
Frank Hamm
27 Antworten
Re: VR6 Probleme,Schwächen???
Zitat:
Original geschrieben von walditraut
Hallo erstmal,
will mir eventuell einen Passat VR6 Bj 92 anschaffen mit 120 000 km Laufleistung. was mich jetzt noch beschäftig ist die Frage, wie gut sind die Motoren und auf was mus ich achten? Wäre echt super von Euch wenn Ihr mir vielleicht ein paar gute Tips geben könnt.
MfG an alle
Moin Moin....
vor der gleichen Frage stehe ich auch.
Für kleines Geld habe ich einen VR6 Variant mit Vollausstattung im Visier.
Wie kann ich erkennen ob Kette und Spanner gewechselt wurden?
Muss der Kopf runter um die Kette/Spanner zu wechseln?
Was hat das mit dem Überdruckventil in der Ölpumpe auf sich? Wie zeigt sich der Fehler an diesem Ventil??
Zusätzlich würde mich interessieren, wie lange die Motoren überhaupt halten. Schaut mann bei Mobile oder AutoScout dann werden fast nur FZ mit defekten Motoren angeboten.
Freue mich über jede Antwort
Danke Mumin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Hallo,
mit der Suchfunktion solltet ihr eigentlich unzählige Threads zum Thema VR6 finden. Dazu würde ich eher bei Passat 35i als im Motorenforum posten. 😉
Zu den Fragen:
Für den Wechsel von Steuerkette, Spannern und Gleitschienen muss der Motor raus. Erkennbar ist der Wechsel nicht - hier hilft nur eine Rechnungskopie.
Wann die Spanner/Gleitschienen verschlissen sind, lässt sich nicht genau sagen. Bei einem halten sie 300tkm, beim nächsten kommen sie bereits bei knapp über 100tkm.
Ich habe damals meinen Passat mit 170tkm verkauft und der Käufer hat ihn dann auf LPG umgerüstet. Den aktuellen Kilometerstand kenne ich nicht, aber er hat immer noch die erste Kette drinnen.
Ein defektes Bypassventil der Ölpumpe lässt sich leider ebenfalls nicht erkennen. Helfen würde hier evtl. eine Öldruckanzeige wie bei den alten MBs.
Ist das Ventil defekt, dann wird bei kaltem Motor zuviel Druck aufgebaut, was sich dann direkt auf die Spanner der Steuerkette auswirkt. Das mittelfristige Resultat ist bekannt.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sorgsames Warmfahren den VRs der ersten Generation (also AAA und ABV) ein längeres Leben beschert. Die meisten Motorschäden gehen auf das Konto von jugendlichen Heizern, die mit kaltem Öl (also unter 90°) den Motor in hohen Drehzahlen betreiben.
Sonstige Probleme des VR? Kühlmittelgeber, Hallgeber und LMM - kennt man aber auch von Audi, BMW oder MB.
Grüßle
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Vielen lieben Dank NOMDMA,
das ist eine sehr ausführliche Antwort.
Resume: nur ein Auto aus seriösem Vorbesitz mit nachvollziehbarer Historie kaufen und alle Rechnungen zeigen lassen.
Der Klassiker also.
schaun wir mal... :-)
Gruß Mumin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Re: VR6 Probleme,Schwächen???
Zitat:
Original geschrieben von walditraut
Hallo erstmal,
will mir eventuell einen Passat VR6 Bj 92 anschaffen mit 120 000 km Laufleistung. was mich jetzt noch beschäftig ist die Frage, wie gut sind die Motoren und auf was mus ich achten? Wäre echt super von Euch wenn Ihr mir vielleicht ein paar gute Tips geben könnt.
MfG an alle
bedenke das der 14 jahre alt ist und niemand einen VR6 kauft um ihn abzustellen...
also bei nur 120 tkm würde ich stutzig werden... wäre etwas arg wenig bei dem alter...
was den VR6 als solchen angeht, gibt es bei VW sicher Motoren mit besserer Standfestigkeit, die dazu noch weniger problematisch sind... denn meist ist es mit dem (oft geringen) kaufpreis nicht getan und eine Motorrevi kann, besonders wenn wenig eigenleistung möglich ist, sehr teuer werden...
aber das wollen wir nicht wieder anfangen... sonst weint der rest hier wieder :-)))))))))))
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Das Arbeiten an einem Sechszylinder teurer als einem Brot-und-Butter-Motor sind, steht ausser Frage.
Dazu scheinen nur sehr wenige VW-Händler Ahnung von dem Motor zu haben (ist zumindest meine persönliche Erfahrung).
Was die Revision angeht - auch mit Eigenleistung dürfte ein Tauschmotor mit Garantie billiger kommen.
Achso - wenn Du einen Passat VR6 suchst, dann würde ich zum Facelift ab Ende 93 (Typ B4) raten. Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistungen und aus erster Hand sind durchaus noch zu finden. Vom tiefergelegten Passat aus 5er Hand würde ich jedoch tatsächlich Abstand nehmen.
Grüßle
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Der VR6 ist besser als sein Ruf, ein Freun fährt einen solchen auf LPG umgebaut, ich warte das Fahrzeug für ihn und fahre ihn auch ab und zu. Er hat ein Nachfaceliftmodell, ich würde allerdings das vor dem Facelift nehmen wegen dem deutlich niedrigeren Gewicht, da bei mir Sportlichkeit im Vordergrund steht. Die neueren Modelle sind komfortabler.
Vollsyntetischer Schmierstoff (mindest 40er Viskosität, mehr ist nicht unbedingt besser, bei Fragen gebe ich gern Empfehlung) ist Pflicht, denn der Motor will gedreht werden und dann macht er auch eine Menge Spaß. Warmfahren ist ohnehin für jeden Motor wichtig, obwohl es beim 1.2 mit 45PS natürlich wesentlich weniger ausmacht, da dieser relativ wenig Abwärme produziert...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
@ MaverickX
LPG = Autogas
Grüßle
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
VR6
@Walditraut,
ich hatte auch einen VR6, AAA Motor, Baujahr 91. Habe ihn mit 102000 Km 2003 verkauft. Also auch keine hohe Laufleistung.
Bis zum Verkauf Motortechnisch absolut Null Probleme. 2/3 bis 3/4 hatte er aber BAB und Bundesstr. Immer erst mal warmgefahren, dann normal gefahren.Ab und zu auch mal mit richtig Stoff.
Wichtig ist auch, ob Öl regelmässig gewechselt und wie Balimann schon schrieb gutes Öl. Schau dir mal das Lenkrad (abgegriffen) und die Pedalen an.
Wenn keine Serviceeinträge vorhanden sind, lass dir Werkstattrechnungen vorlegen. Belege über AU, oder TÜV sind auch zu gebrauchen. Nimm mal den Öleinfülldeckel ab, ob Ölschlamm. Hör dir den warmgelaufenen Motor im Standgas gut an. Wenn er ruhig läuft, dürfte auch Steuerkette , Spanner und Gleitschiene o.k. sein.
Viel Glück
Helmut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VR6 Probleme, Schwächen?' überführt.]
Hey hallo,
hab auch einen VR& Variant 91 ger, welches Oil sollte man wirklich nehmen ?
Was haltet ihr von Volvoline Maxlive 10 w 40 ?
Gruß Martin
Es ist egal welches Öl. Es muss der Viskositätstabelle in der Bedienungsanleitung von VW erfüllen und es sollte ein Vollsynthetisches sein. Ansonsten gibts hier genug Ölfreds und die Meinungen sind so unterschiedlich. Ich fahre auf dem VR6 10W50
Wenn Du etwas Zeit hast, kannst Du Dich auch hier einlesen.
Im VR6 fahr ich 5W50 von Mobil1.
Laut VW- wie die meisten Motoren in dem Alter 10W40 mit der VW-Norm 50200/50500..