Kaufberatung Viano Fun 2.2 CDI
Hallo liebes Forum,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Familienfahrzeug für eine mehrmonatige Portugalreise. Es soll zunächst mal viel Gepäck mit und eine gelegentliche Übernachtung im Fahrzeug soll auch möglich sein (Gepäck ist dann nicht mehr drin).
Ursprünglich hatten wir nur Fahrzeuge unter 130TKM für ein Budget bis max 15.000€ in Betracht gezogen. Das waren dann vor allem Renault Traffic / Opel Vivaro, etc. Beim heutigen Händlerbesuch haben wir einen äußerlich sehr gepflegten Viano Fun CDI 2.2 mit 220(!) TKM für 11000€ entdeckt, der uns gut gefällt. Die variable Fun Ausstattung ist perfekt für unser Vorhaben, aber die Laufleistung macht uns Sorgen. Ich hoffe, Ihr könnt uns helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Zum Fahrzeug: BJ 2005, 150PS, gute Austattung (s. Liste unten). Der Rost am Unterboden wurde im Auftrag des Händlers geschweißt und versiegelt. TÜV wird neu gemacht, gesetzliche Händler-Gewährleistung.
Bei Probefahrt ist mir im Vergleich zu meinem BMW318 ein weiches Fahrwerk, eine nicht besonders direkte Lenkung und relativ lautes Motorgeräusch aufgefallen. Aus meiner Sicht nichts beunruhigendes.
Mir ist klar, dass bei einem 16-Jahre alten Fahrzeug immer wieder Verschleiß-Reparaturen anfallen werden, aber größere Probleme würde ich bei der Reise durch Portugal gern vermeiden. Klar, man steckt nicht drin und ich erwarte auch keine Garantien. Dennoch, würdet ihr sagen, dass es sich bei diesem 220TKM Viano um ein passendes Fahrzeug handelt? Oder besteht aufgrund der Laufleistung zu hohes Risiko?
Wie würdet ihr diesen Viano mit Blick auf Zuverlässigkeit im Vergleich zu einem Renault Traffic BJ 2013, 75TKM für 14000€ sehen? (ich hoffen auch objektive Meinungen :-)
Danke für die Tipps,
Gleb
Klimaanlage
Bettfunktion
Lenkrad mit Multifunktion inkl. Reiserechner
Lichtautomatik
Regensensor
Nebelschlussleuchte
El.Fensterheber
El.Seitenspiegel
El.einkalappbare Außenspiegel
El.Wegfahrsperre
El.Heckscheibenheizung
Tempomat
Sitzheizung
Höhenverstellbare Sitze
Höhenverstellbares Lenkrad
Lederlenkrad
ABS
ESP
Bordcomputer
Radio CD
CD-Box
Soundsystem
Breitband Lautsprecher vorn und hinten
Anhängerkupplung
Servolenkung
Zentralverrieglung mit Funk
Parkhilfe (Ultraschall) PDC
Verglasung hinten abgedunkelt / Schwarzglas
Wärmeschutzverglasung (Frontscheibe mit Bandfilter oben)
Zuheizer
Fenster für hintere Türen
Komfort-Kopfstützen
Nebelschlussleuchte
Radvollabdeckung
Schnellverriegelung für Sitzschienen-System
Warmluftkanal zum Lade-/Fahrgastraum
Colorverglasung
Grünkeil
Isofix
Durchlademöglichkeit
Dritte Bremsleuchte
Kopfstützen im Fondbereich
Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 4 Gr. III
Gardinen für den hinteren Bereich
Tüv Hu bei Übergabe NEU!
Service bei Übergabe NEU!
Allwetterreifen NEU!
Scheckheft gepflegt!
II.Hand!
Bordmappe vorhanden!
49 Antworten
Jep… unter den Stopfen sind die Gewinde. Ist schon zu lange bei mir her, entweder drehen da mit Gewinde oder einfach ziehen.
Die Kante dieser Stopfen ist unter dem Blech, da gibt es nichts zum ziehen oder drehen. Da müsste man schon mit einem Korkenzieher rein ?? oder stehe ich auf dem Schlauch?
Ich kann auch nicht erinnern, ob die Stopfen zum Rausdrehen oder Raushebeln sind. Ich weiss aber noch, dass sie relativ leicht entfernbar sind. Und darunter sind definitiv die Gewinde.
Sorry, dass ich trotz euerer klaren Aussagen noch zweifele. So wie ich das sehe, müsste man sehr beherzt mit dem Schraubenzieher versuchen zwischen Blech und Stopfen reinzugehen, um den vermeintlichen Stopfen auszuhebeln. Dieses Experiment will der Verkäufer nicht durchführen - kann ich verstehen. Seid ihr sicher, dass es nicht die Version ohne Fixpunkte ist?
Hier ist zumindest davon die Rede, dass es zumindest in jüngeren Baujahren den Vito auch ohne Fixpunkte gab.
https://www.motor-talk.de/.../...dachreling-moeglich-t5848427.html?...
Lässt sich das vielleicht bei Mercedes definitiv klären? Wenn ja, wo?
Ähnliche Themen
Da ist die Rede von Bj. 2017 also einem W447. Ich habe jetzt nicht nochmal alle drei Seiten gelesen, aber deiner ist/war doch ein W639 oder? Warum sollte man, wenn keine Gewindenieten verbaut wurden, dann solche Stopfen setzen und sich einer möglichen Wassereintrittpforte aussetzen? Da wäre es für eine durchgehende Dachnaht ohne Stopfen einfacher und kostengünstiger.
Bohr ein Loch rein, wenn du Glück hast bleibt der Stopfen dran hängen.
Oder gibst hier mal die Vin ein und schaust dir an was da verbaut ist…
Mein W447 Vito Tourer ist von 07.2019 und hat die Gewinde für eine Dachreling bzw. Querträger. Obgleich Ausstattungscode VV9 nicht vorhanden. Insofern zweifele ich an der Richtigkeit des verlinkten Beitrags, dass es das seit 2017 nur noch auf Wunsch gibt.
Und wie @bestesht schon anmerkte, ist der Wunsch Deiner Begierde ein älterer W639, zudem ein Viano und kein Vito. Und auch sein Hinweis, dass es ja unsinnig wäre nutzlose Löcher, die man anschliessend mit Pfropfen verschliesst, aber keine Gewinde in das Dach zu machen, ist richtig.
Fazit: unter den Propfen sind Gewinde für eine Dachreling oder Querträger.
Habe diese Seite gefunden, vielleicht hilft es weiter
https://www.sallmann-autoteile.de/.../...tera-Mercedes-Vito-Viano.html
Hier noch ein Video wo man die Stöpsel abdreht
Aber bei dem Fahrzeug sieht das Dach Lackiert aus, sieht man an den Rändern das die Farbe ausgelaufen ist, also keine gute Arbeit. Weil die Stöpsel sind eigentlich aus Kunststoff schwarz
Vielen Dank für zahlreiche Kommentare. Die Stopfen im Video sehen leider anders aus (sind zum Schrauben) und aus dem Teilekatalog für das entsprechende Modell werde ich nicht wirklich schlau. http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Die Gewindebuchse taucht zwar in der Liste auf, aber im Bild ist die Teilenummer nicht zu sehen. Das sieht aber bei anderen Viano Modellen auch so aus - das stimmt mich schon wieder optimistisch. Wie interpretiert ihr das?
Ich folge auch eueren Argumenten, dass darunter die Gewindebuchsen sein müssten. Alles andere macht keinen Sinn. Wenn jetzt kein Widerspruch kommt, werde ich mich auf die Überraschung wohl einlassen :-)
Zitat:
@Moin66 schrieb am 4. Dezember 2021 um 13:50:28 Uhr:
Die Mercedes Teilenummer des Stopfens lautet:
A0009970602
danke, aber wie hilft mir das? Zum Wiederverschließen, wenn sich darunter doch kein Gewinde findet? ;-)
Habe heute einen Dach Stopfen abbekommen, Inder Hoffnung dort die Fixpunkte für den Grundträger zu finden. Leider befindet sich darunter keine Gewindebuchse (s. Bild). Da ist nur ein Loch, ein Schraubenzieher lässt sich gefühlt bis zum Himmel durchstecken. Scheinbar habe ich den einzigen Viano auf der Welt, der keine Fixpunkte hat.
Fallen euch noch alternative Möglichkeit ein, um einen Träger zu montieren?
Nur zur Sicherheit - wie viele Fixpunkte habt ihr pro Seite? Bei mir sind es 3 paar stopfen und noch ein paar ganz vorne unter einer Kunststoff Verkleidung (vermutlich sind dort Schrauben). Nicht dass ich zufällig den einen Stopfen ohne Gewindebuchse (ungefähr an der ab S?ule) erwischt habe und unter anderen ist dann doch was drunter
Welche Fahrgestellnummer hast du beim sechserblock aus x-en.?
WDF639xxx-13-xxxxxx x
Es gab tatsächlich ältere Fahrzeuge, die diese Aufnahmen nicht ab Werk hatten.
Die letzten Ziffern sind 13172726.Die spannende Frage ist, ob es irgendwie anders geht einen Dachträger zu befestigen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 3. Dezember 2021 um 19:59:16 Uhr:
..., dass es ja unsinnig wäre nutzlose Löcher, die man anschliessend mit Pfropfen verschliesst, aber keine Gewinde in das Dach zu machen, ist richtig.
Fazit: unter den Propfen sind Gewinde für eine Dachreling oder Querträger.
Ich hätte das nicht für möglich gehalten, daher mein überzeugtes Fazit in meinem damaligen Beitrag. Ich entschuldige mich für diese Falschannahme.
Für die Befestigung eines Dachträgers ohne Reling bzw. ohne Fixpunkte gibt es Angebote von Herstellern, beipspielsweise https://www.faradworld.com/de/barre-portatutto.html . Welche konkrete Angebote passend zum Fahrzeug und zudem empfehlenswert sind, weiss ich nicht.