1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kaufberatung Viano Fun 2.2 CDI

Kaufberatung Viano Fun 2.2 CDI

Mercedes Viano W639

Hallo liebes Forum,
wir sind gerade auf der Suche nach einem Familienfahrzeug für eine mehrmonatige Portugalreise. Es soll zunächst mal viel Gepäck mit und eine gelegentliche Übernachtung im Fahrzeug soll auch möglich sein (Gepäck ist dann nicht mehr drin).
Ursprünglich hatten wir nur Fahrzeuge unter 130TKM für ein Budget bis max 15.000€ in Betracht gezogen. Das waren dann vor allem Renault Traffic / Opel Vivaro, etc. Beim heutigen Händlerbesuch haben wir einen äußerlich sehr gepflegten Viano Fun CDI 2.2 mit 220(!) TKM für 11000€ entdeckt, der uns gut gefällt. Die variable Fun Ausstattung ist perfekt für unser Vorhaben, aber die Laufleistung macht uns Sorgen. Ich hoffe, Ihr könnt uns helfen die richtige Entscheidung zu treffen.

Zum Fahrzeug: BJ 2005, 150PS, gute Austattung (s. Liste unten). Der Rost am Unterboden wurde im Auftrag des Händlers geschweißt und versiegelt. TÜV wird neu gemacht, gesetzliche Händler-Gewährleistung.
Bei Probefahrt ist mir im Vergleich zu meinem BMW318 ein weiches Fahrwerk, eine nicht besonders direkte Lenkung und relativ lautes Motorgeräusch aufgefallen. Aus meiner Sicht nichts beunruhigendes.

Mir ist klar, dass bei einem 16-Jahre alten Fahrzeug immer wieder Verschleiß-Reparaturen anfallen werden, aber größere Probleme würde ich bei der Reise durch Portugal gern vermeiden. Klar, man steckt nicht drin und ich erwarte auch keine Garantien. Dennoch, würdet ihr sagen, dass es sich bei diesem 220TKM Viano um ein passendes Fahrzeug handelt? Oder besteht aufgrund der Laufleistung zu hohes Risiko?

Wie würdet ihr diesen Viano mit Blick auf Zuverlässigkeit im Vergleich zu einem Renault Traffic BJ 2013, 75TKM für 14000€ sehen? (ich hoffen auch objektive Meinungen :-)

Danke für die Tipps,
Gleb

Klimaanlage
Bettfunktion
Lenkrad mit Multifunktion inkl. Reiserechner
Lichtautomatik
Regensensor
Nebelschlussleuchte
El.Fensterheber
El.Seitenspiegel
El.einkalappbare Außenspiegel
El.Wegfahrsperre
El.Heckscheibenheizung
Tempomat
Sitzheizung
Höhenverstellbare Sitze
Höhenverstellbares Lenkrad
Lederlenkrad
ABS
ESP
Bordcomputer
Radio CD
CD-Box
Soundsystem
Breitband Lautsprecher vorn und hinten
Anhängerkupplung
Servolenkung
Zentralverrieglung mit Funk
Parkhilfe (Ultraschall) PDC
Verglasung hinten abgedunkelt / Schwarzglas
Wärmeschutzverglasung (Frontscheibe mit Bandfilter oben)
Zuheizer
Fenster für hintere Türen
Komfort-Kopfstützen
Nebelschlussleuchte
Radvollabdeckung
Schnellverriegelung für Sitzschienen-System
Warmluftkanal zum Lade-/Fahrgastraum
Colorverglasung
Grünkeil
Isofix
Durchlademöglichkeit
Dritte Bremsleuchte
Kopfstützen im Fondbereich
Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 4 Gr. III
Gardinen für den hinteren Bereich
Tüv Hu bei Übergabe NEU!
Service bei Übergabe NEU!
Allwetterreifen NEU!
Scheckheft gepflegt!
II.Hand!
Bordmappe vorhanden!

Ähnliche Themen
49 Antworten

"Es soll zunächst mal viel Gepäck mit und eine gelegentliche Übernachtung im Fahrzeug soll auch möglich sein (Gepäck ist dann nicht mehr drin)"
Dann bau doch gleich die Sitze ganz aus.
Dann kann man im Viano prima schlafen.

Zitat:

@Moin66 schrieb am 28. November 2021 um 13:02:11 Uhr:


Die Schlaffbank könnte man gesondert kaufen und so in den nicht Fun einbauen wenn das Problem dieser ist. Ansonsten kann man die normalen Fondsitze nicht zu einem Bett umbauen ohne weiteres

Leider verlangen die Eigentümer einer Fun-Schlafbank recht viel Kohle für die Bänke....
2000€ für eine gebrauchte Bank ist keine seltenheit.

Danke für alle Tipps. habe gerade einen Viano aus 2008 im Blick, den ich mir diese Woche anschauen will.
Hat leider keine FUN Ausstattung, dafür 3er-Komfortsitze in der 2. und 3. Reihe. Meine Überlegung die Rückenlehnen zum Schlafen nach unten zu legen, hinten im Kofferraum ein Holzregal als Verlängerung und eine Luftmatratze darauf zu legen. Kann das funktionieren?

Ist ein Automatikgetriebe zuverlässig oder gibt es damit Probleme?
Welche Punkte würdet ihr euch bei der Besichtigung anschauen (leider ohne Bühne)?
Soweit habe ich Wagenheberaufnahmen , Türfalze, Heckklappe als mögliche Rostherde auf der Liste. Was noch?

Danke

Die Komfortsitze lassen sich nicht 90 Grad umlegen, das geht nur bei der Fun-Schlafbank. Das 5 Gang Automatikgetriebe ist sehr robust, Ölwechselintervalle 60tkm, danach alle 120tkm wurden gemacht?

Die Verstellmöglichkeiten der Lehnen bei der Komfort-Sitzbank kannst Du Dir auf Fotos in diesem Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...nk-als-komfortliege-t7155774.html?... ansehen. Ist zwar ein W447, aber die Sitze bzw deren Verstellmöglichkeiten sind nahezu identisch beim W639.

Danke für die Bilder der Komfortsitze, sehr hilfreich.
Eine andere Frage: lässt sich bei jedem Viano eine Reling nachrüsten (für ein Dachzelt) oder ist nicht jedes Dach dafür vorbereitet?

Auf jedem Dach sind Schraubpunkte eingelassen, die mit Kunststoffstopfen abgedeckt sind. Die Stopfen rausmachen, dann kannst Du eine Dachreling montieren.

Aus Erfahrung rate ich Dir keine billige Reling zu nehmen. Die Passform ist oftmals schlecht und man muss Angst haben, dass die vorderen und hinteren Abdeckkappen aus Kunststoff bei der Fahrt abfliegen. Ich hatte leider eine solche billige montiert und musste die Kappen mit Kleber sicherheitshalber einkleben.

Alternativ zu einer Reling kannst Du auch direkt Querträger auf den Schraubpunkten montieren.

Vielen Dank für wie immer schnelle und kompetente Auskunft. Gibt es verünftige Reling oder Querträger aus dem Zubehör? Oder läuft es letztendlich auf ein Originalteil aus?

schau dir diesen an:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1844713017-223-3792
Original und NEU für 199,-VB

Gruß
Dieselspitze

P.S:
Die Idee mit dem Dachzelt ist top.
Ist auf jedem Campingplatz der Hingucker!

Ich kann nur negative Erfahrungen zur Dachreling wiedergeben. Diese hier https://www.ebay.de/itm/393206034625 würde ich NICHT wieder kaufen.

Eine Reling montiert man meist (auch) wegen der Optik. Wenn es Dir nur um die Funktion geht und Du das situative An-/Abbauen nicht scheust, tut es auch ein Querträger wie von @Dieselspitze verlinkt.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Dezember 2021 um 08:57:19 Uhr:


Auf jedem Dach sind Schraubpunkte eingelassen, die mit Kunststoffstopfen abgedeckt sind. Die Stopfen rausmachen, dann kannst Du eine Dachreling montieren.

Habe gerade den Händler dazu befragt - er sagt es sind Stopfen darauf aber er ist nicht sicher ob und wie sie rausgehen. Ich fahre da gleich mal hin und schaue mir das an. Lassen sich die Stopfen ohne Weiteres von außen abziehen?

Update: so sieht das Dach aus. Hier ist wohl doch kein Träger vorgesehen?

Dach

@glstrich6
Beachte die zulässige Dachlast!
Beträgt 150kg.
Bei zwei Erwachsenen plus Dachzelt sollte man nicht fettleibig sein.
Gruß
Dieselspitze

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 3. Dezember 2021 um 14:54:30 Uhr:


@glstrich6
Beachte die zulässige Dachlast!
Beträgt 150kg.
Bei zwei Erwachsenen plus Dachzelt sollte man nicht fettleibig sein.
Gruß
Dieselspitze

Laut Zelt Herstellern ist diese Begrenzung vor allem beim Fahren relevant

Hast Recht.

"Fazit: die tatsächliche Dachlast liegt sicher um einiges höher als das, was der Hersteller angibt. So müsste jedes Autodach zumindest im Stand ein Gewicht von mindestens 400 Kilo tragen können."

"Die Autohersteller sind sich uneins über das Dach-Gewicht. Der VW-Konzern will seine Dachlast-Angabe sowohl für den statischen als auch für den dynamischen Zustand verstanden wissen und macht deutlich, bei überschrittener Dachlast für entstandenen Schaden nicht haften zu wollen. Andere Hersteller (z.B. Mercedes und Mini) beziehen die maximale Dachlast eher auf den fahrenden Zustand des Wagens und sehen eine Beladung des Dachs über dem angegebenen Wert weniger kritisch."

Offensichtlich hat diese Dach keine Fixpunkte zur Befestigung, außer im vorderen Bereich. Gibt es bei dem Dach ohne Fixpunkte alternative Möglichkeiten, um einen tr?ger zu befestigen?

Oder sind es doch Kunststoffstopfen, die man rausbekommt. Und wenn ja wie?

Vorderer bereich
Dach
Deine Antwort
Ähnliche Themen