Kaufberatung Vectra Caravan 1,9 CDTI vs. 2,2l Direct; eilig

Opel Vectra C

In meiner Verwandtschaft geht es um eine recht dringliche Fahrzeuganschaffung.

Mittlerweile wurden die Vorteile des Vectra Caravan (massig Platz,vernünftiger Preis) erkannt und es wird auch zu 99,9% dieses Modell werden.

Die Anforderungen: auf keinen Fall Silber als Farbe,keine "Magermotorisierung" aber wirtschaftlicher Betrieb sollte möglich sein (also kein 1,6l oder 1,8l und auch kein 120 PS Diesel; aber auch keine Turbo oder OPC - Motorisierung da selbige einfach zuviel brauchen) wobei der Preis jedoch eher zweitrangig ist (darf also schon was kosten + muß keine Schnäppchen - Jagd werden)

Konkret bleiben somit beim Vectra Caravan als Motorisierungen der 1,9 CDTI mit 150 PS und der 2,2l mit 155 PS übrig was ja die gute Mitte der Vectra-Motorisierungen darstellt und ausreichen sollte.

Bezüglich der zu erwartenden Fahrleistungen ist alles zwischen 8.000 und 18.000 km pro Jahr möglich; weniger sowie mehr kann quasi ausgeschlossen werden.

Zu alter und Laufleistung: sollte auf jeden Fall ein 2006er Modell sein und weniger als 20.000 km haben.

Wie's aussieht möchte man die schon die nächsten Tage zuschlagen da ein Händler in der Nähe wohl ein gutes Angebot vorgelegt hat: 1,9 CDTI Caravan, 3 Mon. alt, 2000 km Vorführfahrzeug, DPF,grosses Navi,Klima,Schwarz - metallic für 27.900 € fest.

Hab mich jetzt letzte Zeit nicht näher informiert aber ich weiß daß es auf den Vectra Rabatte von 20% gibt weshalb mir 28.000 € (= 55.000 DM !) als recht viel Geld erscheinen; auch wenn das Fahrzeug so gut wie neu ist.

Nun meine Frage: was meint der Rest dazu??
Sind sowogl der 1,9 CDTI als auch der 2,2l rundum zu empfehlen bzw. welcher Motor hat welche Vor-/Nachteile??
Wo liegen etwaige Mängel / was ist die Meinung zum Preis??

Wie gesagt; quasi alles zu diesem Thema ist von Interesse da ich der Meinung bin daß man so eine Menge Geld nicht jeden Tag und deshalb gut überlegt ausgeben sollte.

104 Antworten

Hallo,

die AutoBild hat aber auch erwähnt, dass die Gebrauchtpreise beim Vectra sich zwischen Diesel und Benziner kaum unterscheiden. Beide werden ungefähr gleich bewertet. Bei VW ist der TDI halt sehr populär, und deshalb teurer.

Wer sehr kostenbewusst fahren will, nimmt den Diesel.
Ich fahre fast 25000km im Jahr (momentan noch), und fahre trotzdem 2,2direct.
Ich mag schlichtweg den Diesel nicht besonders. Ist mir zu laut und zu schmierig. Und gute Beschleunigung und viele Nm ist eben nicht alles.
Beim Benziner hab ich einen ruhigen Lauf, ein breites Drehzahlband und weniger Wartungskosten.
Der sehr teure Zahnriemenwechsel beim Diesel fällt beim Benziner komplett weg.

Und sollte sich das Fahrprofil mal ändern, ist man mit dem Benziner auf jeden Fall auf der flexibleren Seite. Jeden Tag Kurzstrecken oder Stadtfahrten macht der Diesel nicht lange mit.
Schlussendlich hat mich der sehr gute Verbrauch des 2,2direct (im Schnitt sind 7,5 Liter gut möglich) davon überzeugt, dass ich keinen Diesel brauche.

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81

Ich mag schlichtweg den Diesel nicht besonders. Ist mir zu laut und zu schmierig.

Klar, wer Diesel grundsätzlich nicht mag, wird nie damit warm. Und beim Tanken duftet es natürlich nicht nach Paco Rabanne. 😁 Aber wenn Dir schon der in der Vierzylinderklasse als sehr laufruhig und kultiviert geltende 1,9 CDTI zu laut ist, solltest Du mal einen VW-Landwirtschaftsdiesel genießen. Der wäre für Dich wahrscheinlich Körperverletzung. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Klar, wer Diesel grundsätzlich nicht mag, wird nie damit warm. Und beim Tanken duftet es natürlich nicht nach Paco Rabanne. 😁 Aber wenn Dir schon der in der Vierzylinderklasse als sehr laufruhig und kultiviert geltende 1,9 CDTI zu laut ist, solltest Du mal einen VW-Landwirtschaftsdiesel genießen. Der wäre für Dich wahrscheinlich Körperverletzung. 😁

Stefan

Mir persönlich geht es gar nicht sosehr um die Laufkultur bei mittleren Drehzahlen. Sondern vielmehr um die Fahrbarkeit. Im Stadtbetrieb schaltet man sich tot. Überland auch - denn der 6. Gang ist einfach nicht die letzte Wahl...fällt man unter 80km/h brummt der ganze Kasten wie eine hochschwangere Sau. Ortsdurchfahrten im 6.? No way.

Die Fahrbarkeit ist einfach beschissen. Unter 1.500 1/min macht der Diesel wenig Spaß (wegen dem Brummen). Also SCHALTEN, SCHALTEN, SCHALTEN. Von wegen schaltfaules Fahren.

ABER. Auf der BAB ist der Motor top. zwischen 80-180km/h immer schön im 6. Gang und man schwimmt wunderbar und sparsam mit.

Ein Rennwagen ist es jedoch nicht, aber ein sparsamer Begleiter.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


..., solltest Du mal einen VW-Landwirtschaftsdiesel genießen. Der wäre für Dich wahrscheinlich Körperverletzung. 😁

Stefan

Eben, mein Vater fährt ja einen..😁

Also ich kann mit dem Teil kaum fahren. Das fühlt sich alles so knorrig an...Und dann natürlich das "Hintergrundgeräusch"

Im Prinzip mag ich laute Motoren, aber ein Gastritt beim Porsche hört sich einfach besser an😁

Da bin ich immer froh, wieder hinter meinem Steuer Platz nehmen zu können.

Gruß
Andrej

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Mir persönlich geht es gar nicht sosehr um die Laufkultur bei mittleren Drehzahlen. Sondern vielmehr um die Fahrbarkeit. Im Stadtbetrieb schaltet man sich tot. Überland auch - denn der 6. Gang ist einfach nicht die letzte Wahl...fällt man unter 80km/h brummt der ganze Kasten wie eine hochschwangere Sau. Ortsdurchfahrten im 6.? No way.

Die Fahrbarkeit ist einfach beschissen. Unter 1.500 1/min macht der Diesel wenig Spaß (wegen dem Brummen). Also SCHALTEN, SCHALTEN, SCHALTEN. Von wegen schaltfaules Fahren.

ABER. Auf der BAB ist der Motor top. zwischen 80-180km/h immer schön im 6. Gang und man schwimmt wunderbar und sparsam mit.

Ein Rennwagen ist es jedoch nicht, aber ein sparsamer Begleiter.

Im Stadtbetrieb ist der 1,9er nicht wirklich ideal. Da gebe ich Dir recht. Manchmal hängt man im Turboloch oder es nervt der im kalten Zustand hakelige 2. Gang. Allerdings schalte ich mich nicht zu Tode. Zum Mitschwimmen bei Stadttempo reicht meistens schalten zwischen 3. und 4. Gang. Der 5. ist natürlich im Stadtverkehr unbrauchbar, außer bei 70er-Teilstücken. Der lang übersetzte 6., als Schongang gedacht, macht erst auf freien Bundesstraßen mit mindestens 90 km/h Tempo Sinn und natürlich auf der Autobahn. Die Autobahn ist sowieso das ideale Revier für den Vectra CDTI. Nervenschonendes, zügiges Vorankommen. Für die Stadt und zum Einkaufen nehme ich lieber den Astra-Flitzer. 🙂

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81

Im Prinzip mag ich laute Motoren, aber ein Gastritt beim Porsche hört sich einfach besser an😁

Oh ja, laute Motoren können angenehm sein. Ein Diesel ist da allerdings wenig sexy. 😁

Ein Freund bekam vor 6 Wochen seinen neuen CLS 6,3 AMG mit 4 Trompeten. Diese Dezibel erzeugen Gänsehaut. 🙂

Stefan

Ich fahr im Jahr ca 30 TkM und hab mich für den 1,9er entschieden. Ich hab jetzt erst 7 Tkm runter aber bin noch voll zufrieden. Das nageln stört mich nicht so sehr. Bin ja davor den 2.2 DTI gefahren und so laut ist der 1,9er bei weitem nicht. Im innenraum hört man das nageln fast garnicht oder ich hab mich daran gewöhnt.

Zum 2.2l kann ich nicht viel sagen. Mein Kollege fährt einen GTS mit dem Motor. Er ist sehr zufrieden damit. Verbrauch hat er um die 8 Liter mit dem CDTI seiner Frau (GTS 1,9 CDTI) hat er auf der gleichen strecke 5 - 6 liter.

Ich brauch mit dem Signum zwischen 6,4 und 8 Liter. Unter 6,4 hab ich es noch nicht geschafft aber für ein so schweres Auto ist das OK.

Zitat:

Ich brauch mit dem Signum zwischen 6,4 und 8 Liter. Unter 6,4 hab ich es noch nicht geschafft aber für ein so schweres Auto ist das OK.

Das ist sicher ein guter Wert für einen gechippten Motor. Frag mal Schokolade_18, der war wegen seines Verbrauchs schonmal in Tränen ausgebrochen 😉

Andrej81 und J.M.G. haben es sehr schön auf den Punkt gebracht. Das sind wirklich Fakten und hat nichts mit DIESELHASSER zu tun.

Ich bleibe dabei: wer mit den Nachteilen eines Diesel leben kann/muß (Geldfrage) und eine entsprechend rentable Jahresfahrleistung hat, der soll doch ruhig den Diesel nehmen. Kostenfaktoren spielen beim AUto für viele eine Hauptrolle - also sollte man schon etwas rechnen (können). Aber bis auf den Tankkostenvorteil hat der 1.9CDTI gegenüber dem 2.2direct jedenfalls sonst nur Nachteile. Selbst im Wiederverkauf bringt er da wohl nix (wurde hier im Forum kürzlich erwähnt).

Ich bin durchaus kein DIESELHASSER, jedoch versuche ich objektiv zu sein und lege da den Finger in die Wunde, wo es NACH MEINER MEINUNG gerechtfertigt ist - ich bin mir sogar sicher, eher hat die Diesel-Hype einigen Dieselfetischisten das Hirn vernebelt, auf dass ständig ein Lobeslied auf den 1.9CDTI gesungen werden muß. Einzig und allein der über die Verbräuche zu erzielende Kostenvorteil ist ein Argument für einen Diesel, mehr nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Hallo,

......

Schlussendlich hat mich der sehr gute Verbrauch des 2,2direct (im Schnitt sind 7,5 Liter gut möglich) davon überzeugt, dass ich keinen Diesel brauche.

Gruß
Andrej

Das ist ein sehr interessantes post auf das ich kurz näher eingehen möchte!

Ist es wirklich möglich den den 2,2 direct mit 8l zu bewegen ohne dabei zu schleichen und die letzten Spritspartricks anzuwenden??
Falls die Frage mit ja beantwortet wird und der Benziner auch von der Leistungsentfaltung her agil ist sollte ich darauf hinweisen daß der Benziner evtl. doch die bessere Wahl wäre.....

Zitat:

Ist es wirklich möglich den den 2,2 direct mit 8l zu bewegen ohne dabei zu schleichen und die letzten Spritspartricks anzuwenden??

Wenn man keine Ansprüche an die Sportlichkeit stellt, ist die Frage sicher mit ja zu beantworten.

Natürlich kannst Du es bei häufigen Stadt- und schnellen Autobahnfahrten vergessen.

Wenn ich mich mal eine Tankfüllung zusammenreissen würde, hätte ich einen Verbrauch von ca. 8,5 Liter, und das ohne wirklich ein Verkehrshindernis zu sein.
Aber ich will mich halt nicht die ganze Zeit zusammenreissen 😁

Das sollte der 2.2 direct sicher noch besser können

geht auch beim alten 2,2 😁

ABER alles abhängig von Reifenbreite,Felgengröße, Fahrstil, Fahrstrecke, Topografie, Verkehr und Straßenverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von torjan


geht auch beim alten 2,2 😁

ABER alles abhängig von Reifenbreite,Felgengröße, Fahrstil, Fahrstrecke, Topografie, Verkehr und Straßenverlauf.

Du hast den Faktor 'Beladung' vergessen. So eine Schwiegermutter auf dem Rücksitz kann da ganz schön den Wert verändern 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wenn man keine Ansprüche an die Sportlichkeit stellt, ist die Frage sicher mit ja zu beantworten.

Natürlich kannst Du es bei häufigen Stadt- und schnellen Autobahnfahrten vergessen.

Wenn ich mich mal eine Tankfüllung zusammenreissen würde, hätte ich einen Verbrauch von ca. 8,5 Liter, und das ohne wirklich ein Verkehrshindernis zu sein.
Aber ich will mich halt nicht die ganze Zeit zusammenreissen 😁

Das sollte der 2.2 direct sicher noch besser können

dito.

Ein wenig am Riemen reißen muss man sich schon. Ich könnte manchmal sicher noch mehr Gas geben. Aber im Prinzip beschränke ich es darauf, zügig zu beschleunigen, und beim Überholen mal kurz reinzutreten. (Gerade das kurze Vollgas mit schnellem Hochschalten spart wider Erwarten Sprit)
So komme ich auch locker auf meine 90-100 km/h auf der Landstraße. Dann kann man wiederum vor einer Ampel oder Kreuzung schön ausrollen.
Und ich verwende nichtmal so Tricks wie ständig mit hohem Reifendruck zu fahren etc. Momentan hab ich sogar dauernd Licht an, und CD laufen, im Sommer dazu Klima, und trotzdem lässt sich der Verbrauch gut halten.

Das dann mal ein Hintermann dicht auffährt, weil er schneller an der roten Ampel sein will, muss man aushalten können.

Auch wenn ich nur ab und zu Stadt fahre, würde ich behaupten, dass es mit dem direct auch dort nicht schwer ist, spritsparend zu fahren. Einfach Rollphasen einbauen, was an sich nur vorrausschauendes Fahren bedeutet, und auch in der Stadt möglich ist. Bei längeren Stadttouren ist bei mir der Verbrauch bis jetzt nicht mehr als einen Liter im Vergleich zu sonst gestiegen.
Nur bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn merkt man recht schnell, dass der Verbrauch ansteigt. Aber auch bei 120 km/h sind 8 Liter sicher kein Problem.

Beim Caravan muss man denke ich halt noch 0,5 bis 1 Liter mehr rechnen. Höhere Masse und Gewicht (ca. 150 kg im Vgl. zu Limo)

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Auch wenn ich nur ab und zu Stadt fahre, würde ich behaupten, dass es mit dem direct auch dort nicht schwer ist, spritsparend zu fahren. Einfach Rollphasen einbauen, was an sich nur vorrausschauendes Fahren bedeutet, und auch in der Stadt möglich ist. Bei längeren Stadttouren ist bei mir der Verbrauch bis jetzt nicht mehr als einen Liter im Vergleich zu sonst gestiegen.

In HH zur Rushour UNMÖGLICH!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen