Kaufberatung Vectra B Automatik, welcher Motor ist der Richtige ?

Opel Vectra B

Hey Leute,

ich will mir einen Vectra B anschaffen, sollte ein 99er oder 2000er sein. Er soll-muss ein Automatikgetriebe haben.

Welcher Motor währe der Bessere, der 1,6/16V oder der 1,8/16V ?

mir ist es egal ob es ne Limo oder ein Kombi wird, Hauptsache Automatik.

Fahre durchschnittlich 12-Max. 15 TKM /Jahr, meist mit Familie ( 4 Personen ) davon sogar zu 95% nur Stadt / Land,
so gut wie Nie Autobahn. Dieses Jahr waren es keine 500 KM auf der Bahn.

Hatte den 1,6/16V ( X16XEL ) als Handschalter in nen 97er Astra F drin, da hat er so um die 9-10 Liter verbraucht
und gut 1 Liter Öl auf 1000 Km.

Beste Antwort im Thema

Bei einer Jahresfahrleistung von ca. max 15000 Km bin ich klar gegen den Diesel.

Auch wenn mich die Heizölfans dafür gerne mal etwas "anmotzen". 😁

Zitat:

@Jason2002 schrieb am 24. November 2014 um 20:57:16 Uhr:


. . . aber. 321€ für Diesel gegenüber 135€ für Benziner (1,6l). Immerhin . . .

Käse!

Der 1,6 kostet(e) 108.- und der 2,0 kostet(e) 135.- jährlich.

Was die Steuerfuzzies in Zukunft aushecken weiss kaum einer, denn ein 2,0 T im Insignia kostet zB schon 280.-
Alles Benziner, denn Heizöl kommt bei mir nur in den Ofen, oder in den LKW. 😛

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@RomanL schrieb am 12. Februar 2015 um 13:26:10 Uhr:


...wobei Öl"verbrauch" beo Obbels ja meist heißt, daß es "ausgeschwitzt" wird ;-) Wirklicher verbrauch über Ventilschäfte und Zylinderwände ist eher selten, aber die wüste Leckerei unten rum ist wirklich legendär bei Opel ;-)

O-Ton TÜV: "Einen trocknen Opel gibt es nicht. Da schau ich dann ganz genau hin..." ;-) Und Tatsache, länger als ein Jahr hält wohl kaum eine Deckeldichtung/Wannendichtung wirklich dicht ;-( Cest la vie.

Gruß
Roman

Dann hatte ich wohl 2 Sonntagsmodelle?

10 bzw 7 Jahre mit ein und der selben Deckel und Wannendichtung und nur einer hat ganz leicht am Deckel geschwitzt. Die DK beim xev hat sogar mehr geschwitzt wie alles andere, aber gemacht hab ich nix und den Tüv hat es ungewaschen nicht gejuckt.

Warum immer mit Kanonen auf Spatzen ballern?

Als Vectrafahrer wüsstest du, dass die 1,6er/16V im Alter und besonders bei höheren Drehzahlen schon den einen oder den anderen Liter Öl verputzen, aber die xev kaum (meiner absolut Null) Öl verbrauchen.

Gesaut hatte der gute olle Manta ganz gerne, aber zu der Zeit sauten die Karren fast alle, was bei den bescheidenen Blechdeckel auch kein Wunder war.

Wobei ich mich jedes mal wundere, wie auf dem TÜV-Bericht der "verschwitzte" Motor als geringer Mangel ausgewiesen wird ...
Einen Fehler den keiner machen sollte (ich tats 🙁) ist den Deckel zu kleben.
Aber solange ich keinen BMW-Öl-Verbrauch habe bin ich damit glücklich

Mein alter Vectra hat erst im Alter von 17 Jahren Probleme bekommen, die Flüssigkeit zu halten. Ventildeckel war nie undicht, die Ölwannendichtung wurde dann halt ausgetauscht und dann war er wieder komplett trocken.

Der aktuelle Signum ist auch nach 8 Jahren noch absolut trocken.

Mein XEV schwitzt am Ventildeckel. Untenrum ist er seit Jahren furztrocken.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen