1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kaufberatung Vectra 2.2 direct

Kaufberatung Vectra 2.2 direct

Opel Vectra C

Guten Morgen,
ich habe mir diese Woche einen Vectra angesehen und würde diesen gern kaufen. Könnt ihr etwas zu dem Angebot sagen? Ausstattungsetchnisch ist meiner Meinung nach viel drin für den Preis.

mobile.de Link

Bei der Probefahrt viel mir nichts negatives auf. Automatik schaltet weich und sonst funktioniert auch alles wie es soll. Im Preis sind eine neue Inspektion und 1 Jahr Garantie enthalten. Verkäufer ist ein OPEL Autohaus.

MfG

25 Antworten

muss auch zur Steuerkette was sagen ...
also bei mir hatte sie sich schon mindestens 10000 Km angekündigt, durch rasseln beim Starten, Drehzahleschwanken und durch kurzen ruckeln bei Drehzahlen über 4000 u/min. bei der Beschleunigiung!
Also ich denke das is genügend Zeit!
Bin dann meinen FH solange aufn schlippsgetreten bis er es gebaut hatte!
Hatte erst nur die Spanner gewechselt, doch das Problem war immer noch da, also musste er doch den ganzen Kettensatz wechseln!

Ja, Leute - nehme ich zur Kenntnis! Es geht nicht an, ein schönes Auto schlecht zu machen.

Wünsche viel Spaß und viel Glück mit dem neuen Auto!

Ich denke aber, dass es wichtig war, diese Dinge anzusprechen - schließlich ist genau das die Frage des TE. Und es ist wohl besser vorher zu wissen, was passieren kann und sich entscheiden zu können, als im Nachhinein überrascht zu werden.

Gruß OpelIstVan

PS: Ich habe voriges Jahr erst für
- 130 € nen neuen Druckregler (Ja, genau: das billigste Teil zuerst)
und dann für
- 150 € nen neuen Drucksensor
half aber nix. Sollte also für
- 675 € eine neuen Pumpe
her. (alles nur Teile ohne Lohnkosten!)
Da habe ich lieber die alte Pumpe aufgemacht und solange getüftelt, bis sie wieder fit war. Hält jetzt schon 5 Tkm und wird alle 10 Tkm mit dem Ölwechsel wieder gemacht.
Wenn ich also von Fehlkonstruktion rede, dann nur deshalb weil ich reingeguckt habe! Und da wandert das Benzin auf die falsche Seite der Pumpe, wäscht dort das Öl aus und ruiniert die Schmierung - Späne - ... Gleichzeitig läuft das Ding dadurch deutlich schwerer und zerrt mächtig an der Steuerkette. Aber das ist dann schon eine andere Baustelle: gelängt - übergesprungen - gerissen ...

Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt.🙂

Aber findest du nicht, dass deine Formulierungen etwas sehr aus der Luft gegriffen waren? Ich meine, klar gibt's die von dir genannten Defekte. Aber diese sind doch bei weitem nicht so verbreitet, dass man alle 40.000 km einen neuen Motor, HD-Pumpe oder Getriebe braucht.

Woher nimmst du eigentlich die Gewissheit, dass deine HD-Pumpe sich jetzt schwerer dreht und damit vielleicht die Steuerkettenlängung verursachen könnte? Eine Axialkolbenpumpe, die 120 bar Druck liefert, dreht man doch auch im intakten Zustand nicht mal eben mit der Hand.

Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVan


Ja, Leute - nehme ich zur Kenntnis! Es geht nicht an, ein schönes Auto schlecht zu machen.

Wünsche viel Spaß und viel Glück mit dem neuen Auto!

Ich denke aber, dass es wichtig war, diese Dinge anzusprechen - schließlich ist genau das die Frage des TE. Und es ist wohl besser vorher zu wissen, was passieren kann und sich entscheiden zu können, als im Nachhinein überrascht zu werden.

Gruß OpelIstVan

PS: Ich habe voriges Jahr erst für
- 130 € nen neuen Druckregler (Ja, genau: das billigste Teil zuerst)
und dann für
- 150 € nen neuen Drucksensor
half aber nix. Sollte also für
- 675 € eine neuen Pumpe
her. (alles nur Teile ohne Lohnkosten!)
Da habe ich lieber die alte Pumpe aufgemacht und solange getüftelt, bis sie wieder fit war. Hält jetzt schon 5 Tkm und wird alle 10 Tkm mit dem Ölwechsel wieder gemacht.
Wenn ich also von Fehlkonstruktion rede, dann nur deshalb weil ich reingeguckt habe! Und da wandert das Benzin auf die falsche Seite der Pumpe, wäscht dort das Öl aus und ruiniert die Schmierung - Späne - ... Gleichzeitig läuft das Ding dadurch deutlich schwerer und zerrt mächtig an der Steuerkette. Aber das ist dann schon eine andere Baustelle: gelängt - übergesprungen - gerissen ...

Ich danke dir schon einmal für deine Beiträge. Deine angegebenen Preise sind sehr hilfreich. Dennoch denke ich, dass es bei weitem kein Grund wäre den Wagen nicht zu kaufen. Falls es sonst keine Probleme gibt, finde ich, dass die Reparaturkosten nicht extrem sind. Zumal es nicht jeden trifft. Man legt schließlich nicht sein gesamte Geld im Autokauf auf den Tisch sondern hält immer etwas in der Rückhand 🙂

Ich freue mich erst einmal auf den Wagen und hoffe er bleibt von Schäden vorerst unberührt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt.🙂

Aber findest du nicht, dass deine Formulierungen etwas sehr aus der Luft gegriffen waren? Ich meine, klar gibt's die von dir genannten Defekte. Aber diese sind doch bei weitem nicht so verbreitet, dass man alle 40.000 km einen neuen Motor, HD-Pumpe oder Getriebe braucht.

Woher nimmst du eigentlich die Gewissheit, dass deine HD-Pumpe sich jetzt schwerer dreht und damit vielleicht die Steuerkettenlängung verursachen könnte? Eine Axialkolbenpumpe, die 120 bar Druck liefert, dreht man doch auch im intakten Zustand nicht mal eben mit der Hand.

So - bin wieder raus aus der Schmollecke - grins -

Ja, es ist drastisch formuliert und entspricht meiner Empörung darüber, wie Opel dem Kunden gegnüber mit dem Problem umgeht. Bei mir hieß das konkret:
Kaputte Einspritzung?
Kennen wir. Liegt am BIO-Spritanteil (HÄ???)
Kostet 1200 € ... im ERSTEN Schritt. (Drucksensor, Druckregler, Pumpe)
Wenn dann noch was ist: nochmal 1000 €. (Einspritzdüsen wechseln, Rail reinigen)
Nein keine veränderten Teile - die neuen Teile halten auch nicht länger!
Bei 40 Tkm ...
- Kein weiterer Kommentar -

Und bei einer Steuerkette 'die lebenslang hält' überhaupt zu diskutieren bei km-Ständen unter 150.000 ... - Kein weiterer Kommentar -

Ich hatte ja die Pumpe in der Hand und auseinanader.
Der Antriebszapfen (6-kant zum Einstecken in die Nockenwelle) geht durch einen Simmerring und ein Kugellager in das Gehäuse der Pumpe und endet da an einer Taumelscheibe. Diesen Teil der Pumpe habe ich abgenommen und nur so für sich in der Hand gehabt. (s. das 1. Bild [von außen] und 2. Bild [von innen])
Ich habe dann versucht, am Zapfen zu drehen: Das war fast nicht zu schaffen!!!
Vermutlich weil das Kugellager im Benzinbad gelaufen ist (das ist dann schon der Fehler - eigentlich sollte da eine Ölfüllung drin sein) und die Köpfe der Pumpstößel alles mit Messingspänen verseucht haben - auch das Kugellager. (Wie gesagt: Statt der Ölfüllung war dort eine üblest schwarze Benzinsuppe drin). [ auf dem 3. Bild: die Stufen in den Messingköpfen sind nicht original!]

Gruß OpelIstVan

Gibts merkmale woran man erkennt, das die HD Pumpe kaputt geht??
Leistungsverlust oder Mehrverbrauch?

Zitat:

Gibts merkmale woran man erkennt, das die HD Pumpe kaputt geht??

Du fährst ganz entspannt auf einer Landstraße im Saarland mit flauschigen 80km und Tempomat, plötzlich ruckelt es und der Motor nimmt fast kein Gas mehr an. Zeitgleich erscheint der Schraubenschlüssel im Display. Man kann dann noch mit viel Gefühl im Notlaufmodus bis 40-50 km/h weiterfahren bis in den nächsten Ort.

Beim Kraftstoffdruckregler geht er plötzlich an der Ampel aus. Man orgelt ein paar mal und wenn man Glück hat, springt er wieder an und fährt bis in die nächste Werkstatt.

Laut Forumsbeiträgen haben die beiden Dinge miteinander zu tun. Angeblich tritt nach Druckreglerdefekt auch gerne ein HD Pumpe Defekt ein. Bei uns war es umgekehrt mit einem Abstand von 30.000 km dazwischen.

Auf gut deutsch: fahr bis es soweit ist, vorher merken wirst es selten.

Original geschrieben von OpelIstVan

Zitat:

Ich hatte ja die Pumpe in der Hand und auseinanader.
Der Antriebszapfen (6-kant zum Einstecken in die Nockenwelle) geht durch einen Simmerring und ein Kugellager in das Gehäuse der Pumpe und endet da an einer Taumelscheibe. Diesen Teil der Pumpe habe ich abgenommen und nur so für sich in der Hand gehabt. (s. das 1. Bild [von außen] und 2. Bild [von innen])
Ich habe dann versucht, am Zapfen zu drehen: Das war fast nicht zu schaffen!!!
Vermutlich weil das Kugellager im Benzinbad gelaufen ist (das ist dann schon der Fehler - eigentlich sollte da eine Ölfüllung drin sein) und die Köpfe der Pumpstößel alles mit Messingspänen verseucht haben - auch das Kugellager. (Wie gesagt: Statt der Ölfüllung war dort eine üblest schwarze Benzinsuppe drin). [ auf dem 3. Bild: die Stufen in den Messingköpfen sind nicht original!]

Gruß OpelIstVan

Hm, so wie ich das sehe, müßte das Problem bei deiner Pumpe in absehbarer Zeit wieder auftauchen, da du lediglich die Folgen des Defekts aber nicht die Ursache behoben hast.

Nach meinem Kenntnisstand pumpen die 3 Kolben ja nicht direkt den Kraftstoff. Die Pumpbewegung wird noch über (je?) eine Membran übertragen, die den eigentlichen Arbeitsraum mit dem Kraftstoff und das Triebwerk voneinander trennt. Hast du die auch draussen gehabt? Diese müßte bei dir eigentlich porrös sein, sonst kann da kein Kraftstoff hingelangen. Die Frage wäre nun,
a) findet man die defekte Membran auch irgendwo einzeln
b) gibt's vielleicht ein geeigneteres Material, als das serienmäßige
c) wie ist die Membran verbaut, und kann man sie nachträglich ersetzen.

Wenn man diese Fragen irgendwie zufriedenstellung lösen könnte, bräuchte man ja keine neue Pumpe.

PS: Wie kommen die Stufen in die Messingköpfe rein? Hast du die modifiziert oder soll das eine Folge des Defekts sein?

Ich habe (via ADAC) bei Opel nachgefragt: KEINE Ersatzteile!

Ja, ich hatte die Pumpe komplett auseinander.
Alle Gummiteile incl. Membrane machen einen intakten Eindruck: Nichts gequollen und weich oder hart und porös - keine Risse in den Membranen. Alle Gummis - insbesondere die Membranen in ihren 2-stufig ausgefrästen 'Tellern' sind passgenau.

Da ich die Pumpe nur gereinigt und mit neuer Ölfüllung (Achtung: luftfrei!) zusammengebaut habe, ist sie auch nicht besser als vorher. Im Gegenteil: wegen des Abtrages an den Messingköpfen eher schlechter. (Nichtsdestotrotz funktioniert sie einwandfrei seit nunmehr 7 Tkm.)
Es wird also wieder so kommen, dass irgendwann die Ölfüllung ausgewaschen ist. Da das im Originalzustand ca. 40 Tkm gedauert hat, hoffe ich, das Problem in den Griff zu bekommen, wenn ich zu jedem Ölwechsel (mache ich alle 10 Tkm) die Pumpe fit mache: das dauert knapp 30 min. Auf diese Art und Weise hoffe ich, sie die nächsten 200 Tkm durchzubringen.

Gruß OpelIstVan

PS: Ja, die Pumpstößel erzeugen eine Druckwelle im Öl auf eine Membran, die diese auf das Benzin überträgt. Und hier liegt m.E. nach die Fehlkonstruktion: Die Membrane sind nur eingelegt und mit einer Platte abgedeckt. Diese Platte ist nur federbelastet und nicht fest fixiert und kann wahrscheinlich nicht verhindern, dass im Verlauf der Druckschwingungen auch kleine Mengen Benzin quasi angesaugt werden.

Die Stufen in den Messingköpfen sind außerplanmäßige Verschleißerscheinungen:
Da die Ölfüllung ausgewaschwen wird, geht die Schmierung verloren.
Die entstehenden Späne finden kurioserweise den Weg auf die Benzinseite der Pumpe und verseuchen nach und nach das ganze HD-System. Infolge dessen kann es zu Fehlfunktionen von
- Druckregler
- Drucksensor und
- Einspritzdüsen kommen
Opel ist das Problem bekannt, weswegen sie auch gleich wissen, dass es evtl. mit dem Tausch von Regler, Sensor und Pumpe nicht getan ist.

Opel könnte was für seine Kunden tun und die Neubefüllung der Pumpe mit der Inspektion vorschreiben. Wollen sie aber nicht - ein Schelm, der ... - frustmodus schnell wieder aus!!!

Auf dem Foto sieht man Messingspäne auf der Unter- (Benzin-)seite einer Membran: unscharf aber wahr.

Gruß OpelIstVan

PS: Opel könnte was für seine Kunden tun und eine verbesserte Pumpe ... wollen sie aber nicht. Ein Schelm, der ... - shit, schon wieder frustmodus, schnell auuuuuuusss!!!

Hallo,nie wieder Opel .So nun mal zu meinen Problemen mit dem Vectra 2.2 direkt BJ 2005.Zu erst, alle Inspectionen beim Opel Händler gemacht,bei km 85000 gings dann los.
Mai 2009 Hochdruckpumpe defekt 850€.
Juli 2009 Motorschaden - Steuerkette übersprungen Zylinder 2 und 4 ToT 5000€ neuer Motor.Dann war ein halbes Jahr nichts ,keine Reparaturen machte mir schon Sorgen.Feb 2010 gings wieder los.Bei 120kmh ging der Wagen ins Notlaufprogramm,Motos aus wieder an er lief wieder normal,bis die Tachonadel die 120 erreichte dann wieder Notlaufprogramm.Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigte jede Menge an :Agr Ventil - Drallklappen - Druckregler.Sage und schreibe 14 Tage Klinik Aufenthalt bei Opel bis dann festgestellt wurde das die Hochdruckpumpe noch aus der alten Serie stammte und wieder defekt war.
Opel war sehr Kulant , die zweite Hochdruckpumpe inclu Einbau hat Opel übernommen.
Erste Pumpe und Motorschaden trotz Scheckheft hat Opel sich nichts von angenommen obwohl diese Probleme bei Opel bekannt ist und bei vielen 2.2 Direkt vorgekommen ist.
Das war mein erster Opel und gleichzeitig mein letzter.
Ich kann von diesem Wagen nur abraten.
Mfg:Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen