Kaufberatung Umstieg von Golf 3 auf gebrauchten Golf Plus?
Ich hoffe ich bin hier jetzt nicht in der falschen Unterrubrik, mein Anliegen ist folgendes:
Nach 21 Jahren muss ich mir doch ernsthafte Gedanken machen meinen alten Golf 3 abzustoßen. Er fährt immer noch zuverlässig, aber sämtliche Komforteinrichtungen sind über die Jahre ausgefallen. Die Klimaanlage funktionierte von Anfang an nicht richtig, vor 6 Jahren hab ich die Hutablage beim Tannenbaumkauf vergessen, die Fenster gehen nur quitschend runter, beim Lenken quitscht er, der erste Gang geht oft nicht richtig rein, das Dach ist von abstürzenden Kastanien mit Dellen übersäht. Die Zentralverriegelung geht seit ca. 3 Jahren nicht mehr, versucht aber immer noch ca. ne halbe Minute, die Türen zu schließen (erfolglos). Airbagwarnleuchte leuchtet immer usw. Nun ist zu allem Überfluss noch einer in meinen parkenden Wagen reingefahren und das Rücklicht zerschmettert und Versicherung sagt
"wirtschaftlicher Totalschaden".
Kurzum, ich brauche eigentlich in den nächsten Monaten ein neues Auto. Dazu muss man sagen, dass ich sehr wenig und extrem defensiv fahre. Da ich wenig fahre, spielt der Spritverbrauch nicht die entscheidende Rolle. Da ich defensiv fahre, spielen auch die PS nicht so die Rolle, also er muss nicht wer weiß wie beschleunigen. Reicht wenn es vielleicht in etwa so ist wie bei dem 75PS Golf 3, bisschen besser vielleicht.
Was ich haben möchte ist: Klimaaautomatik, Airbags, ABS, ESP, Parkhilfe, Anhängerkupplung, Platz wie halt beim Golf oder etwas mehr, Sitzheizung, Servolenkung, Zentralverriegelung, Rückbänke schön umklappbar und so paar Armlehnen, Becherhalter, Fächer sind auch gerne genommen. 1. Hand soll es sein und scheckheftgepflegt.
Gestoßen bin ich bei dem Autohändler um die Ecke auf einen Golf Plus 1.6 fsi mit 116 PS, der sämtliche Anforderungen oben erfüllt. Der war von 2006 und hatte 105.000 km runter.
Nun wollte der Händler dafür 7800€ haben. Dafür sollten neue Ganzjahresreifen aufgezogen werden (hatte ziemlich abgenudelte Sommerreifen drauf), Inspektion durchgeführt werden und der TÜV noch mal auf 2 Jahre vergeben werden. Ein Preisnachlass war zusätzlich dann nicht drin.
Meine Fragen sind: Ist der Preis gerechtfertigt oder ist der zu hoch, Eurer Einschätzung nach? Und: Ist der Golf Plus die richtige Wahl, was meine Ansprüche betrifft oder würdet ihr ein anderes Fahrzeug empfehlen? Ich brauch ab und zu schon etwas Platz im Auto also ein Up! oder so etwas wäre zu klein, der Golf Plus ist von der Größe schon sehr gut. Ein normaler Golf ginge aber auch wieder.
Ich hänge noch mal einen Link zu dem Angebot an, das ich gefunden habe, dann könnt ihr Euch das Fahrzeug ansehen. Ich werde es nicht kaufen, von daher hab ich da keine Sorge, dass es jemand wegschnappt, falls das Angebot doch ok sein sollte.
Ich hoffe es ist ok, wenn ich hier einen sogenannten Link einfüge: Golf Plus
Budget ist nicht so festgelegt, so 7.500€ fände ich ideal. Wenn jetzt aber jemand sagt, für sagen wir 12.500€ gibt es etwas so viel besseres, dass dieser Mehrpreis sich dick bezahlt macht, wäre das auch ok. 12.500€ wäre aber das absolute Oberlimit. Eigentlich würde ich schon gerne unter 10.000€ bleiben.
Beste Antwort im Thema
Hmm sorry aber lass die Finger vom 1.6 FSI und such einen normalen 1.6 mit 105 PS... der FSI schleppt ne Menge potenzielle teure Fehlerquellen mit sich rum ( Steuerkette, NOX / Lambda Sonde / NOX Speicherkat usw )
Der normale 1.6 hat dieses ganze teure Geraffel nicht und ist dagegen ein klagloser Dauerläufer auch wenn er so 7 Liter braucht. Außerdem ist der alte 1.6 FSI nicht E10 tauglich und braucht eigentlich Super+...
mfg
Carsten
72 Antworten
Ok, ich hab die Reifen gefunden. In der T-Variante bis 190 km/h reicht ja völlig. Würde das so passen, kann ich mir die Räder aussuchen nach Geschmack oder gibt es da auch Richtlinien/Empfehlungen? 15" ist klar dann.
Unten hab ich einen Screenshot vom Warenkorb. Habe bei "Reifendiscount" gesucht gehabt.
Zitat:
@rentnermithut schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:30:30 Uhr:
Hallo,Zitat:
@chrissA4 schrieb am 10. Dezember 2014 um 07:22:19 Uhr:
Allzeit gute Fahrt mit dem neuen! Allerdings hätten die Wi Reifen mit dabei sein sollen, statt Preisnachlass. Ich persönlich wäre bei einem Händler der sich keinen Millimeter belegt, wieder raus gegangen. Auch wenn das Auto noch so toll ist.
Als Wintereifen kann ich den Semperit Speed Grip 2 empfehlen, den habe ich nach langen vergleichen und Recherchen gekauft und habe es nicht bereut. Sehr leise, komfortabel und guter Grip. In 195/65 R15 für ~50€.
AHK würde ich mal nach ner Westfalia suchen und in der Werkstatt deines Vertrauens einbauen lassen.http://pages.ebay.com/.../?...
Also, alles gute und allzeit gute Fahrt mit dem neuen!
der Verkäufer hat auch Westfalia für die Anhängerkupplung empfohlen. Er meinte, er dürfte es eigentlich nicht sagen, aber die wären recht günstig. Westfalia ist dann also nur der Hersteller? Einbau einfach in der Werkstatt dann machen lassen? Brauchen die nicht noch mehr Material als nur die Anhängerkupplung? Hatte hier mal einen Thread gesehen, da waren es 2-3 Sachen oder liegt das dran, dass die nicht einklappbar ist?
Semperit Speed Grip 2 in 195/65 R15? Heißt 15", 195er Breite, 65er Höhe? Würde mir voll auf dich verlassen dann und die Räder dazu? Ich hatte so ne Seite entdeckt, wo man sich das direkt zusammenstellen lassen konnte, ich poste da mal, was ich mir zusammenklicke. Bis gleich.
Sorry für das lange zitieren,
Ja die Westfalia ist sehr gut, schau dir einfach mal den Ebay Link an, da ist alles dabei. Also inkl. Fahrzeugspezifischer Elektrosatz. Tüv Eintragungsfrei.
Die Reifengröße stimmt. 195/65 R 15
Also ich finde alles ok.
Ob jetzt alu um Winter sein muss, ist jeden selber überlassen. Ansonsten passt alles, auch mit semperit Speed grip2 machst nichts falsch. Auch T Geschwindigkeit Index reicht locker.
Zitat:
der Verkäufer hat auch Westfalia für die Anhängerkupplung empfohlen. Er meinte, er dürfte es eigentlich nicht sagen, aber die wären recht günstig. Westfalia ist dann also nur der Hersteller? Einbau einfach in der Werkstatt dann machen lassen?
Ich weiß - über Kupplungen läßt sich streiten.
Westfalia ist halt die deutsche Standartkupplung.
Ich habe mir aber dann eine Brink-Kupplung ( Thule) selbst eingebaut. Die war doch günstiger und vor allem ist das Reinstecken des abnehmbaren Hakens ( seitlich statt von unten ) wesentlich bequemer für einen älteren Herren - auch wenn er noch fit ist.
Ist bei meinem Golf 5 so. Kann aber bei anderen Modellen etwas anders sein.
Selbsteinbau empfehle ich nicht.
Ist nur was für technisch Erfahrenere. Vor allem beim falschen Anschluß der Kabel im doch recht ( trotz Beschreibung) unübersichtlichen Klemmenkasten risikoreich für die Elektronik.
Das Herumgekrieche im Fußraum ( da sollte man eher ein kleinerer Hund sein) um die Buskabel anzuschließen ist auch keine angenehme Sache.
Ich habe dazu ( mangels Erfahrung ) etwa 5 Stunden gebraucht. Aber dafür sauber gearbeitet vor allem was das Verlegen der Kabel anbetrifft ( beruflich bedingt ).
Profis brauchen dazu angeblich etwa 2 Stunden.
Vielleicht ist es aber besser wenn man da nicht dabei ist ...
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine Kupplung von Westfalia im Golf 5 verbaut.
Das schwierigste ist die Verlegung der Kabel durch den Innenraum und der Anschluss am Sicherungskasten.
Habe insgesamt ca. 6 Stunden gebraucht beim ersten Mal.
Jetzt würde ich das sicherlich in 3-4 Stunden schaffen.
Ich habe die Kupplung gebraucht bei Ebay ersteigert inkl. Original-Kabelsatz (wichtig - sonst keine Chance beim Einbau).
Dann ging es uns ja ähnlich. Beruhigt mich 😉
An der Westfalia hat mir das umständliche Einfädelgefummele von unten nicht gefallen.
Da sollte man fast ein Kniekissen parat haben.
Das mit den Verriegelungskugeln - dem traue ich auch nicht so recht. Muß man wohl immer sehr sauber halten.
Wackeln tut der Haken auch ein wenig und gut kommt man auch nicht von unten heran an das Hebelwerk.
Da ist mir die einfache aber robuste Verriegelungsmechanik der Brink lieber. Flach reingesteckt von hinten her durch die Klappenöffnung ohne groß zu zielen - ratsch - fest sitzt der Haken.
Verriegelungshebel umgelegt ( mit Schlüssel abgeschlossen ).
Bombenfest sitzt die Sache ohne zu wackeln.
Übrigens noch ein Tipp von mir:
Der Kugelkopf und die Kupplungshalbschale haben ja immer ein wenig Spiel. Da hört man beim Fahren das immer ein wenig klacken.
Ich lege immer einen Fetzen einer Plastiktüte auf den Kugelkopf bevor ich die Anhängerkupplung drüber mache.
Das Spiel ist weg und der Kugelkopf ist quasi " trockengeschmiert".
Das ist deshalb von Vorteil weil ich einen Radträger für die Kupplung habe. Da muß bei der Montage der Kugelkopf absolut fettfrei und trocken sein damit die Verriegelung gut greift.
Das ist hiermit automatisch gegeben. Die lästige Saubermacherei entfällt dadurch.
Der TÜV hat das auch bestaunt und nicht beanstandet .
Meine AHK ab Werk ist quasi eine Westfalia, steht sogar drauf. Also fummelig find ich das einsetzen der Kupplung nicht und Spiel hat sie auch keines. Einzig der Sitz der Steckdose ist bescheiden, die muss man runter klappen und dann ist das Ding immer noch halb verdeckt vom Stossfänger. Beim Audi hatte ich die AHK von Westfalia selbst verbaut, das einzig aufwändige war die komplette Kofferraum Verkleidung auszubauen. E Satz war Plug and Play, Original stecker der Rückleuchten raus und den der AHK dazwischen gesteckt, fertig. als Laie sollte man auch nie den Fehler machen, den Universal E Satz zu nehmen um Geld zu sparen!
Soweit ich weiß will der TE ja auch eine Starre Kupplung, da entfällt dann das Gefummel mit dem Kugelkopf sowieso.
Der Unterschied ist eben schon der daß man bei Westfalia eine Klappe braucht um zu sehen wo man ist.
Wo die Steckdose ist weiß ich jetzt nicht.
Ich habe zwar auch eine Öffnung in der Heckschürze. Die ist aber kleiner und hier wird fast horizontal der Haken eingeführt.
Fand das wesentlich besser.
Ich hatte damals erst eine Westfalia beim Händler geholt. Habe sie dann wieder zurückgebracht weil mir die andere Lösung besser gefiel.
Beium Sohn seinem Golf 6 ist das etwas anders - auch Brink . Etwas schräger zum Einführen.
Da reicht für alles aber die Serienklappe die man bei der VW-Ausführung der Heckschürze bekommt.
Bei mir mußte ich die Öffnung selber rein machen. War eine etwas kritische Sache weil ich nachgemessen hatte und feststellte daß die Maße der Anleitung nicht so paßten. Mit dem Multimaster aber dann kein Problem.
Das war aber der einzige Kritikpunkt.
Geschmäcker sind eben verschieden. Aber es paßt schon .
Wir haben zwar am Opel auch ne Brink, aber eine starre. Da fehlt mir der Vergleich. Wenn ich aber bedenke das die originale VW Kupplung auch ne schnöde Westfalia ist, und man dann mal die Preise vergleicht....das lässt sich VW schon gut bezahlen!
Den Ausschnitt beim Audi hatte ich auch mit dem Multimaster und HSS Blatt erledigt, Stichsäge schien mir nicht so geeignet.
Multimaster ist für solche Arbeiten ideal. Geht schön butterweich rein . Die Ecken habe ich vorgebohrt daß sie schön rund aussehen.
Bei der Stichsäge kann es Rattermarken geben. Da sollte man eine Folie drüberkleben.
Obwohl - ich habe vor vielen Jahren mal einen Ausschnitt auf meinem Autodach für ein Glasdach mit der Stichsäge ausgesägt. Da hatte ich vorher foliert, bin mit feiner Zahnung und hoher Schnittgeschwindigkeit gefahren.
Hat man nicht mal gesehen.
Auch der Mann vom TÜV hat mir Achtung gezollt. Er meinte damals daß die Dächer der meisten Selbstaussäger hinterher aussähen wie das Blech einer JU52 ... 😁
Hab`s dann später nochmal gemacht. Aber mit einer Knabberzange. Ist aber auch nicht ganz ungefährlich.
Zitat:
Ich habe dazu ( mangels Erfahrung ) etwa 5 Stunden gebraucht. Aber dafür sauber gearbeitet vor allem was das Verlegen der Kabel anbetrifft ( beruflich bedingt ).
Profis brauchen dazu angeblich etwa 2 Stunden.
Vielleicht ist es aber besser wenn man da nicht dabei ist ...
Wohnst du in Osnabrück? 🙂
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 11. Dezember 2014 um 17:35:55 Uhr:
Wir haben zwar am Opel auch ne Brink, aber eine starre. Da fehlt mir der Vergleich. Wenn ich aber bedenke das die originale VW Kupplung auch ne schnöde Westfalia ist, und man dann mal die Preise vergleicht....das lässt sich VW schon gut bezahlen!
Den Ausschnitt beim Audi hatte ich auch mit dem Multimaster und HSS Blatt erledigt, Stichsäge schien mir nicht so geeignet.
Also ich habe die Kupplung als Original VW Kupplung gekauft. Die wurde nur aus einem Golf 5 ausgebaut inkl. Kabelsatz.
Der Hersteller ist ORIS, nicht Westfalia.
Natürlich bekommt man die Kupplung direkt bei Oris ca. 40% günstiger als bei VW fürs gleiche Produkt. Ist doch bei allen Sachen so, die VW zukauft.
Bei VW habe ich seit 5 Jahren nichts mehr gekauft, außer Kleinteile, die nur VW liefern kann. Ansonsten greife ich auf Gebrauchtteile oder Teilemarkt zurück.
Es gibt mittlerweile fast alles für den Golf von Fremdherstellern zum wesentlich besseren Preis, wie VW ihn bietet. Wenn das Zeug von VW wesentlich besser wär, würde ich nicht so denken, aber deren Ware ist meist wie gesagt nur zugekauft.