Kaufberatung um Hilfe
Hallo zusammen,
bin neu hier und brauche dringend Hilfe wegen eines Autokaufs.
Also das Auto sollte im Unterhalt nicht so teuer sein.
zwischen 90 ps und 120 ab Baujahr 2005
Fahrleistung im Jahr ca. 15.tsd km.
Hab mich für ein Opel Astra entschieden.
Welches Modell empfiehlt ihr mir ?
Nachteile und Vorteile ?
Bitte um Rat und Tat.
Falls ihr fragen habt einfach fragen
Danke im Voraus
Gruß LABI__
40 Antworten
Der Motor is Geschmacksache, zuvor testen. Ich denke ja, dass er für viele ausserstädtische Fahrten zu schwach ist und rate daher zu Angebot 2 wenn du ihn auf 7500 runterhandelst, Angebot sieht auch ok aus. Alles in allem aber keine aussergewöhnlichen Angebote.
Danke dir.
Den link den du mir geschickt hast, war gut und hab auch angerufen leider wurde der Wagen schon verkauft.
Ich denke auch, das das zweite Angebot gut ist.
Hab ihn kontaktiert und der meinte der wird sich bei mir melden.
Ich habe ihn 7000 Euro angeboten, der wohnt nur paar Km von mir entfernt.
Falls du noch paar Links hast bitte schicken.
Danke schon mal.
Gruß LABI___
Ähnliche Themen
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wkdfhyqch1wu (hier würd mir allerdings der Händler zu denken geben aber man kann ihn sich ja mal ansehen)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wkjeh2nae232
danke dir noVuz !!!
Also das erste Angebot ist nix für mich, da der Verbrauch zu hoch ist.
Um was für ein Modell handelt es sich bei den zweiten Link ?
Damit ich den Wert des Auto ermitteln kann.
Danke schon mal
LABI___
Das dürfte ein Edition mit kleinem Navi CD 70 sein. Das Navi zeigt nur Richtungspfeile an aber man kann ein Farbdisplay (CID) nachrüsten und dann hat man auch eine Kartendarstellung, wie gewohnt. (Nachrüstkosten gute 300 Euro)
Der Motor ist auch der neuere 1.6er (Z16XER) mit variablen Nockenwellen (hat der alte 105 PS Z16XEP nicht), das senkt den Verbraucht etwas und hebt die Dynamik etwas. Allerdings gabs auch schon fälle bei denen es dort Probleme gab aber es ist keine generelle Problemstelle, ich würde mich davon nicht abhalten lassen sondern ihn als moderneren Motor sehen.
Was für ihn spricht ist die gerade erst absolvierte Inspektion (müsste bei dem km Stand eine große gewesen sein, denk ich, nachfragen!) und die Winterreifen. Etwas seltsam finde ich es, dass eine Inspektion gemacht wird und danach verkauft, macht man sowas nicht gern vor der Inspektion? Frag am besten gezielt nach ob es eine Grund für den Verkauf gibt und ob der Händler bei der Inspektion etwas festgestellt hat.
Danke dir noVuz !
Also hab am Sonntag ein Termin beim Privatverkäufer, daher bitte ich um Rat und Tat.
Endlich ein gutes Angebot gefunden und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Was und wie soll ich beim Wagen alles überprüfen, wie Bremsen, Kupplung etc. ?
Kennt Ihr Probleme bei diesen Modell ?
Wie soll ich bei der Preisverhandlung voran gehen , damit ich den Verkaufspreis senken kann. ?
Zur Info, die nette Dame am Telefon meinte wir werden uns schon beim Preis einig werden.
Die Frau hat den Wagen letztes Jahr im Juli gekauft und nun bekommt Sie ein Firmenwagen ( Citroen ) und möchte daher den Wagen verkaufen.
Bitte um ausführliche, viele und schnelle Antworten.
Top Angebot mit Garantie
Bedanke mich schon mal.
Gruß LABI___
Vor der Probefahrt achte unter der Zierleiste am Heck auf Rost, ebenso auch bei den Zierleisten an den Türen. Dann die Türe öffnen und den Dichtungsgummi (vorallem unten) etwas zur Seite drücken und dort nach Rost sehen, im selben Zug auch gleich einmal über die Türunterkante fahren und hier auf ebene Kante, also kein Rost, achten. Im Normalfall findest du hier nirgends Rost, am wahrscheinlichsten ist er unter der Zierleiste am Heck und hier kommt es oft nur von den Schrauben. Eine genauso häufige Roststelle ist die dritte Bremsleuchte. Hingegen eine Stelle an der du mit Sicherheit Rost findest, wenn unbehandelt, ist am Domlager Fahrerseite. Hierzu Motorhaube öffnen und mit einem kleinen Schraubenzieher (zur Not geht evtl auch ein Schlüssel) die Domkappe auf der Fahrerseite abhebeln (das ist die Schwarze Kappe, oft mit Loch in der Mitte, direkt über dem Federbein. Hier sammelt sich meist Wasser, was laut Opel zu ungefährlichem Oberflächenrost führt. Ich würde hier aber in jedem Fall den Rost entfernen (lassen) und die Stelle versiegeln (sicher ist sicher 🙂 ). Dieser Rost eignet sich gut um den Preis zu drücken, da es zum einen als kritisches Bauteil verkauft werden kann (an einen Laien), da ja das Fahrwerk dran hängt, und zum anderen meist eine schöne rostbraune Brühe drinnen schwimmt (am besten ein Taschentusch um den Schraubezieher wickeln und mal reinstochern, sieht grausam aus 😉.
Nächster Nebst Parkdellen etc gibts nichts besonderes zu begutachten.
Bei Fahrtbeginn darauf achten, dass das Fahrzeug etwas gestanden ist bevor man selbst zum ersten mal damit fährt (kann man gleich abchecken wenn die Haube offen ist wegen dem Domlager) und beim ersten einkuppeln sehr genau auf die Kupplung achten. Die Kupplung bzw deren Belag war anfangs Fehlerhaft und rutschte bei Kälte und Nässe in ersten 1-2mal nach dem Starten etwas durch was sich bis zu sehr starken hubbeln (als könne man nicht kuppeln) aufschaukeln kann und bemerkbar macht. Am besten auch mal fragen ob der Kupplungsbelag gewechselt wurde, ansonsten Preis drücken wenn man etwas fühlt beim anfahren und daran denken, dass es schlimmer wird.
Während dem Fahren die Gänge beobachten (lassen sie sich gut schalten) und auch mal kurz auf Schaltgeräusche achten. Das Getriebe macht normal keine Probleme.
Auch mal nachfragen ob die Bremsen noch die ersten sind (vermutlich ja), diese müssen meist bei 80tkm - 110tkm gewechselt werden (inkl Scheiben). Das ist wieder ein Punkt zum Preis drücken. Beim abstellen des Fahrzeugs noch kurz sitzen bleiben und lauschen während man die Umlufttaste drückt. Surrt es länger (und immer wieder) als 1-2 Sekunden ist die Umluftklappe abgerissen (sitzt hinter dem Handschufach). Eine defekte Umluftklappe kann sich auch bei ausgeschalteter Klima durch beschlagene Scheiben (vorallem im Fond) äußern.
Ebenso fällig könnte bei der KM Zahl das Hitzeschutzblech über dem Endtopf sein, das rostet gerne um die Befestigungsschraube ab (mit Beilagscheibe einfach wieder festschrauben).
Mehr fällt mir spontan nicht ein.
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Eine genauso häufige Roststelle ist die dritte Bremsleuchte. Hingegen eine Stelle an der du mit Sicherheit Rost findest, wenn unbehandelt, ist am Domlager Fahrerseite. Hierzu Motorhaube öffnen und mit einem kleinen Schraubenzieher (zur Not geht evtl auch ein Schlüssel) die Domkappe auf der Fahrerseite abhebeln (das ist die Schwarze Kappe, oft mit Loch in der Mitte, direkt über dem Federbein. Hier sammelt sich meist Wasser, was laut Opel zu ungefährlichem Oberflächenrost führt. Ich würde hier aber in jedem Fall den Rost entfernen (lassen) und die Stelle versiegeln (sicher ist sicher 🙂 ). Dieser Rost eignet sich gut um den Preis zu drücken, da es zum einen als kritisches Bauteil verkauft werden kann (an einen Laien), da ja das Fahrwerk dran hängt, und zum anderen meist eine schöne rostbraune Brühe drinnen schwimmt (am besten ein Taschentusch um den Schraubezieher wickeln und mal reinstochern, sieht grausam aus 😉.
Hi,
ist das aus Hartplastik? Bei mir ist das so ein Gummidingsi das die Schraube komplett abdeckt. Ich mach da mal ein Bild von. Über die Jahre scheint es auch verschiedene Ausführungen gegeben zu haben.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Hi,
ist das aus Hartplastik? Bei mir ist das so ein Gummidingsi das die Schraube komplett abdeckt. Ich mach da mal ein Bild von. Über die Jahre scheint es auch verschiedene Ausführungen gegeben zu haben.Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Zuerst gab es eine Abdeckung aus Hartplastik und als sich diese als schlecht erwies wurde sie durch die Gummivariante ersetzt. Du hast also die neuere Version und bist dadurch evtl auch vom Rost verschont. Ab welchem BJ die eingesetzt wurde weiß ich nicht, welches BJ ist dein Wagen?
EZ war 05/2010... sollte also einer der letzten sein.
Die Gummis an der Karosse unten zu den Türen, Kofferraumklappe und Türfalze habe ich mir beim Kauf genau angesehen. Das sollte mich alles nicht mehr betreffen. Nur mit diesen Gummidingern am Domlager bin ich mir nicht sicher wie ich vorgehen soll. Weglassen? Dann kann es trocknen. Was sind das eigentlich für komische schwarze Plasteringe darunter?
Eine Stelle wo man scheinbar auch drauf achten sollte sind die Abflüsse vom Wasserkasten unten im Radhaus. Der Schmutz kann wohl nicht so gut weg und blockiert / verlangsamt den Wasserablauf. Damit ist es dort länger als notwendig feucht und irgendwann gammelt es. Also immer beim Reifenwechseln mit sauber machen.
Gruß
Ob einen nun das von mir aufgezählte betrifft oder nicht ist kaum BJ abhängig. Ich habe an meinem rundum kein Rost, außer am Domlager, und auch bei den Gummis ist alles wie neu. BJ abhängig scheint nur der Rost am Domlager, da es hier irgendwann neue Kappen gab und damit scheinbar nicht mehr auftritt (wenn du mit den neuen Kappen also keinen Rost hast würde ich die Kappen auch drauf lassen), und das Umluftklappenproblem, da es hier ein neues Gehäuse und auch einen schwächeren Motor gibt.
Am Wasserablauf am Radkasten habe ich sogut wie keinen Schmutz, obwohl ich auch schon öfter davon gelesen hab. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich in der Waschanlage öfter ein Programm mit Unterbodenwäsche wähle.
Hi,
ich denke das Wasserablaufproblem im Radhaus ist auch eine Frage des Stellplatzes, z.B. viele Bäume bzw. deren Blätter im Herbst die es in den Wasserkasten treibt und dann ins Radhaus und ihn dann zusetzen. Ich spüle diese Stellen auch immer wieder mal mit einem Eimer Wasser durch.
Wie meinst Du das mit dem Umluftklappenproblem?
Das Problem mit den Gummis und der Heckklappe würde ich so nicht pauschalisieren. Ich habe gestern die Rostvorsorge machen lassen und mich darüber auch mit dem Meister unterhalten. Opel hat in diesen Bereichen Änderungen vorgenommen, die er mir auch gezeigt hat.
Prinzipiell hast Du allerdings auch nciht Unrecht. Es gibt einfach zu viele äußere Faktoren wie etwa den Salzeinsatz und die Fahrzeugpflege.
Gruß
Pauschalisieren würde ich nahezu keinen Fehler, es kann jeder mal auftreten oder nicht. Die genannten Punkte sind einfach mit die Häufigsten, die ich beim Gebrauchtwagenkauf abchecken würde um überhaupt Fehler finden zu können. Das soll auch nicht heißen, dass der Astra besonders Fehleranfällig ist, ich kann dir für einen A3 eine ähnliche Checkliste zum Gebrauchtwagenkauf auflisten, daher nicht als den schlechten Astra interpretieren, falls das jemand so verstanden hat.
Das mit der Umluftklappe ist ein sehr verbreitetes Problem, das viele aber nicht mal merken. Der Stellmotor ist zu kräftig und auf Dauer dreht er die Plastikklappe ab, da es auch keine Anschlagnase am Gehäuse gab. Das neue Gehäuse der Umluftklappe hat nun eine Anschlagnase und der Stellmotor ist auch schwächer. Wenn die Klappe abreißt und in einer geöffneten Stellung hängen bleibt, also die Luft von außen angesaugt wird, laufen die Scheiben kaum an, nur die Feuchtigkeit im Innenraum steigt und man muss auch innen evtl mal kratzen. Viele interpretieren das aber nicht als Defekt. Zum Kontrollieren einfach das Handschufach ausbauen (4 Schrauben an den Ecken und ziehen, dabei den Stecker vom Licht abziehen) und rechts hinten sitzt die Klappe. Dann einfach die Umluftklappentaste betätigen und zusehen ob sie öffnet und schließt. Man kann auch hinfassen und kontrollieren ob sie lose drinen hängt.