Kaufberatung TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:

- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)

Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!

Beste Antwort im Thema

Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...

Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!

Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...

Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...

Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...

Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.

Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!

Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...

So Long...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Ein Tiguan mit 1,2er Benziner wäre mir neu. Ich selber habe den 1.4er 160 PS aus 2014. Ist zuverlässig aber nicht sparsam. Meiner braucht gut 9 Liter. Ist halt eine Schrankwand gegen den Wind. Mit der Steuerkette hatte ich bislang keine Probleme. KmStand 63000.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]

Danke für die Antwort. Ich habe mich verschrieben und meine den Unterschied zwischen dem 1.4 TSI 90 kW zum 1.4 TSI 118 kW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]

Lass beim 1.4 insbesondere die stärkeren mit 150 bzw. 160 PS, die beide einen Kompressor und einen Turbolader haben, da wo sie sind (anhand der Suche kannst du dir ein Bild über diesen Problemmotor machen).
Der schwächere mit 122 PS ist nicht ganz so anfällig, vereinzelt sind trotzdem Steuerkettenprobleme zu erwarten.

Erst die 1.4 ab 2015, die mit der Euronorm 6 und Zahnriemen anstatt Kette, sind haltbar. Sie gibt es mit 125 und 150 PS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]

Wenn du dir viel Ärger sparen willst, nimm einen Diesel.
Jeden den ich kenne ist mit dem 1.4TSI Kettenmotor nicht glücklich geworden. Denn irgendwann kommt die 1.xxxEuro Rechnung!
Meine Empfehlung für dich falls du einen Tiguan unbedingt willst:
2.0TDI ohne Allrad. Der läuft und läuft und läuft....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]

Ähnliche Themen

Und Spritverbrauch ist zwischen 6l und 8l!

Bei den Benzinern mit viel Kurzstrecke kannst du locker 9l eher 10l-11l rechnen.
Fahr selber nur 8.000km im Jahr und selbst da rechnet sich der Diesel im Gegensatz zum Benziner! Tiguan und Benziner ist keine gute Kombination.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]

Bei 15 km einfacher Wegstrecke zur Arbeit, habe ich ehrlich gesagt Bauchschmerzen dabei, an einen Diesel zu denken.

Hallo zusammen,

Fahre selber auch einen Steuerketten TSI mit 122 PS und bei moderater Fahrweise mit 7 Litern (im mix) 8 Litern erhöh

Zur Kettenproblematik:

- erst warm fahren (Öltemperatur) dann kannste / solltest du ihn auch fordern (gilt aber grundsätzlich für alle Motoren)
- regelmäßig Öl- und Filterwechsel (1x jährlich mit 5W30 ist besser als nach Anzeige / 2 Jahre mit 0W longlife)

Allzeit gute Fahrt euch allen

Dem kann ich nur zustimmen. Wartung und Pflege sind das A&O. Ist halt immer die Frage, bei einem Gebrauchten. Als Gebrauchten hätte ich mir den 1.4er nicht getraut. Deshalb damals ein Neuwagen, obwohl der Händler damals einen jungen Gebrauchten stehen hatte. Da hätte sogar die Farbe gepasst.

Ich habe tatsächlich den Tiguan auch gebraucht gekauft und mir einige vorab angesehen. Beim TSI empfehle ich (auch dem Verkäufer, der nichts zu verbergen hat):

- kalt vorstellen (lassen), damit man ein eventuelles Kettenrasseln (hauptsächlich im kalten Zustand) sofort hört oder eben nicht

- lückenloses Scheckheft (wer am Service spart ist selber schuld)

Passieren kann dann natürlich im Nachgang immer etwas, aber das kann auch bei jedem anderen Gebrauchtwagen Kauf bei anderen Fahrzeugen passieren. Ich habe den Wagen sogar Privat und nicht vom Händler, somit keine Garantie oder Gewährleistung aber bin trotzdem sehr zufrieden mit unserem Tiguan.

Ausfälle bislang - keine.

Woran liegt denn das Problem der möglichen Steuerkettendefekte beim CAXA Motor (EA111) mit 90 kW? Und wie kann man da präventiv tätig werden? Allein durch Öl- und Filterwechsel etwaigen Konstruktionsfehlern bzw. -mängeln vorzubeugen halte ich für etwas zu idealistisch.

Ich möchte ungern eine Öldiskussion vom Zaun brechen, aber vielleicht als Denkanstoß:

VW schreibt beim Öl für den 1.4 TSI eine VW Norm vor, die sowohl 0W als auch 5W zulässt. Es wird immer auch Abrieb im Öl mitschwimmen (je länger das Öl im Motor ist umso mehr Abrieb - auch bei dünnerer Viskosität) der die Kette verschleißt, daher empfiehlt es sich häufiger zu wechseln.

Zur Konstruktion: Die Ketten sind anscheinend Unterdimensioniert und in der Vergangenheit konnte man auch von Produktionsfehlern der Zulieferer von VW lesen. Außerdem braucht die Hydraulik anfangs etwas Zeit um Druck aufzubauen, um den Kettenspanner auszufahren, damit die Kette nicht schlackert.

Also immer erst Piano fahren, keine Vollast wenn der Tiger kalt ist, und das Öl jährlich wechseln - dann sollte die Kette auch lange halten.

Das Prinzip mit der Kette hat VW übrigens auch weiterhin beim Nachfolger (dort im 2.0 TSI) im Programm. Die 1.5er im Nachfolger haben nun einen Zahnriehmen, der alle 240.000 km gewechselt werden soll.

Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit dem 2015er 1.4 TSI mit 125 PS und EURO6 gemacht. Der Motor hat einen unauffälligen Zahnriemen, ist als Zweitwagen ausreichend stark motorisiert und verbraucht im Durchschnitt 7,5 L/100km. Ölverbrauch ist auch kein Thema.

Es ist bei uns ein 2012er Tiger mit einer 2.0 TSI (132kW) Maschine geworden.

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Hinweise.

Also ich habe einen 1.4 Bj. 2009 gebraucht gekauft (104000 km). Er war Checkheftgepflegt und vom Erstbesitzer. Laut Historie wurde einmal die Steuerkette gewechselt. Das war im Jahre 2018.
Nur die Tankklappe lies sich einmal nicht öffnen. Für 20,- war das Problem gelöst. Ansonsten kein Problem mit dem Fahrzeug (bisher 144000 km).
Und sollte einmal tatsächlich nochmal eine Steuerkette zu wechseln sein, dann kann das eine freie Werkstatt für ca. 700,- erledigen.
Dafür dass das Auto nun 12 Jahre alt ist und keinerlei Rost zeigt - was will man mehr?

Servus,

ich fahre ca. 12.000 - 15.000 km im Jahr, davon täglich 2x 20km Arbeitsweg und deshalb suche ich einen zuverlässigen Benziner bis 10000€.

Ein Händler in der Nähe hat gerade einen VW Tiguan (Bj2009,Track&Field 4 Motion,2.0 TSI mit 200PS,140000km) im Angebot und der gefällt mir sehr gut.
Dazu hätte ich einige Fragen:

-Auf was muss ich bei dem Auto achten?
-Welche Probleme gibt es?
-Wie zuverlässig ist der Motor?
-Ist der Tsi Motor der gleiche wie der TSFI Motor im Audi mit dem bekannten Ölverbrauch Problem?
Macht der Turbo Probleme?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW Tiguan 2.0TSI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen