Kaufberatung TSI
Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:
- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)
Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!
Beste Antwort im Thema
Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...
Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!
Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...
Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...
Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...
Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.
Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!
Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...
So Long...
184 Antworten
Danke für eure Beiträge,
die Problematik mit dem Motor bzw mit der Steuerkette ist mir bekannt allerdings dachte ich, dass es nur die „älteren“ Baujahre betrifft.
Wieso hat VW denn da nicht mal reagiert? Nun ja hiflt mir jetzt auch nicht.
Sind denn eig alle benzin tsi oder tsfi Motoren aus der Audi/Volkswagen gruppe proplematisch?
Sollte ich da generell gar nicht erst nach passat, skoda oder A4 ausschau halten?!
Beim S04 besteht allerdings auch eine Steuerketten Problematik. Vllt doch lieber einen Diesel zulegen? Fahren eig nur kurzstrecke, soll ja mit Diesel nicht empfehlenswert sein.
Ihr merkt schon, ich bin leicht verunsichert!
ich werd ihn trotzdem nachher mal begutachten und den Verkäufer mit fragen löchern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempfehlung/beratung' überführt.]
Zitat:
@lemz schrieb am 5. Juni 2020 um 11:03:09 Uhr:
Danke für eure Beiträge,ich werd ihn trotzdem nachher mal begutachten und den Verkäufer mit fragen löchern.
Ob der dir sagt wenn er Oelverbrauch hatte? 😉 Die Gefahr ist das dir der Karren gefaellt und du die Motorproblematik ausblendest. Schau lieber nach einem 2,0
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempfehlung/beratung' überführt.]
Zitat:
@mattalf schrieb am 5. Juni 2020 um 11:08:27 Uhr:
Ob der dir sagt wenn er Oelverbrauch hatte? 😉 Die Gefahr ist das dir der Karren gefaellt und du die Motorproblematik ausblendest. Schau lieber nach einem 2,0Zitat:
@lemz schrieb am 5. Juni 2020 um 11:03:09 Uhr:
Danke für eure Beiträge,ich werd ihn trotzdem nachher mal begutachten und den Verkäufer mit fragen löchern.
Der liegt aber leider nicht im Budget!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempfehlung/beratung' überführt.]
Fahr im Jahr ca.8000km. Trotzdem einen 2.0TDI.
Bisher keine Probleme... Top Aggregat!
Der EA189 ist schon gut(Schummeldiesel), der EA288 ist in der Regel noch unproblematischer...(Nachfolgemotor).
Wenn man bei VW die Kettenmotoren meidet, hat man schon viel gewonnen, die Ausnahme ist nur der 2.0TSI der ist vom Kettentrieb her robust, hier wurden aber bis 2012 schmale Kolbenringe eingebaut (Ölverbrauch).
Die 1.4TSI gibt's halt immer relativ günstig, im Verhältnis zum 2.0TDI.... und geiz ist geil ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet....
Leg 1-2t€ drauf dann hast was gescheites...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lemz schrieb am 5. Juni 2020 um 11:03:09 Uhr:
Sind denn eig alle benzin tsi oder tsfi Motoren aus der Audi/Volkswagen gruppe proplematisch?
Sollte ich da generell gar nicht erst nach passat, skoda oder A4 ausschau halten?!
Nein, würde ich nicht verallgemeinern.
Die kleinen 1.4TSI sind recht ruhig(122 und 125PS), also man hört wenig über Probleme. Die 2.0TSI(ich hab mittlerweile den Dritten) sind auch nicht mehr so schlimm, wie noch vor 10-12 Jahren. Mein erste Tiguan 2.0TSI CAWA(170PS) hatte nen guten Ölverbrauch und Kettenklappern(beim Kaltstart) schon beim Kauf mit Mitte 30tkm.
Mein 2016er Tiguan 1 mit 2.0TSI(CCZD) hat bis zum Verkauf mit knapp 60tkm nichts an Problemen gezeigt. Kette absolut ruhig, kein spürbarer Ölverbrauch. Auch mein jetziger 2019er ist bisher ohne irgendein Problem.
Gruß
Silvio
So hatte mir den Tiguan jetzt mal vor ort angeschaut. Rein optisch war er sehr schön aber es war keine probefahrt möglich und der Verkäufer hat den Wagen nur aufgeschlossen und ist dann wieder in den Verkaufsraum zurück. Ich kann nicht mal sagen das es ein schlechter service vom verkäufer war weil es einfach gar kein service gab. Naja jedenfalls fällt der Tiguan raus.
Schaue mal jetzt auf die asiaten. Der ix35 ist auch interessant...
Richtige Entscheidung so einen Verkaeufer nicht noch Geld hinterher zu schmeissen. Ein Bekannter faehrt den ix35 und ist sehr zufrieden damit.
Ich hatte es mir jetzt auch noch mal ins Auge gefaßt, 2L BMT mit 140Diesel PS und BJ 12,
aber irgendwie schreckt mich die hohe Steuer noch zurück, angeblich 316€.
Zitat:
@Zöllner schrieb am 10. Juni 2020 um 10:15:25 Uhr:
...2L BMT mit 140Diesel...
...aber irgendwie schreckt mich die hohe Steuer noch zurück, angeblich 316€...
[OT]
...was aber bei jeder Tankfüllung und den größeren Reichweiten zwischen den Tankstopps entsprechend honoriert wird...
[/OT]
Btw: Hier geht es um den T
SI, nicht um den T
DI 😉
Lass die Finger von dem Tiguan. Der Tsi Motor ist Schrott. Ich hatte auch den cava und die gleichen Kosten wie der Kollege.
Zitat:
Lass die Finger von dem Tiguan. Der Tsi Motor ist Schrott. Ich hatte auch den cava und die gleichen Kosten wie der Kollege.
Würde ich so nicht sagen. Wir haben inzwischen den 4. 1,4l TSI drin, eingebaut Anfang 2015. Der läuft inzwischen über ca. 100 tkm problemlos. Für die ersten 115 tkm (EZ Fzg.: 2009) waren 3 Motoren nötig.
Ich weiß nicht, ob es an der Stelle noch Sinn macht, aber ich habe seinerzeit auch lange nach positiven Erfahrungen bei Motor Talk gesucht und wurde durch die vielen Schadenberichte in meinem Fall unnötig abgeschreckt - nun ist es leider so, dass meist nur Leute mit negativen Erfahrungen etwas schreiben, daher will ich mal als Gegenstück zu den 9 Seiten Quälereien auch mal meine (vorab schonmal) positiven Erfahrungen berichten, vielleicht hilft es an der einen oder anderen Stelle:
Platz satt - ja subjektiv
Anzug vollkommen ausreichend - auch subjektiv (nicht auf die Schaltempfehlungen reagieren, sonst kannst du bei kleinen Steigungen immer zurückschalten - Sinnfrei, wer programmiert sowas?)
Start/Stop - nur am Bahnübergang
Verbrauch: 7,5 l Super E5 - keine Wanderdüne - zügig, mit 40% Stadt, 40% Land und 20% Autobahn (auch Urlaub mit 3 Kindern und Gepäck)
Ölverbrauch: nicht messbar - aber immer pünktlich den Ölwechsel / Service nach Anzeige in der MFA beim Freundlichen (Preise vorab Schriftlich einholen und vergleichen - VW gibts gefühlt in jeder Stadt - Preise variieren doch enorm)
Nicht am Service sparen!
Nie kalt fordern, immer erst warm fahren (gilt für jedes Auto)
Keine Probleme mit der Kette - gar keine!
Das beste Auto, das ich je hatte!
Gute Nacht zusammen...
Liebes Forum,
nach Jahren möchte meine Frau nun einen neuen Gebrauchtwagen. Genauer gesagt, möchte ich den für sie.
Sie fährt momentan einen 1994er Audi A4 mit einem 1.6 Sauger. Das Gefährt tut noch seinen Dienst, aber es möchte in regelmäßigen Abständen gerne repariert werden und darauf habe ich keine Lust mehr.
Nach einer kurzen Marktanalyse kamen wir zu dem Ergebnis, dass sie City-SUVs mag und den VW Tiguan gar nicht schlecht findet. Da ich bisher nur Autos aus dem VW Konzern hatte, bin ich mit ihrer Präferenz sehr zufrieden.
Nun ein paar Eckdaten zu ihrem Fahrprofil:
- wöchentliche Fahrstrecke (insgesamt) zur Arbeit und für Versorgungsfahrten der älteren Familienmitglieder: 300km
- sie fährt mit Masse Kurzstrecken von maximal 30km am Stück
- das Auto (da Zweitauto) ist fast nie voll besetzt.
Ihre Anforderungen an einen Wagen sind überschaubar:
- Sitzheizung
- Manuelle Schaltung
- Klimaanlage
- Platz im Kofferraum für Kinderwagen und Einkäufe
- Sparsamer Benziner (eine Umrüstung auf LPG ist nicht ausgeschlossen, aber vorerst nicht angestrebt)
Unsere Rahmenbedingungen für den Wagen sind:
1. Der Preis sollte bei maximal 10.000 Euro liegen
2. Die Fahrleistung sollte 100.000 km unterschreiten
3. Das Fahrzeug sollte aus der Faceliftgeneration der Tiguan 1 stammen
Meine Fragen:
1. Ich habe schon ein wenig recherchiert und sehr viele Angaben zu etwaigen Steuerkettenproblemen gesehen, die ich aber noch keiner speziellen Baureihe zuordnen kann. Könnt ihr da eventuell ein paar Tipps zu geben?
2. Welchen Motor sollte man in unserem Fall anstreben? 1.4 TSI (90 kW) oder 1.4 TSI (118 kW) Der Leistungsunterschied fällt bei ihr wohl eher nicht so ins Gewicht.
3. Gibt es darüber hinaus Auffälligkeiten bei bestimmten Baureihen, die man im Blick haben sollte?
Die Tiguan findet man ja wie Sand am Meer. Ich würde gerne mal die Erfahrungen und Hinweise von euch hierzu abgreifen, bevor wir wirklich eine Entscheidung fällen.
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Edit: ich habe die falsche Info zum 1.2 rausgenommen und die 1.4 TSI Angaben ergänzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '[Kaufberatung] Tiguan 1 - Benziner und Schalter' überführt.]