Kaufberatung TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:

- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)

Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!

Beste Antwort im Thema

Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...

Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!

Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...

Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...

Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...

Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.

Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!

Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...

So Long...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 5. Januar 2015 um 12:03:37 Uhr:


Ich behaupte einfach mal, wenn als normaler Sprit ROZ 95 vorgegeben ist, wirst Du auch bei (theoretischem) ROZ 93..94 keine Auswirkung spüren und der Motor immer noch in der Normal-Toleranz laufen. Folglich wird besserer Sprit mit ROZ98 auch nicht als besser erkannt und das Management kann auch nicht darauf Einfluss nehmen.

Hallo Beichtvater,

Gut, wir müssen uns noch einigen ob wir und jetzt über Trabant und VW Käfer oder über modere Motoren unterhalten.

Ich behaupte einfach mal, daß bei modernen Motoren die Motorelektronik durch die Klopfsensoren mitgeteilt bekommt, bis zu welchem Kennfeld sie den Motor im Moment fahren lassen kann. Alle Nase lang wird mal ein Kennfeld höher angetestet...sobald es in Richtung Klopfen geht gehts runter von dem höheren Kennfeld.

Zitat:

@bella_b33 schrieb am 5. Januar 2015 um 15:37:36 Uhr:


Ich behaupte einfach mal, daß bei modernen Motoren die Motorelektronik durch die Klopfsensoren mitgeteilt bekommt, bis zu welchem Kennfeld sie den Motor im Moment fahren lassen kann. Alle Nase lang wird mal ein Kennfeld höher angetestet...sobald es in Richtung Klopfen geht gehts runter von dem höheren Kennfeld.

Das sehe ich ähnlich, nur ist bei einem "Rennsuperduperturbomotor" das Kennfeld für 98er ROZ der Standard, beim "schnöden" Tiger-Benziner das des 95er ROZ-Sprits. Wenn da auch ein 98er Kennfeld einprogrammiert wäre - warum dann die Leistungs-Beschreibung auf den "minderwertigeren" Sprit? Bessere Zahlen machen sich doch besser...

Daher denke ich, der Benzin-Motor hat per default das Kennfeld für den 95er Sprit und wenn der Klopfsensor sich meldet, wird Stück für Stück verschoben, bis die Grenze zum klopffreien Betrieb erreicht ist.

Es ist hier keine Steuerung, also

Input = 92er Sprit => Ausgang = Kennfeld für schlechten Sprit

Input = 95er Sprit => Ausgang = Kennfeld für normalen Sprit

Input = 98er Sprit =>Ausgang = Kennfeld für 98er Sprit usw.

Das scheidet schon aus dem Grund aus, da hier keine Echtzeit-Sprit-Chemieanalyse in der Einspritzung vor dem Motor statt findet. Daher fehlt hier die Eingangsgröße ROZ für das Stellglied Kennfeld.

Es sind alles fließende Übergänge, deren Regelausgang <Kennfeld> Auswirkung auf den Eingang <Klopfsensor> hat, dafür wird besagter Regelkreis benötigt. Also

Eingang = X hat Ausgang = Y zur Folge,

der wiederum auf den Eingang wirkt

.

Regle ich hier zu kräftig gegen, schwingt sich der Kreis auf, das Kennfeld taumelt immer zwischen Min und Max und der Motor fliegt Dir irgendwann um die Ohren bzw fährt überhaupt nicht mehr vernünftig, regle ich zu schwach nach, werde ich niemals einen vernünftigen Betrieb herstellen können. Die Kunst ist hier, den Regelkreis, der per Definition immer ein wenig schwingen muss (mal ist der Eingangswert über dem Arbeitswert, dann wieder darunter), in einem vernünftigen Bereich arbeiten/schwingen zu lassen. Wenn nun das Reglermax erreicht ist und der Eingang immer noch Luft meldet (98er ROZ statt 95er ROZ), dann ist das halt so, der Regler ist beim Max angekommen und verbleibt dort einfach.

Bei einem vernünftig eingestellten Regelkreis ist es halt so, dass immer versucht wird, an diese Grenze des Arbeitspunktes zu fahren, sprich immer einen Hauch höher, als der Optimalzustand da er sonst nicht nachregelt. Wenn dann der Sprit besser wird, fährt das Kennfeld wieder in Richtung Normalzustand und ab da passiert nichts mehr - was sollte dann auch noch passieren? Der dauernde Test Richtung noch besserem Sprit wie 98er?

Das würde bedeuten, dass der Motor auch beim vorgegebenen Sprit immer hart an der Klopfgrenze betrieben wird, was sich dann durch den weiter vorne beschriebenen ruppigeren unruhigeren Motorlauf - speziell im kalten Zustand - bemerkbar macht.

Weiterhin überschätzt Du hier imo die Innovationsfreudigkeit der Motorhersteller.

Läuft doch gut, ausreichend hohe Standzeit, als Finger weg und alles so lassen, wie's ist lautet wohl sehr oft die Devise. Warum heute schon auf irgendwelchen noch unbekannten Sprit von Morgen denken und den Motor darauf ausrichten? 😉

Hallo Beichtvater,
Danke für Deine Beschreibung. Wir verstehen uns schon in unseren Ansichten. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, ob es ein 98er Kennfeld gibt oder nicht 😉.

Gruß
Silvio

Hallo Leute,

sorry, wenn ich das so bezeichne mit "Schnelle Hilfe erforderlich", aber meine Tochter möchte sich kommende Woche einen Tiguan 1,4 TSI kaufen.... jetzt hat sie diese beiden hier gefunden:

Weißer Tiguan

Schwarzer Tiguan

Ich werde morgen mal versuchen, von den Händlern die VIN der Auto's zu bekommen und damit in einer VW Vertragswerkstatt nachfragen. Vielleicht haben die ja die Möglichkeit online zu prüfen, ob die Steuerkette bereits gewechselt wurde !?

Auf welche Punkte sollte sie sonst noch bei einer Besichtigung+Probefahrt UNBEDINGT achten

Für jeden nützlichen Hinweis sind wir (meine Tochter und ich) euch sehr dankbar !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.4 TSI' überführt.]

Ähnliche Themen

Ganz klar der schwarze, der ist von 2012 und hat den 122PS Motor. Der weisse ist aus der Problemzeit, genau wie meiner. Er hat auch 150PS. Anfällig für Motorschaden. Siehe auch andere Threads. Ich würde auf jeden Fall bei allen Wagen darauf achten, dass sie nicht 2009/2010/2011 sind. Danach wurden andere Teile verwendet und die Ausfallwahrscheinlichkeit ist deutlich zurückgegangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.4 TSI' überführt.]

Also ich habe ja meinen erst vor 2 Monaten gekauft und mich intensiv mit dem Tiguan beschäftigt. Bei diesem Motor, der bis 2015 mit Steuerkette produziert wurde ist darauf zu achten, dass die Steuerkette ersetzt worden ist - wenn möglich mit dem Nachrüstsatz ohne künftigen Verlängerungsverschleiß.
Ansonsten ist evtl. der Turbo noch ein Problem.
Beim Kauf vom Händler und bei sachgerechter Wartung durch den Vorbesitzer sollte sich das Risiko in Grenzen halten. Vor allem deshalb, nachdem ja 1 Jahr Gewährleistung gilt und bei Ersatzteilen VW 2 Jahre gewährt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.4 TSI' überführt.]

Guten Morgen.

Wir müssen uns ein anderes Auto zulegen und sind dabei im Internet auf einen VW Tiguan 2.0TSI*4Motion*DSG gestoßen

Er hat folgende Daten:

91500km
147kw (200PS)
Benziner
Bj: 12/08
lückenlos Scheckheftgepflegt
Kostenpunkt: 12400€

Bitte um Ratschläge. Worauf ist bei einer Besichtigung zu achten ? etc.

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW Tiguan' überführt.]

Hi,
hier ein paar Infos, im Link sind auch über 100 Rezensionen zu finden.

https://www.mobile.de/auto/vw/tiguan/2007/suv/modell

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW Tiguan' überführt.]

Hallo zusammen,

also...wir hatten uns den weißen Tiguan angeschaut:
- Klackern im Leerlauf (Kfz.-Meister meint: Zweimassenschwungrad defekt, Rep.-Kosten ca. 1800€)
- spürbar schlechter Abzug
- Motorkontrollleuchte an
+ von außen und innen TOP gepflegt
+ neue Sommerreifen, keine Winterreifen dabei
+ HU/AU neu
+- EZ 12/2010
+- ca. 115000 km gelaufen
- keine (!) Auskunft über erneuerte Steuerkette (der Verkäufer "glaubt schon"😉; keine Eintragung im Scheckheft
} in einer naheliegenden Werkstatt Diagnose machen lassen: etliche Lambdasonde-1 Fehler, fehlende Reifenluft, NSW ohne Funktion, 1 Abblendlicht ohne Funktion. Preis: 12.750 € { Kfz. nicht gekauft !
--------------------------------------------------------------------------------

Einen anderen schwarzen Tiguan angeschaut und Probe gefahren.
+ Motor sehr leise und ohne Nebengeräusche
+ Steuerkette vor ca. 1000km in freier Werkstatt erneuert (Rechnungen wurden vorgelegt)
+- EZ 11.2007
+ HU/AU neu
+ 78.360 km gelaufen
+ Neuer Ölservice (Ölwechsel)
+- Sommerreifen mit ca. 5-6mm Profil
+- Winterreifen mit ebenfalls ca. 6-7mm Profil dabei

}Sehr spartanische Ausstattung (keine Mittelarmlehne, kein Navi, keine Einarkhilfe hinten){
Preis: 10.590€ (nach "Streitereien" mit ihrem Ehemann ("Was willst du mit so einem Schrottauto ?"😉 vom Kaufvertrag zurückgetreten....1060€ "Entschädigung" an den Verkäufer bar gezahlt, weil Rücktritt bei einem Barverkauf nicht möglich ist !

------------------------------------------------------------------

Jetzt interessiert es mich aber trotzdem:
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, den 2. Tiguan (mit der neuen Steuerkette) zu kaufen ? Damit könnte sie doch sicher weitgehend problemlos 7-8, wenn nicht 10 Jahre fahren (tägl. ca. 20-25 km).

Verfügbarer/Finanzierbarer Preisrahmen ca. 11.000-12.000€

Was hättet ihr getan ???

ICH persönlich hätte mir die Einparkhilfe hinten für 260€ besorgt, die Mittelarmlehne für 180€ und ein Navi-Radio für 400-500€.....schon hätte ich das gehabt, was ich wollte.....und hätte die 1060€ nicht aus dem Fenster werfen müssen...
ODER DENKE ICH DA ABSOLUT FALSCH ???

Zitat:

Was hättet ihr getan ???

ICH persönlich hätte mir die Einparkhilfe hinten für 260€ besorgt, die Mittelarmlehne für 180€ und ein Navi-Radio für 400-500€.....schon hätte ich das gehabt, was ich wollte.....und hätte die 1060€ nicht aus dem Fenster werfen müssen...
ODER DENKE ICH DA ABSOLUT FALSCH ???

Genau DAS wollte ich gerade in meiner Antwort vorschlagen 😉. Einparkhilfe muss nichtmal eine originale sein, da tuts auch eine Günstige voll und ganz. Wir hatten so ein Billigstteil(Amazon-Link) an unserem Pajero Pinin verbaut, perfekt und zeigt sogar noch den Abstand in 10cm Schritten an. Da würde ich mich jetzt nicht mit der werksseitigen Lösung herumärgern.
Bei Armlehne würde ich schon auf das Original von VW setzen. Beim Radio gibts genug schicke Sachen, auch von Markenherstellern, so um die 500Eur.

Gruß
Silvio

@bella_b33

Danke !! Dann bin ich wenigstens nicht der Einzige, der Wert auf einen "überholten/reparierten" Motor legt !!
So wie's aussieht, will sie jetzt bis Sommer nächsten Jahres warten und dann einen Tiguan kaufen....
Und dann (frage ich mich) ?????
<Kopfschüttel>

Zitat:

@obiwan2 schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:04:19 Uhr:



Jetzt interessiert es mich aber trotzdem:
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, den 2. Tiguan (mit der neuen Steuerkette) zu kaufen ? Damit könnte sie doch sicher weitgehend problemlos 7-8, wenn nicht 10 Jahre fahren (tägl. ca. 20-25 km).

Verfügbarer/Finanzierbarer Preisrahmen ca. 11.000-12.000€

Was hättet ihr getan ???

Nach Reparatur des Steuertriebs mit dem neuen Teilesatz von VW liest man zwar bislang nicht von weiteren Schäden. Allerdings muß das noch nichts besagen, diese Motoren waren nach der Reparatur noch nicht ausreichend lange im Einsatz. Weiterer unverhältnismäßiger Ärger mit dem Steuertrieb muß nicht, kann aber noch kommen. Ich befürchte, dazu gibt es noch keine belastbaren Erfahrungen.

Wegen der weiteren Pläne: 1.4 TSIs bis Bauzeit ca. Mitte 2010 würde ich auf keinen Fall kaufen. Bei späteren Modellen, oder eben ggf. auch nach Reparatur des Steuertriebs, kann die Sache gut gehen - oder auch nicht. Die Erwartung, so ein Produkt von VW über weitere 8 bis 10 Jahre ohne größere Schäden fahren zu wollen halte ich für sehr, sehr ambitioniert.

Bei einem Toyota, Mazda, Honda etc. sind die Chancen weit besser, daß diese Rechnung aufgeht.

Guten Abend,
Ich habe mich die letzten Tage reichlich belesen, auf was ich so achten muss. Jetzt steht ein Termin in einem VW Autohaus an. Geplantes Modell ist ein 2.0 TSi, 10/2014, 211 ps 7 Gang DSG, 1 Hand ca 40.000km und natürlich 4Motion.
Ich habe gelesen, dass der Haldexservice wichtig ist und auch beim Panoramadach auf merkwürdige Geräuche geachtet werden muss. Eigentlich wollte ich am Anfang einen 1.4 mit 160 PS Probe fahren aber der 1.4 hat in der Vergangenheit zu viel Ärger gemacht, sodass ich ich nicht ohne Bauchschmerzen einen Kauf durchführen könnte.
Auf was müsste ich beim Kauf noch achten? Theoretisch ist ja erst ein Service erledigt worden. Navi ist das das 510 Modell verbaut. Meint Ihr man könnte ein Update rausschlagen? Wie ist es mit Allwetterreifen?

Über Tipps und Tricks bin ich sehr dankbar.

Grüße aus München

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt steht an' überführt.]

Keine Allwetterreifen. Du willst doch vernünftig fahren?! Also ein zweiter Satz Reifen muss her. Und da nicht sparen, dann hat der Wagen eine super Strassenlage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt steht an' überführt.]

Ok dann werde ich mal schauen was aktuell aufgezogen ist

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probefahrt steht an' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen