Kaufberatung TSI
Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:
- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)
Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!
Beste Antwort im Thema
Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...
Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!
Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...
Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...
Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...
Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.
Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!
Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...
So Long...
184 Antworten
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 19. Dezember 2014 um 02:20:27 Uhr:
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...
Okay, zwischen A6 Avant und Tiguan sind das knapp 60cm...das ist schon ein gutes Stückchen. Wenn wir aber mal bei SUVs bleiben: X5 einparken vs. Tiguan einparken, ich hab beides schon öfter gemacht und miterlebt, das ist schon ein ordentlicher Unterschied.
Es ist eher Gewohnheitssache. Mein Nachbarn zirkeln mit A8, A6 allroad, Touareg, Tahoe usw. durch den Großstadtdschungel und haben nichts daran auszusetzen. Ich mag in der Stadt zum Beispiel unseren Mokka schon mehr als den Tiguan - was sich auf der Landstraße und bei längeren Strecken aber sofort wieder ändert!
Gruß
Silvio
Ist das konkrete Angebot mit Handschaltgetriebe oder Automatik?
Vielleicht laesst sich ja ne Garantieverlaengerung (endet spaetestens nach 5 Jahren ab Erstzulassung) ueber Volkswagen Versicherungs-Dienst mit raushandeln?
Preislich waere das Angebot fuer mich akzeptabel, kenne aber die marktueblichen Preise nicht.
Das Auto hat eine Handschaltung. Das mit der Garantieverlängerung ist eine gute Idee. Probefahrt heute ist abgesagt, weil hier alle mit Grippe im Bett liegen :-( . Ich habe die Mehrkosten gegenüber Diesel durch einen 2-3Liter pro 100 km höheren Verbrauch bei 10000 km pa Fahrleistung mal hochgerechnet, ist ganz schön happig...
Handschaltung: gut!
Eine ausgedehnte Probefahrt (1 Tag? 1 Wochenende?) halte ich fuer eine gute Idee.
Verbrauchshochrechnung: Welche Kraftstoffsorte fuer den 160PSler hast du angenommen?
Nur mal so als Idee: Wie waere es mit folgendem Modell:
http://suchen.mobile.de/.../197196476.html?...
Hat glaub ich nur Frontantrieb und ueber den Rampenwinkel dieser Ausbaustufe weiss ich nichts. Ich bin im Herbst mit Golf Kombi und Schlechtwegepaket (SWP) viel tief im Wald (Pilze). Kann man auch machen, ein Golf mit SWP ist aber gebraucht schwer zu finden und ich denke die Gelaendegaengigkeit ist geringer als beim Tiguan T&F.
Ähnliche Themen
Äh, ich hab jetzt einfach mal "Super" als Kraftstoff angenommen, oder trinkt der 1,4 TSI nur "Super plus"??? LG an alle für die guten Hinweise hier! Theo
Ich bin auf Grund der in der Vergangenheit aufgetretenen Schaeden skeptisch, ob Super dem 160 PS 1.4 TSI (Twincharger mit Kette) auf Dauer gut tut.
Der Hersteller sagt meines Wissens "Superbenzin, min. 95 ROZ". Der 160PS 1.4 TSI Motor ist klopfempfindlich, zumindest aeltere Versionen. In Anbetracht der vielen Schaeden (wie viele es wirklich sind, anteilsmaessig, ist nicht klar, aber wenn die Zahlen gut fuer VW aussaehen, wieso veroeffentlicht man diese nicht?) wuerde ich einen solchen Motor eher mit zu gutem Kraftstoff als nur mit dem Mindestmass betreiben. Je mehr dem Motor abverlangt wird und je waermer es ist, desto wichtiger wird das.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 21. Dezember 2014 um 00:28:05 Uhr:
Der Hersteller sagt meines Wissens "Superbenzin, min. 95 ROZ"...
...und damit sagt er, dass der Motor genau dafür ausgelegt ist.
Ein Mehr an ROZ verkraftet der Motor problemlos, das hat aber keine positiven Effekte *).
Daher ist es nur Voodoo, an Super Plus oder gar -Ultimate zu glauben, wenn der Motor nicht dafür eingestellt ist und dieses als Minimum fordert.
Das ist nicht das Minimum, das der Motor irgendwie verkraftet sondern das Ideal für den Motor.
Dank der heutigen Klopfsensoren sind die Motoren nebenbei in der Lage, deutlich schlechteren Sprit zu schlucken.
Daswäre dann als Messlatte für das Minimum anzusehen, nicht aber die
empfohlenen95 ROZ des normalen Superbenzins. 😉
*) Eine Spriteinsparung von durchschnittlich 2% sind auch kein positiver Effekt, wenn dadurch der Spritpreis um ~10% höher ist, sich also unter dem Strich nur als kostspielig herausstellt.
Dank der "Klopf-Sensoren" kann man heute beim Benziner entscheiden, was man tanken will:
Brauche, oder will, ich Power, tanke ich den "guten Stoff". Muss es aber nicht.
Im schlimmsten Fall verliere ich ein paar PS.
Das habe ich schon mit meinem Audi C4 anfangs der 90er Jahre so gelebt...
So Long..
Zitat:
@Beichtvater [url=http://www.motor-talk.de/.../...s-auto-kaufberatung-"Superbenzin, min. 95 ROZ"...
...und damit sagt er, dass der Motor genau dafür ausgelegt ist.
Ein Mehr an ROZ verkraftet der Motor problemlos, das hat aber keine positiven Effekte *).
Heisst "min 95 ROZ" nicht eher, daß dieser Wert nicht unterschritten werden sollte? Sonst könnte man sich das "min" ja sparen.
Gruß
Silvio
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 25. Dezember 2014 um 00:07:12 Uhr:
Heisst "min 95 ROZ" nicht eher, daß dieser Wert nicht unterschritten werden sollte? Sonst könnte man sich das "min" ja sparen.Zitat:
@Beichtvater
"Superbenzin, min. 95 ROZ"...
...und damit sagt er, dass der Motor genau dafür ausgelegt ist.
Damit definiert der Hersteller nur, wieviel ROZ der Motor benötigt, um die angegebene Leistung auch wirklich entfalten zu können.
Ansonsten verfällt der schnell in einen leistungstechnisch sparsameren Modus, wenn der Sprit nicht ausreichend ist. Ein Plus an ROZ bedeutet aber nicht zwangsläufig ein Plus an Leistung, denn auch dafür ist der Motor nicht ausgelegt und nimmt es einfach so hin.
Sprich: Der Leistungszuwachs ist eher überschaubar und damit auch vernachlässigbar 😉
Und wie sieht's aus bei Verwendung von Super Plus mit 98 ROZ? Dabei geht es mir nicht um mehr Leistung sondern um die Frage, ob die höhere Klopffestigkeit im Zweifel etwas bringen kann, also meinetwegen wenn es mit 95 ROZ wegen leichter Verkokung oder gewissen Problemen mit der Zündung zu Klingeln/Klopfen kommen könnte.
Wird durch MSG etc. die Zündung bei Super Plus so verstellt, daß höhere Klopffestigkeit nichts bringt, oder können 98 ROZ in solchen Fällen doch hilfreich sein?
Ich denke, da wird nichts passieren, was positiv auf den Motor einwirkt:
Warum auch sollte der Zündzeitpunkt vom "Normal" abweichen, wenn der Klopfsensor nichts außergewöhnliches meldet? Da fährt das MSG halt sein Normalprogramm und das ist auf normales Super mit 95 ROZ getrimmt. Abweichungen dazu wird es nur geben, wenn der Sensor sich meldet also bei minderwertigem Sprit. Und dann ist's üblicherweise ein normaler Regelkreis, d.h. das Zündkennfeld wird solange verschoben, bis der Sensor wieder innerhalb der normalen Parameter arbeitet - aber erst dann... Im Zweifel wird das also nichts bringen
Imo ist 98 ROZ und Co auch nur Snakeoil und eine weitere Kunden-Melkmöglichkeit der Mineralölkonzerne
Vielen Dank noch mal für alle die guten Hinweise hier. Die Probefahrt am Samstag musste leider schon wieder abgesagt werden, weil der Händler noch Sommerreifen auf dem Auto hat... Vielleicht von Interesse: ich habe mal eine (sehr grobe) Vergleichsrechnung zw. TSI 160 PS und TDI 140 PS bei 10000km Jahresfahrleistung angestellt. Bei angenommenen 2,5 Liter Mehrverbrauch und 12 Cent teurerem Sprit des Benziners komme ich auf Mehrkosten für den TSI von rund 425 Euro. Die Steuer für den Diesel ist 120 Euro höher (314 Euro insgesamt) und die Vollkaskoversicherung rund 150 bis 300 Euro teurer. Unter dem Strich ist der Diesel trotz meiner geringeren Jahresfahrleistung nicht teurer als der Benziner. Das ist für mich überraschend, da ich immer gehört hatte, dass sich ein Diesel von den jährlichen Kosten erst ab 20000 km pro Jahr rechnet und ich mit einem Benziner bei 10000 km p.a. sparen würde. Für meine Kaufentscheidung bedeutet das, dass mir persönlich der angebotene TSI derzeit zu teuer ist. Ich werde mal berichten, was es dann letztlich geworden ist. Erstmal vielen Dank für die Hinweise und Meinungen!!!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:13 Uhr:
Ich denke, da wird nichts passieren, was positiv auf den Motor einwirkt:
Warum auch sollte der Zündzeitpunkt vom "Normal" abweichen, wenn der Klopfsensor nichts außergewöhnliches meldet? Da fährt das MSG halt sein Normalprogramm und das ist auf normales Super mit 95 ROZ getrimmt. Abweichungen dazu wird es nur geben, wenn der Sensor sich meldet also bei minderwertigem Sprit.
Hallo Beichtvater,
Und ein 98er Kennfeld gibt es definitiv nicht? Ich bin schon irgendwo der Meinung, daß es bei meinem TSI auf 98er besser voran geht(nicht direkt ab Tanken, es braucht schon ein bisschen, der Motor testet die höheren Kennfelder ja nicht alle Nase lang mal an sondern eher alle paar hundert km). Wie schon geschrieben, da steht minimum 95 Oktan, weniger ist nicht gut, mehr könnte aber doch trotzdem besser sein, man kann früher zünden und muss weniger einspritzen um die gleiche Leistung zu erzielen. Bei meinen BMWs(e46) stand AFAIR Minimum 92 Oktan im Tank - also laut Deiner Interpretation kommt damit die volle Leistung. Guckt man in die technischen Datenblätter, steht dort aber z.B. daß die Leistungen mit 98er Sprit gemessen wurden und bei minderwertigeren Sorten die Leistung abnimmt.
Gruß
Silvio
Das Min, welches im Tankdeckel steht ist meiner Meinung nach das Minimum, was überhaupt eingefüllt werden darf. Das Min in den technischen Daten des Motors im Zusammenhang mit der Leistung ist dasjenige, auf welches das Motormanagement abgestimmt wurde.
Welches Min aber nun das wirkliche Minimum für den Motor und welches für das Minimum für die angegebene Leistung gilt, wo welche erlaubte/tolerierte Abweichung nach unten beschrieben ist... das ist wohl Interpretationssache der Herstellers.
Ein minimal besserer Sprit ist nicht wirklich spürbar zu normalem, wohl aber zu minderwertigem...
Wenn ich dann den Sprit und die Ersparnis an der Tanke von den Werbeschildchen anschaue, dann denke ich mir meinen Teil:
"Bis zu" 4% Ersparnis, im Kleingedruckten aber lt Untersuchungen nur noch 2% - das spürt man nicht wirklich.
Bei der Leistungsverbesserung habe ich Zahlen gerade nicht im Kopf, die werden ja auch nicht so angepriesen sondern nur auf gefühlte Werte hingewiesen. Die Auswirkung auf die Leistung sollte aber max. sehr ähnlich ausfallen, wenn nicht sogar noch unauffälliger:
- Sauberere Verbrennung: Subjektiv, keine Zahlen, Bauchgefühl
- Leistungssteigerung - Subjektiv, keine Zahlen, Bauchgefühl
- Leiser - Subjektiv, keine Zahlen, Bauchgefühl
- Winterfester - Subjektiv, keine Zahlen, Bauchgefühl
- ...
Anders die Spritersparnis: "Bis zu" 4%, real aber nur 2% bedeutet, dass die bessere Zündcharakteristik des hochwertigeren Sprits alleine für den Spareffekt sorgt.
Als Vergleich nimm im Umkehrschluss mal einen Wagen mit vorgegeben 98-ROZ und tanke da 95-ROZ-Sprit.
Da ist dann der Spritmehrverbrauch locker 4..5%, weil das Motormanagement ständig gegen den Klopfsensor arbeitet. Der Motor läuft nebenbei auch unruhiger. Da sieht man, was das Mehr an ROZ bei einem darauf abgestimmten Motor für Auswirkungen hat.
Das ist wie der hoch gepriesene Stickstoff als Reifenfüllung. Komisch, wo doch normale Luft schon 80% Stickstoff beinhaltet.
Verschwindet alles andere an Restgasen aus dem Reifen, nur der Stickstoff würde zurück bleiben, ist nach dem nächsten Reifenfüllen schon 98% Stickstoff und 2% Restgas drin. Das Ganze aber zum Nulltarif.
Wo bleibt da der Mehrwert zur reinen Stickstoff-Füllung mit 1..2% Restgasen? 😉
Zurück zum Sprit mit ähnlich versprochenen Eigenschaften:
Würde bei jedem Sprit das Motormanagement immer am Rande der Klopfgrenze arbeiten, dann hättest Du immer eine sehr grenzwertige / störanfällige Einstellung, der Motor läuft gerade im Kaltzustand deutlich unruhiger - warum, wenn's doch mit "Schema F " nach Betriebsanleitung störungsfreier geht. Wenn der Motor sich schüttelt und schlecht läuft, kann bei minderwertigem Sprit der 🙂 locker sagen: Tank richtiges Zeug und gut. Kein normaler Motor vom Fließband ist bis an die Grenze optimiert, alleine schon wegen der baulichen Toleranzen. Daher muss jede Maschine mit seinen Toleranzen mit dem vorgegebenen Sprit und seinen Toleranzen klar kommen ohne in die Grenze zu gelangen.
Bei dem vorgegebenen Sprit und unruhigem Motor aber würde der 🙂 sich mit der Aussage aber lächerlich machen. Daher wird die Standard-Motorauslegung auch kaum so sein, dass die Leute reihenweise beim 🙂 aufschlagen. Da sind immer einige Reserven einkalkuliert um Motortoleranzen damit auszugleichen.
Ich behaupte einfach mal, wenn als normaler Sprit ROZ 95 vorgegeben ist, wirst Du auch bei (theoretischem) ROZ 93..94 keine Auswirkung spüren und der Motor immer noch in der Normal-Toleranz laufen. Folglich wird besserer Sprit mit ROZ98 auch nicht als besser erkannt und das Management kann auch nicht darauf Einfluss nehmen.