Kaufberatung TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:

- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)

Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!

Beste Antwort im Thema

Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...

Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!

Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...

Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...

Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...

Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.

Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!

Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...

So Long...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Sorry,

sehe gerade, dass Du im Gelände unterwegs bist, da ist der Passat natürlich nicht die erste Wahl, aber der Tiguan m.E. auch nicht, da er eher wenig Geländeeigenschaften aufweist, fängt bei den Reifen an und hört bei fehlenden Einstellungen für das Gelände auf.

H.S.

Danke für die Antworten!! Aufgrund der Parkplatzsituation in Berlin möchte ich keinen Wagen größer als Golfklasse. Ich möchte es daher mit einem Tiguan probieren. Die Meinungen zu TDI und Anfälligkeit TSI lasse ich mir noch mal durch den Kopf gehen. Um aber auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen: ist der Preis von 19.600 Euro für den beschriebenen Wagen in Euren Augen fair????

Track 1,4 TSI, 160PS,
9/2011,
31000 km,
Navi 315,
Parklenksystem,
Seitenairbags,
Winterpaket,
AHK,
Geschwindigkeitsregelanlage GRA
Fernlichtregulierung Light Assist
Mittelarmlehne vorne,
Variables Ladenbodenkonzept,
Ablagepaket,
8fach Bereifung.

Danke für Eure Meinungen zu dem Angebot!!!

Wie der Verbrauch des 1,4 TSI ist, weiß ich nicht. Ich habe einen 2,0 TSI mit 200 PS und der säuft wie ein Loch (im Mittel 11,5 l/100 km und ich fahre höchst selten über 130 km/h). 160 PS sind schon ne Menge für 1,4 Liter Hubraum, du solltest mal de endlosen Threads über Motorprobleme, besonders Steuerkette, mit diesen Motoren lesen.

Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...

Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!

Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...

Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...

Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...

Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.

Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!

Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...

So Long...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 19. Dezember 2014 um 02:20:27 Uhr:


... wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...

Eine Anmerkung nur zu "Gelände".

Die Kombination Tiguan und Gelände ist sicher ungeeignet für von Panzern zerfurchte Truppenübungsplätze, das ist klar. Auch für die Baja California oder den Ritt durch die hintersten Winkel des Kaukasus bietet er sich nicht an, Allrad hin oder her.

Denkt man dabei aber eher an Wald- und Feldwege mit tiefen Spurrinnen, oder an den Zugang zu Fluß oder See etwas abseits von Straßen etc., dann kann so ein Leicht-SUV schon passen. In der Praxis machen in diesem Zusammenhang dann sowohl die höhere Bodenfreiheit, als auch der Rampenwinkel doch einen großen Unterschied. Im einen Fall heißt es umkehren, da man sonst mit dem Wagenboden aufsitzt oder sich den Vorderwagen demoliert; im anderen Fall kann es noch munter weitergehen. Hier ein paar Beispiele von aktuellen Modellen:

Passat: Rampenwinkel 10,5 Grad, Bodenfreiheit 145mm
Cross-Touran: Rampenwinkel 10,6 Grad, Bodenfreiheit 152mm
Tiguan Track & Style: Rampenwinkel 20,0 Grad, Bodenfreiheit 200mm

Zum Platzangebot: Wir haben es Jahrelang mit Carsharing-Krücken wir Opel Corsa, Peugeot 107 oder Daihatsu Cuore ganz gut geschafft. Daher haben wir beim Tiguan den subjektiven Eindruck, dass wir darin Walzer tanzen können. Ist denke ist auch eine Frage der Gewöhnung und der Ansprüche. Am Tiguan mag ich besonders die Golfgröße, die die Parkplatzsuche in Berlin doch erheblich vereinfacht.

Zur Geländegängigkeit: Ich suche nicht nach dem Super-Geländewagen. Ich bin Jäger und mir gehts in erster Linie um die Bodenfreiheit von 20cm und Allrad. Derzeit gibt es einige Ecken iim Revier wo ich nicht hinfahren kann, in der Vergangenheit bin ich einige Male mit Charsahring Autos leicht aufgesetzt und im Schnee festgefahren habe ich mich auch shcon zwei Mal... Mit dem Tiguan sollte das aber alle kein Problem sein.

Daher noch mal meine Bitte: Könntet Ihr was zu dem konkreten ANGEBOT von 19.600 Euro für den beschriebenen Tiguan Track sagen? Vielen Dank für die vielen Beiträge hier!!!!!

Bei SCHWACKE kannst Du so "pie x Daumen" den Preis gegenprüfen. Aber eigentlich musst DU wissen, was es Dir wert ist. Über eine Haltezeit von 150.000 ... 200.000km sollte der eine oder andere Tausender in der Anschaffung nicht so ins Gewicht fallen. Ich schaue da eher nach den Haltbarkeiten, sprich: Unterhaltskosten ...

Zur Fahrzeuggröße: Ja, für Berlin ein gutes Fahrzeug. Kleine Parklücken reichen. Bei Querparken brauchst Du auch keine Befürchtungen haben, dass Dir der Bordstein die Schürzen beschädigt. Auch in Parkhäusern reicht in der Regel der genormte Parkraum aus (ich vermute immer die Parkflächennorm kommt aus den 50igern, als der Käfer noch als Familienauto galt).

BGH125:
Ich habe von einer 4,90m-Limo (der Audi A6 ist wohl 5,00m?) auf den 4,50m-Tiguan gewechselt. Das parkt sich jetzt deutlich besser ein.

Wegen des Preises würde ich nach ähnlichen Wagen bei mobile.de, autoscout24.de u. a. suchen. Und dabei insbesondere auf Angebote in deiner Nähe achten. Je nach Örtlichkeit differieren die Preise erheblich.

Ich empfinde den Preis für die Ausstattung und der rel. geringen Laufleistung (wenn sie denn stimmt) ganz passabel. Aber ich würde dem Motor nur so weit trauen, wie ich ihn werfen könnte. Von allen Angebotenen hat dieser Motor die höchste Defektrate beim Tiguan.
Leider wird der 2.0 TDI mit 110 PS plus Allrad nicht im Tigunan angeboten, dieser würde, wenn es ihn geben würde, sich preislich auch in dieser Region befinden.

Hast du dich schon mal mit dem Skoda Yeti befaßt? Den gibt es mit dem o. g. Dieselmotor und Allrad und ist preislich ´ne ganze Ecke günstiger als der Tiger. Bei der Variabilität im Innenraum ist er um Längen besser (die Sitze hinten sind z. B. einzeln entnehmbar) und der Kofferraum ist nur unwesentlich kleiner. Der sehr kleine Wendekreis ist im Stadtverkehr optimal. Dagegen ist der des Tiguans katstrophal groß.

Vor dem Tiger hatten wir einen Yeti und der hat für 2 Erwachsene und 2 Kinder (auf Kindersitzen) immer gereicht.

@ Delvos: was meinst Du mit "werfen können"? Es handelt sich laut Auskunft vom Autohaus noch um den 1. Motor. Wenn es da so viele Schäden bei dem 160 PS TSI gibt kann ich vielleicht mal nach einer erweiterten Garantie für den Motor fragen. Die Karten im Navi sind leider nicht aktualisiert worden, also ziemlich alt. Yeti: Ja, dass könnte eine vernünftige Alternative sein, aber da ist nicht das "Haben-wollen-Gefühl" wie beim Tiguan... ;-)

Der Preis scheint ok zu sein aber kein Sonderangebot. Falls du vergleiche anstellst. Wäre mein ausschluss 150 PS TSi

und Panoramadach. Wenn es Probleme gibt ist es meist das eine oder andere. 😉

Zitat:

@Theo_O schrieb am 19. Dezember 2014 um 11:48:33 Uhr:


@ Delvos: was meinst Du mit "werfen können"?

Nun ja, ich würde die Finger von diesem Motor lassen. Wenn dann würde ich ihn nur mit einer entsprechend der geplanten Haltedauer andauernden Vollgarantie kaufen.

Zitat:

@Builder62 schrieb am 19. Dezember 2014 um 11:52:47 Uhr:


Der Preis scheint ok zu sein aber kein Sonderangebot. Falls du vergleiche anstellst. Wäre mein ausschluss 150 PS TSi

und Panoramadach. Wenn es Probleme gibt ist es meist das eine oder andere. 😉

Bezüglich des Panoramadaches kann ich das nicht bestätigen. Macht auch nach 3 1/2 Jahren keine Probleme und ich freu mich jeden Tag auf's Neue über den hellen Innenraum 🙂

Gruß

Zitat:

@Builder62 schrieb am 19. Dezember 2014 um 11:52:47 Uhr:


Der Preis scheint ok zu sein aber kein Sonderangebot. Falls du vergleiche anstellst. Wäre mein ausschluss 150 PS TSi und Panoramadach. Wenn es Probleme gibt ist es meist das eine oder andere. 😉
.
@156pilota schrieb am 19. Dezember 2014 um 13:57:33 Uhr:
Bezüglich des Panoramadaches kann ich das nicht bestätigen. Macht auch nach 3 1/2 Jahren keine Probleme und ich freu mich jeden Tag auf's Neue über den hellen Innenraum 🙂

Bezüglich des 150 PS TSI kann ich das nicht bestätigen. Macht auch nach 3 1/2 Jahren keine Probleme und ich freu mich jeden Tag auf's Neue über den leisen, turbinenartigen Motor 🙂

Schmunzelmodus aus.

Bei der regelmäßigen Fahrt über Stock und Stein zu den Jagdgründen könnte es vielleicht zu vermehrter Verwindung der Karosse kommen; das bekommt dem Panodach evtl. nicht besonders gut.

Wie oben schon von anderen geschrieben spielt der Preis bei diesem Angebot nur eine untergeordnete Rolle, das erhöhte Reparaturrisiko bei dieser Diva von Motor will dagegen genau überlegt sein. Motor und Motorsteuerung wurden mehrfach nachgebessert und nach bisherigen Forenberichten sind die Aggregate aus der zweiten Hälfte 2011 an sich eher unauffällig und problemfrei; dennoch bleibt ein Reparaturkostenrisiko bestehen und keiner kann sagen, ob dieses jetzt bei 1% oder 2% oder 5% liegt. Die tatsächliche Erfahrung wird auch stark vom Fahrprofil und sorgsamen Umgang mit dem Tiguan geprägt werden. Und auch erst die Beobachtung über die nächsten 5 Jahre oder so wird uns Außenstehenden eine endgültige Beurteilung erlauben, ob VW die Probleme ab dem Modelljahr 2010 oder 2011 oder später wirklich in den Griff bekommen hatte. Eine Hilfe für die Kaufentscheidung hier und heute ist das nicht.

Also entweder den Tiguan mit 1.4 TSI Twin Risikomotor nehmen und zur Sicherheit ein großes finanzielles Polster auf der Seite halten, für den Fall der Fälle. Oder den Diesel nehmen, ggf. auch ein Jahr älter und mit höherer Laufleistung, damit es vom Budget her wieder passt; das Risiko ist mit dieser Motorisierung auf jeden Fall geringer. Oder ein anderes Modell, andere Marke - keine Ahnung.

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 19. Dezember 2014 um 00:58:42 Uhr:


Wie der Verbrauch des 1,4 TSI ist, weiß ich nicht. Ich habe einen 2,0 TSI mit 200 PS und der säuft wie ein Loch (im Mittel 11,5 l/100 km und ich fahre höchst selten über 130 km/h). 160 PS sind schon ne Menge für 1,4 Liter Hubraum, du solltest mal de endlosen Threads über Motorprobleme, besonders Steuerkette, mit diesen Motoren lesen.

Im Verhältnis zu wieviel Fahrzeugen mit diesem Motor?

Endlos sind diese Threads auch nicht, besonders nicht wenn man sie auf die Anzahl unterschiedlicher User reduziert.
Lasst einfach die Panikmache.

Im Verhältnis zu wieviel Fahrzeugen mit diesem Motor?

Endlos sind diese Threads auch nicht, besonders nicht wenn man sie auf die Anzahl unterschiedlicher User reduziert.
Lasst einfach die Panikmache.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dem kann ich mich nur anschließen. Als ich mir 2007 einen Z4 Roadster 3,0 von 2003 gekauft habe, habe ich mich direkt beim Zroadster.forum angemeldet. Nach langem lesen und Zusammenfassung aller Mängel / Probleme / Anfälligkeiten usw., bekam ich echt Panik und fragte mich, ob ich den Z überhaupt noch aus der Garage bekomme, ohne das er völlig auseinander fällt. Bin völlig zufrieden bis 2010 damit gefahren ( Z wurde leider ein Trennungskind ) , hab mir aber 2013 wieder einen von 2003 gekauft.
Liebe Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen