Kaufberatung TSI oder TDI

VW Touran

Hallo liebes Forum

wir möchten uns einen Touran zulegen und haben heute eine Probefahrt gemacht mit einem 1.6 TDI der uns auch ganz gut gefallen hat. Sehr laufruhiger und leiser Motor mit ausreichend Leistung. Der Verkäufer hat allerdings gemeint, dass wir mit der Zeit Probleme mit dem Partikelfilter bekommen könnten, da wir überwiegend Kurzstrecke fahren und uns eher zu einem Benziner geraten. Allerdings habe ich schon viel negatives von den TSI Motoren gehört vor allem wegen der Steuerketten-Probleme. Ich habe den Verkäufer darauf angesprochen, aber er konnte auch nicht ausschließen, dass das Problem auch bei den neueren TSI Motoren noch auftritt. Beide Tourans, die zur Auswahl stehen, sind Baujahr 2013. Vielleicht gibt es ja unter euch einige Experten, die wissen, welche Baureihen von der Steuerkettenproblematik betroffen sind oder andere, die mit dem 1.6 TDI im Kurzstreckenbetrieb Erfahrungen haben.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es-el


Da ich heut gerade grob von Winter auf Sommer die Fahrzeuge umrüste habe ich auch nur grob bei 2 VW-Händlern über den Gebrauchtwagenhof geschaut.Mir viel auf,bis auf ein paar 1,2 TSI,dass es bei Golf & Touran nur Diesel zu kaufen gibt.Muß wohl damit zusammenhängen das kaum einer ein Benziner kauft.😎

Oder Benziner werden nicht so häufig verkauft, weil gerade Wenigfahrer die Fahrzeuge länger nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Zu den Gassi-Fahrten ...
Wenn du zusätzliche Runden drehen musstest, dann war ein Diesel von Anfang an nichts für dich und dein Fahrprofil. Für einen ''falschen'' Einsatz kann man der Technik nicht die Schuld geben.

Ich fahre "nur" 30.000 km p.a. Da

kann

will ich mir keinen Benziner leisten.

Das Fahrprofil wechselt zwischen Kurzstrecke/Stadt und 600 km Etappen auf der BAB.

PKW mit Trecker-Motoren habe ich von 1991 bis 2010 gefahren, der (bis auf Weiteres) letzte TDI hatte einen DPF.

Die älteren Diesel haben alles mitgemacht. So gesehen tue ich mich schwer, den technischen Fortschritt zu erkennen.

  • Insbesondere, da ein Kollege, den einen der letzten Golf TDI ohne Filter fährt, immer ~1l weniger Verbrauch hatte, als ich mit dem Skoda.
  • Außerdem: Alle außerplanmäßigen WS Aufenthalte des Skoda waren bedingt durch Defekte in der Abgasnachbehandlung.

Aufgrund der Erfahrungen mit dem TDI-DPF bin ich vom Diesel-Befürworter zum Diesel-Hasser geworden. Ich finde es einfach krank, erst einen Motor mit thermodynamisch top Wirkungsgrad zu betreiben, um dann Kraftstoff nach dem Arbeitstakt einzuspritzen, nur damit der KAT den DPF heizt.

Nichts gegen die aktuelle Abgasgesetzgebung; Die macht Sinn. Nur als Folge davon hat der Diesel m.E. ausgedient.

Dann warte mal ab, wenn die Benziner auch eine Abgasnachbehandlung aka Partikelfilter (oder was auch immer innovatives kommen wird) bekommen. Dann stellt sich die Frage sicher wieder neu.

Echten technischen Fortschritt sehe ich aber auch nicht. Mein 14 Jahre alter Sharan hat im Schnitt 6,2l-6,5l verbraucht im Winter nur durch den Zuheizer etwas mehr. Jetzt im Passat sind es derzeit 6l. Allerdings ist durch die geforderte Abgasnorm die ganze Technik verkompliziert worden. Besser ist sie ganz sicher nicht geworden. Nur anfälliger.

Über das dauerhafte deaktivieren des AGR denke ich noch nach....

Es wurde schon mehrfach berichtet, dass auch Benzin-Direkteinspritzer in Zukunft einen Filter benötigen werden.
Möglicherweise ist das dann der Durchbruch zur Elektromobilität.
Mir egal: CNG verbrennt ohne Partikelbildung. Mal sehen was in den Abgasen der Gasmotoren noch gefunden wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von es-el


Da ich heut gerade grob von Winter auf Sommer die Fahrzeuge umrüste habe ich auch nur grob bei 2 VW-Händlern über den Gebrauchtwagenhof geschaut.Mir viel auf,bis auf ein paar 1,2 TSI,dass es bei Golf & Touran nur Diesel zu kaufen gibt.Muß wohl damit zusammenhängen das kaum einer ein Benziner kauft.😎

Ich denk die meisten Touran sind Firmenwagen und da ist TDI oft vorgeschrieben ,

als Privatkäufer wär ich ja doof wenn ich ihn nach so kurzer Zeit auf den Gebrauchtwagenmarkt

werfen würde.

Mein TSI war beim Neukauf 2500€ günstiger als der TDI, dazu noch die geringere Steuer,

Versicherung und dann der bessere Fahrkomfort auf Kurzstrecke mit 9000km pro Jahr.

Das waren meine Beweggründe.

Als Gebrauchtwagen Käufer kann das schon wieder ganz anders aussehen 

Hatte es schon mal in einem anderen Thread geschrieben das mein G6 es nicht mal auf den Gebrauchtwagenhof geschafft hat.Klar,Benziner,2 Türen,kaum Km und bis aufs Dach Vollausstattung.Ich denke mal das mein Touri nach 4 Jahren es auch nicht bis auf den Hof schafft.
Ich bin auch jetzt wo ich Touran fahre erst drauf gekommen wie viele von denen rumfahren.Bis 2013 habe ich das Vehicle nicht mal als Auto wahrgenommen.😁
Stimmt schon das Firmen Diesel kaufen und daher es auch mehr Diesel am Markt gibt.Für Langstrecken hatte ich ja auch immer einen Diesel und bis 2005 sind wir nur Diesel bis auf einen Benziner gefahren.Hatte sogar den ersten 1,9 Turbo Diesel den es in Deutschland in Serie gab im Auto.
Die Zeiten ändern sich eben und man kauft eben das KFZ wo man denk das es das Beste ist.Bin froh das ich nicht mehr sooo viele Autos brauche im Leben und die Zeiten wo keine Verbrennungsmotoren mit Turbo oder gute Sauger vorne oder hinten drin sind miterleben muß.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen