Kaufberatung TSI oder TDI

VW Touran

Hallo liebes Forum

wir möchten uns einen Touran zulegen und haben heute eine Probefahrt gemacht mit einem 1.6 TDI der uns auch ganz gut gefallen hat. Sehr laufruhiger und leiser Motor mit ausreichend Leistung. Der Verkäufer hat allerdings gemeint, dass wir mit der Zeit Probleme mit dem Partikelfilter bekommen könnten, da wir überwiegend Kurzstrecke fahren und uns eher zu einem Benziner geraten. Allerdings habe ich schon viel negatives von den TSI Motoren gehört vor allem wegen der Steuerketten-Probleme. Ich habe den Verkäufer darauf angesprochen, aber er konnte auch nicht ausschließen, dass das Problem auch bei den neueren TSI Motoren noch auftritt. Beide Tourans, die zur Auswahl stehen, sind Baujahr 2013. Vielleicht gibt es ja unter euch einige Experten, die wissen, welche Baureihen von der Steuerkettenproblematik betroffen sind oder andere, die mit dem 1.6 TDI im Kurzstreckenbetrieb Erfahrungen haben.

20 Antworten

Ich würde keinen TSI haben wollen, aber auch keinen 1.6 TDI mit DSG. Einen 1.6 TDI mit Schaltung würde ich in Erwägung ziehen, um sagen zu können, wie lange die unterm Strich halten, sind die noch zu neu.

Den DPF solltest Du mit einigen längeren Fahrten in den Griff bekommen können, aber auch da fehlen (in meinen Augen) noch die Erfahrungswerte.

Einen 1.6 TDI ohne DSG würde ich dem TSI auf jeden Fall vorziehen - und ich würde eventuell auch mal woanders gucken... 😉

TSI for ever, der nächste wird wieder einer...😁

Benzinsparen mit dem TSI (103 KW) ist auch im Kurzenstreckenverkehr nicht besonders effizent.
Auf längeren Strecken dagegen, ja...

Von Steuerkettenproblemen gehört aber nicht betroffen und das seit 11/2008.
Mir kommt es hier u.a. auf die Beschleunigung an und die ist mir hier mit diesem Motor gegeben.
Manche "Stammtischweisheiten" über LongLife Inspektionsintervalle beim TSI kann ich nicht bestätigen.

Du wirst hier in der Regel auf Deine Frage nur Meinungen lesen und dehalb keine Kaufentscheidung treffen können! Aber entschieden hast Du dich doch schon mit dem 1.6 TDI...

DPF

Ich wiederum würde nicht noch einmal ein FZG mit DPF kaufen:

  • Zu den Gassi-Fahrten kommt noch der stetig steigende Verbrauch hinzu, der der Überwindung des Strömungswiderstandes des sich zusetzenden Filters geschuldet ist. Nach dem Freibrennen verbleibt Asche im Filter. Wenn voll, dann Ersatz durch ein Neuteil.
  • Der Differenzdrucksensor des DPF gilt bis heute als defektanfällig.
  • Wartungsintervall: Außerdem zieht der Bordrechner für jede aktive Regeneration ein paar km vom LL-Intervall ab. Problem: Ölverdünnung. Resultat: KurzstreckenTDIfahrer dürfen so nach 16.000km zum Ölwechsel.
TSI
  • Der TSI schafft hingegen die 2 Jahre auch im Kurzstreckenbetrieb. In der Familienflotte läuft u.a. auch ein Golf VI, allerdings nur mit 7.000km p.a. Die entstehen ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb.
  • Zur Erinnerung: Das TSI-Steuerkettendesaster konzentrierte sich auf die Modelljahre 06 und 07. Es entstand, weil der VW QS nicht auffiel, dass der Zulieferer verschlissene Stanzwerkzeuge benutzte. Ich gehe davon aus, dass man bei VW inzwischen Anrisse in angelieferten Kettenchargen erkennt und der Zulieferer gelernt hat, dass man verschlissene Werkzeuge ersetzen muss.
  • Der Ottomotor läuft noch kultivierter als der TDI. Beim normalen Mitschwimmen im langsamen Stadtverkehr wird der Motor im Teillastbereich betrieben und ist überraschend sparsam.
  • Falls es doch mal auf die BAB geht: Mit 140 PS Otto-PS fährt der TSI dem TDI davon. Allerdings fängt der auf der BAB das Saufen an. Hier gilt dann: Turbo läuft; Turbo säuft.
DSG

Selbst vor dem 7GG-DSG habe ich keine Angst: Sowohl der oben genannte Golf, als auch mein 1T, s. Signatur, haben besagtes DSG. Der 1T hat inzwischen 85.000km auf dem Tacho und dürfte mit seinen 1,6 t Leergewicht das schwerste FZG mit dem 7GG-DSG sein. Das DSG funktioniert trotzdem noch.

Außerdem kann der Downsizing Motor seine Stärken erst so richtig in Kombination mit dem DSG ausspielen. Das Ding schaltet bei Teillast konsequenter hoch, als ich das tun würde und spart dank des niedrigen Drehzahlniveaus Sprit und Krach.

Ich würde beide nicht mit DSG nehmen, da da 7 Gang. Fahre lange Diesel und selten über 12TKm/Jahr.
Ich kenne Dein Fahrprofil nicht, aber generell sind Kurzstrecken nix für beide. Beim Diesel kommt durch die Regeneration des DPF noch das Thema Ölverdünnung dazu.
Auch wenn mein Vorredner die "Stammtisch Weisheiten" nicht bestätigen kann, empfehle ich umzustellen, oder zwischendurch einen Ölwechsel zu machen. Ich jedenfalls werde letztes bei beiden machen (TSI/TDI).
Kauf, was gefällt! Falsch machst Du mit beiden (wahrscheinlich) nix. Eine Garantieverlängerung ist unbedingt einzukalkulieren. Erst recht bei vorhandenem DSG.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten. Beide Autos haben manuelle Getriebe.

Ja dann....Nur zu!

Ich würd für unser Familientaxi ganz klar wieder den 1.2 TSI nehmen,
der Motor macht Spass und mit echten 7,6Liter/100km im Kurzstreckenverkeht
seh ich auch keinen Grund auf  den TDI zu wechseln.
Den 1.6TDI hab ich im Polo auf meinen täglichen Langstrecken,
da ist er genau richtig - in der Stadt nervt er mich dagegen mit seinem Trekker-Sound.

Jeder hat seine eigenen Erfahrungen oder auch nicht 😛 aber beraten hier gerne.😁

Ich hatte von 2009-2013 einen Golf 6 TSI/DSG und kann nur über die Freunde,die bei Kurzstrecke immer und immer wieder einen Diesel hochjubeln mich erfeuen.Der Händler macht jedem alles schmackhaft.
Einer fehlt hier noch,der die These vertritt das die neuen Diesel auch für Kurzstrecke gut sind.😁

Mit dem Golf bin ich ca.200 Tage im Jahr 6km in die Firma und zurück gefahren.Im Winter mit SH.Der Touri tut das jetzt auch schon 9 Monate und fährt.😉

So, wie Du Dich an deinem Benziner erfreust, erfreue ich mich an meinem Diesel. Der regeneriert mittlerweile trotz relativer Kurzstrecke (vielleicht Dank 2TÖl?) etwa alle 6-700km. Über Strömungsverluste mache ich mir nun wirklich keine Gedanken. Ärgerlich ist eher das AGR. Das geht aber auch bei Langstrecke gerne kaputt.

Wir haben einige moderne Diesel, die fast nur auf dem Werksgelände herumfahren, und eigentlich immer kalt bewegt werden. Man glaubt es kaum, aber die gehen alle noch! Selbst die seltenen längeren Strecken haben die ohne Pannen überlebt.
Bei mir fliegt das Öl einmal pro Jahr raus, egal ob nach 5 oder 8Tkm. Auf die 40€ kommts mir nicht an.
Mache ich bei unserem TSI ebenso.
Und WoWa Betrieb mit Benziner und 7G DSG never ever. Auch wenn das nur 2x im Jahr vorkommt.

So ist das halt 5 Köpfe 10 Meinungen. Wenn alle schon ab der ersten Antwort recht hätten, wäre das doch auch irgendwie langweilig 😉

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Zu den Gassi-Fahrten ...

Wenn du zusätzliche Runden drehen musstest, dann war ein Diesel von Anfang an nichts für dich und dein Fahrprofil. Für einen ''falschen'' Einsatz kann man der Technik nicht die Schuld geben.

Danke,ich möchte jetzt auch nicht weiter darauf eingehen für was Benziner und Diesel konzipiert sind.Der Begriff "Falschen Einsatz"trifft es auf den Punkt.

Ich bin kein Benziner-Missionar😉aber auf Kurzstrecke kann ich eben Erfahrungen vom 1.4 TSI im Golf und Touran von 2009 bis dato beisteuern.

(Fast) alle, die hier nach "TDI oder TSI" fragen, entscheiden sich für den TDI....

Offenbar gibt es wenig Anreiz auf einen Benziner umzusteigen, wenn man die Motorcharakteristik eines Diesels gewohnt ist.

Das Märchen von den ausgeleierten Stanzwerkzeugen war von Anfang an ein Märchen, wie schon kurz danach nachgewiesen wurde. Auch das Auftreten der Steuerkettenproblematik in den nachfolgenden Jahren zeigt, dass nicht nur eine bestimmte Charge betroffen ist.

Sagen wir mal so: solange VW ausschließliche Kurzstrecken beim TDI nicht explizit ausschließt, spricht wenig dagegen, ihn auf diese Art und Weise zu betreiben. Wenn man mit den Nachteilen leben kann ("Gassi-Fahrten"😉. Aber: Nachteile kann man überall sehen; Probleme kann man überall bekommen. Ich bin mit meinem TSI extrem zufrieden (trotz zweimal Steuerkette gewechselt), während andere vor allem die (potentiellen) Nachteile sehen.

Deshalb: viel Spaß mit dem kommenden neuen Touran - egal, für welchen Motor Du Dich entscheiden solltest.

Da ich heut gerade grob von Winter auf Sommer die Fahrzeuge umrüste habe ich auch nur grob bei 2 VW-Händlern über den Gebrauchtwagenhof geschaut.Mir viel auf,bis auf ein paar 1,2 TSI,dass es bei Golf & Touran nur Diesel zu kaufen gibt.Muß wohl damit zusammenhängen das kaum einer ein Benziner kauft.😎

Zitat:

Original geschrieben von es-el


Da ich heut gerade grob von Winter auf Sommer die Fahrzeuge umrüste habe ich auch nur grob bei 2 VW-Händlern über den Gebrauchtwagenhof geschaut.Mir viel auf,bis auf ein paar 1,2 TSI,dass es bei Golf & Touran nur Diesel zu kaufen gibt.Muß wohl damit zusammenhängen das kaum einer ein Benziner kauft.😎

Oder dass die Benziner schneller weggekauft werden als die Diesel. Oder dass das Angebot an Benzinern geringer ist als dass der Diesel, weil die meisten Neuwagen als Firmenwagen gekauft werden, wo die Kosten pro Kilometer bei höheren Kilometerleistungen entscheidender sind als andere Parameter. Oder, oder, oder...???

Deine Antwort
Ähnliche Themen