Kaufberatung Touran Modell 2018 1,4 TSI oder 1,8 TSI

VW Touran 2 (5T)

Hallo ,

bin am überlegen ein Touran Highline mit 1.8 / 179 PS und DSG 7 Gang Getriebe zu kaufen.
Wollte euch fragen hier im Forum ob jemand so ein Touran fährt und mir sagen kann
ob dieses Auto gut ist und langlebig.

Bin am überlegen zwischen 1.4 / 150 PS und 1.8 179 PS.
Ein DSG Getriebe mit 7 Gängen wollte ich auch haben. Der Motor 1.8 hat auch ACC.
Es soll auch ein 2018 Modell werden.

Habe jetzt gelesen dass der 1.4 TSI Zahnriemen hat und der 1.8 TSI Kette.
Stimmt dass der Motor mit Kette schneller Kaputtgeht ? Oder hat sich irgendwas
verbessert mit dem 2018 Model ?

Hoffe ihr habt vielleicht Tips 🙂

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Bin mit dem 1.4 TSI sehr zufrieden.
Ein Touran ist sowieso keine Rennmaschine und mit dem Motor ist flott Preiswert unterwegs.
VG

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hab eben über die FIN die Ausstattung von dem 1.8 Touran auslesen lassen. Bin nun etwas verwirrt.

Einmal ist Getriebe-Spezifikationen: G1C angegeben das sollte das DQ381 sein und wiederum Getriebe-Code: SMV das eher für das DQ200 sprechen soll.

Oder verwechsel ich da etwas?

Zitat:
@Viktorius167 schrieb am 21. Juli 2025 um 12:23:18 Uhr:
Hab eben über die FIN die Ausstattung von dem 1.8 Touran auslesen lassen. Bin nun etwas verwirrt.
Einmal ist Getriebe-Spezifikationen: G1C angegeben das sollte das DQ381 sein und wiederum Getriebe-Code: SMV das eher für das DQ200 sprechen soll.
Oder verwechsel ich da etwas?

ist das DQ381 nicht eher OGC?

welches max. Drehmoment soll der Motor denn haben?

Den 1,8er-Audi-EA888-Motor gab es m.E. bis 320Nm.

Wenn der in dem Fz auf 250Nm "kastriert" wurde, wird das Fz m.E. nur ein DQ200 haben, denn das hat man ja (auch z.b. beim Skoda Octavia) gemacht, um durch das günstigere DQ200, welches u.a. keine aktive Kühlung besitzt, Produktionskosten zu sparen.

Auch Google sagt OGC = DQ381

Hallo,

hier geht es doch darum welches Getriebe im 5T1 mit 1,8L Benzinmotor verbaut ist (war). Das DQ381 wird nur mit den Dieselmotoren ab 150 PS als Nachfolge zum DQ 250 verbaut. Bei den Benzinmotoren und dem kleinen Diesel wurde/wird das DQ200 verbaut. Der 1,8L Benziner war im Touran auf 250 Nm gedrosselt weil das DQ200 nur bis max. 250 Nm ausgelegt war. Den 1,8L Benziner wurde aber nur mit DSG angeboten.

Gruß

Ähnliche Themen

Moin aus dem echten Norden.

Genau so war das. Beim Passat gab es den 1,8 Liter auch mit 6 Gang Schaltgetriebe und 320 Nm.

Beim Touran nur mit DSG DQ200 und 250Nm

Das war bestimmt auch ein Grund dafür, daß sich diese Motorenvariante nicht besonders gut verkauft hat

...das, der höhere Anschaffungspreis und der im Gegensatz zu 1,4 oder 1,5TSI (140/150PS) merklich höhere Verbrauch.

Zitat:@navec schrieb am 23. Juli 2025 um 08:25:03 Uhr:
...das, der höhere Anschaffungspreis und der im Gegensatz zu 1,4 oder 1,5TSI (140/150PS) merklich höhere Verbrauch.

....und die kaum besseren Fahrleistungen.

ist halt der Unterschied zwischen 150 und 180PS...., der aufgrund der eingeschränkten Drehmomentkurve erst bei höheren Drehzahlen zum Tragen kommt.

Der größere Motor hat aber bei geringen Drehzahlen einen deutlichen Vorteil und das merkt man z.b. bei Anhängerbetrieb in den Bergen recht deutlich.

Im Solobetrieb ist das eher egal, da zieht auch ein 1L-3 Zylinder genug.....

Zitat:
@navec schrieb am 23. Juli 2025 um 08:25:03 Uhr:
...das, der höhere Anschaffungspreis und der im Gegensatz zu 1,4 oder 1,5TSI (140/150PS) merklich höhere Verbrauch.

1,4 TSI mit 140 PS ?

1,4L TSI = 150PS

Hallo,

das DQ200 muss kein Ausschlusskriterium sein.
In unserem 2017er 1,8TSI leistet das Teil ohne irgendwelche Macken nach wie vor zuverlässig seinen Dienst. Solche sanften, schnellen und nahezu unmerkbaren Gangwechsel kenne ich von keiner anderen Automatik.
Ich habe es hier schon öfter geschrieben, das DQ200 ist für mich ein echtes Sahneteil.
Da solltest ihr mal das Ford 10R80 dagegen erleben, das ist wie Uralt-Traktor (10R80) gegen Luxuslimousine. (DQ200).
Probleme kann es mit jedem Teil geben und in Foren melden sich meist nur die zu Wort, die ein Problem haben, die Mehrheit der zufriedenen Nutzer schreibt in der Regel nichts und das kann die Wahrnehmung ziemlich verzerren.
Ich kann mich noch gut erinnern, welchen Hype es um angebliche Serien-Probleme mit dem Sechskant-Antrieb der Ölpumpe beim BRT-Motor gab, der angeblich oft schon bei 80.000km rundgeschliffen sein sollte. Ich habe mich damals auch davon anstecken lassen und den Sechskant bei 90.000km ausbauen lassen.
Ergebnis: nahezu Neuzustand, nur minimalste, fast nicht erkennbare Abnutzung der Flanken.
Auch bei anderen von mir in Gebrauch befindlichen Teilen gibt es solches Geschwätz. Komisch, dass ich dann immer die Ausnahme bin, bei der diese angeblichen Serien-Probleme nicht auftreten...
Ich gebe auf irgendwelches Geschwätz in Foren um angebliche Serienprobleme gar nichts mehr.


VG
Günter

Das die DQ200 problemlos laufen wäre dann auch nur Geschwätz wie die zahllosen Problemfälle hier auf MT zum DQ200 gegenüber anderen DSG zeigen.

Glückwunsch das deines problemlos läuft, fragt sich wie lange noch.

Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. Juli 2025 um 19:28:55 Uhr:
1,4 TSI mit 140 PS ?

ja der EA 211 1,4TSI mit 250Nm hatte z.b. in meinem Octavia von 2014 140PS.

mein Yeti von 2017 hatte ebenfalls den EA 211 1,4TSI mit 250Nm und da gab es dann schon die Leistungssteigerung auf 150PS.

Ist aber ansonsten in der Praxis kein Unterschied, die überschaubare Mehrleistung findet erst bei höherer Drehzahl statt.

Die 1,4L mit 140 PS Variante gab es aber nicht im Tiguan, auch nicht im Tiguan 1 nur 122 oder 150 PS

ok, hier gehts ja zudem um den Touran 2.....im Touran 1 gab es m.E. keine EA 211 Motoren und der Touran 2 kam erst so spät raus, dass die "Phase" mit den 1,4TSI-EA211 140PS Ausführungen bereits vorbei war.

Ist auch egal, dass es den EA211 1,4TSI auch mit 140PS gab und der sich nahezu identisch zur 150PS-Ausführung verhielt, war nur ein Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen