Kaufberatung Touran 2 - bis 25000 €

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

lange habe ich hin- und herüberlegt, was denn das richtige Auto für uns und unsere 2 Kinder + Hund sein könnte. Habe mich hier auch schon über andere Fahrzeuge informiert, lande aber, wenn ich das Gesamtpaket betrachte, immer wieder beim Touran.
Und dass, obwohl ich nach meinen Golf IV 2.5 V5 eigentlich dem VW Konzern abgeschworen hatte.... naja, jeder soll eine zweite Chance im Leben bekommen.

Jetzt bräuchte ich aber dennoch mal ein paar Tips von den Profis hier im Forum 🙂

Als «Hauptauto» fahren wir gerade den aktuellen BMW 3er als Kombi. Das Leasing läuft in Anfang nächsten Jahres aus, das heisst, es ist noch genug Zeit sich zu informieren.

Mein Fahrprofil sieht etwa so aus:

- Fahrleistung ca 12.500 - 15.000 km / Jahr
- Davon ggf. einmal im Jahr Urlaubsfahrt über den Brenner (hier: Gotthard)
- Ansonsten Stadt / Überland

Was ich mir an Ausstattung vorstellen würde:

- Automatik (oder halt DKG)
- gute Scheinwerfer
- Ordentliche Musikanlage mit Bluetooth Anbindung
- Rückfahrkamera
- Frontkollisionswarnung

Nice to have:
- ACC (funktioniert der gut?)
- Car Play (Gibts das überhaupt?)

Preisrahmen solle bei max 25.000 € liegen, Kilometerleistung idealerweise < 80.000 km

Das alles kann ich auch bei mobile suchen.
Was ich nicht suchen kann:

- Sind die Fahrzeuge robust und zuverlässig?
- Welches Baujahr / ab welchem Baujahr sollte ich schauen?
- Welche Motoren sind empfehlenswert? Am besten immer der aktuelle mit 150 PS?
- Was sind Eurer Erfahrung nach sinnvolle Ausstattungen, nach denen ich ggf. schauen sollte?

Danke für Euer Feedback und allzeit gute Fahrt!

SimKN

46 Antworten

Zitat:

@Puhbert schrieb am 6. Mai 2023 um 18:49:20 Uhr:


Würde mich nie von Forumsteilnehmer beeinflussen lassen,welches Fahrzeug ich mir kaufen würde.
Hier gibt es immer zwei unterschiedliche Gruppierungen......
Diesel vs Benziner und DSG vs Handschalter,dazu noch einige die das DQ200 gerne schlecht reden.Auch davon wurden Millionen gebaut, ausserdem 2016 modifiziert .
Wie gesagt......bilde dir doch deine EIGENE Meinung und kaufe dir das Fahrzeug das zu DIR passt
Mach ne Probefahrt und spüre selbst was du unterm Hintern hast,dann triffst du auch die richtige Entscheidung.
Das ist aber wie immer nur meine Meinung......

Danke auch für dein Feedback.
Mir geht es eigentlich nicht um eine Grundsatzfrage sondern darum, ein zuverlässiges Fahrzeug zu erwerben.

Und deshalb frage ich die Forums Mitglieder hier.

Ich entscheide am Ende schon selbst. Aber danke!

Ich bin bis auf meinen jetzigen ,ca 45 Jahre nur HS gefahren / respektive musste ......Dienstlich,
jetzt seit gut 5 Jahren DSG ( Privat) ,für mich sind/waren das Welten vom Fahrgefühl/Komfort zum HS.Würde mich dadurch immer wieder zum DSG hingezogen fühlen,auch mit der Prämisse der Mehrkosten oder Anfälligkeit

Es wurde hier schon schon über nass und trocken DSG Getriebe geschrieben. Klar ist beim Diesel ein Nass DSG verbaut, was alle 60tkm ein Ölwechsel bekommt und unaufällig ist, der Diesel hat aber auch den EA288 Motor und dieser steht genau wie der EA189 unter dem Verdacht einer Abschaltautomatik, Thermofenster. Besitzer eines EA288 haben bestimmt schon Post bekommen ein freiwilliges Softwareupdate zu machen. Diesel jüngeren Datums werden das Update schon vom Werk bekommen haben.
Auch wenn das DQ200 beim 1.4 oder 1.5 TSI , Probleme machen könnte, würde ich genau wie @koscri den 1.5 TSI mit DQ200 nehmen. Die LED Scheinwerfer sind ein Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten und kann ich auch nur empfehlen. Carplay ist beim Discover Media MIB2 ab 2016 dabei. Wenn nicht kann man dieses nachträglich freischalten, was je nach Region zw. 300 und 400 Euro kostet. Bei älteren Tourern muss eventl. noch die USB Buchse getauscht werden. Mit 25K als Budget wir das bei der Marktlage verdammt eng. Bei Kompromissen wirst du dich früher oder später ärgern.

Zitat:

@blob787 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:02:32 Uhr:


... klar ist beim Diesel ein Nass DSG verbaut ... der Diesel hat aber auch den EA288 Motor und dieser steht genau wie der EA189 unter dem Verdacht einer Abschaltautomatik, Thermofenster. Besitzer eines EA288 haben bestimmt schon Post bekommen ein freiwilliges Softwareupdate zu machen ...

Widerspruch.

Mein Touran II mit 115-PS-Diesel hat ein trockenes DSG.

Der EA288 ist hinsichtlich Dieselskandal nicht auffällig, lies

https://www.adac.de/.../

Ich habe keine Post bekommen.

Ähnliche Themen

HHH1961 stimmt der 1.6er hat auch das 7 Gang DSG DQ200 Trocken. Das 6 Gang DSG DQ250 ist das Nasse.
Hut ab von deiner Garage bei MT. Echt vorbildlich 😎
Wir haben Post von der KBA und VW bekommen. Unser Sharan 2.0 TDI 150PS hat den EA288, der auch im Touran verbaut wurde.
Ohne jetzt groß vom Thema abzuschweifen. Machst du den Service bei VW?. Kann ja sein, das dein Touran schon ab Werk eine neuere Software bekommen hat.

Wartungen in der VW-Werkstatt habe ich nur während der Garantiezeit gemacht. Seit 2019 lasse ich es in meiner Freien Werkstatt machen ... und bekommen regelmäßig Post von VW mit Komme-doch-bitte-wieder-zurück-Angeboten.

Zitat:

@blob787 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:02:32 Uhr:


Es wurde hier schon schon über nass und trocken DSG Getriebe geschrieben. Klar ist beim Diesel ein Nass DSG verbaut, was alle 60tkm ein Ölwechsel bekommt und unaufällig ist, der Diesel hat aber auch den EA288 Motor und dieser steht genau wie der EA189 unter dem Verdacht einer Abschaltautomatik, Thermofenster. Besitzer eines EA288 haben bestimmt schon Post bekommen ein freiwilliges Softwareupdate zu machen. Diesel jüngeren Datums werden das Update schon vom Werk bekommen haben.
Auch wenn das DQ200 beim 1.4 oder 1.5 TSI , Probleme machen könnte, würde ich genau wie @koscri den 1.5 TSI mit DQ200 nehmen. Die LED Scheinwerfer sind ein Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten und kann ich auch nur empfehlen. Carplay ist beim Discover Media MIB2 ab 2016 dabei. Wenn nicht kann man dieses nachträglich freischalten, was je nach Region zw. 300 und 400 Euro kostet. Bei älteren Tourern muss eventl. noch die USB Buchse getauscht werden. Mit 25K als Budget wir das bei der Marktlage verdammt eng. Bei Kompromissen wirst du dich früher oder später ärgern.

Ist schon verrückt, was für Preise momentan aufgerufen werden. Ich habe noch bis Februar nächsten Jahres Zeit und bin deshalb entspannt.

Aber mich verwundert dich auch ein bisschen, dass der Gran Tourer vom Preisniveau unter dem Touran liegt.

Dann werde ich mich wohl nach einem Diesel umschauen, oder wie kulant verhält sich VW wenn das DKG abschmiert? Bei Hyundai ging damals nichts weil ich eine Inspektion nicht bei denen gemacht hab innerhalb der Garantiezeit….

Wir kommen von einem Octavia 3 RS TSI mit dem wirklich guten DQ381 DSG. Haben uns aber aufgrund der Fehleranfälligkeit beim DQ200 einen 1.5 TSI als Handschalter bestellt. Bislang haben wir dies nicht bereut. Fahren aber zu 95 Prozent über Landstraße und kleinere Dörfer. Stau ist so gut wie ausgeschlossen. Wir sind in der Familie leider etwas leidgeplagt mit dem DQ200, haben also auch tatsächlich negative Erfahrungen mit diesem Getriebe gesammelt.

25.000 Euro dürfte leider wirklich sehr eng werden bei der derzeitigen Marktsituation.

Zitat:

@SimKN schrieb am 7. Mai 2023 um 07:56:03 Uhr:



Zitat:

@blob787 schrieb am 6. Mai 2023 um 22:02:32 Uhr:


Es wurde hier schon schon über nass und trocken DSG Getriebe geschrieben. Klar ist beim Diesel ein Nass DSG verbaut, was alle 60tkm ein Ölwechsel bekommt und unaufällig ist, der Diesel hat aber auch den EA288 Motor und dieser steht genau wie der EA189 unter dem Verdacht einer Abschaltautomatik, Thermofenster. Besitzer eines EA288 haben bestimmt schon Post bekommen ein freiwilliges Softwareupdate zu machen. Diesel jüngeren Datums werden das Update schon vom Werk bekommen haben.
Auch wenn das DQ200 beim 1.4 oder 1.5 TSI , Probleme machen könnte, würde ich genau wie @koscri den 1.5 TSI mit DQ200 nehmen. Die LED Scheinwerfer sind ein Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten und kann ich auch nur empfehlen. Carplay ist beim Discover Media MIB2 ab 2016 dabei. Wenn nicht kann man dieses nachträglich freischalten, was je nach Region zw. 300 und 400 Euro kostet. Bei älteren Tourern muss eventl. noch die USB Buchse getauscht werden. Mit 25K als Budget wir das bei der Marktlage verdammt eng. Bei Kompromissen wirst du dich früher oder später ärgern.
Ist schon verrückt, was für Preise momentan aufgerufen werden. Ich habe noch bis Februar nächsten Jahres Zeit und bin deshalb entspannt.
Aber mich verwundert dich auch ein bisschen, dass der Gran Tourer vom Preisniveau unter dem Touran liegt.

Dann werde ich mich wohl nach einem Diesel umschauen, oder wie kulant verhält sich VW wenn das DKG abschmiert? Bei Hyundai ging damals nichts weil ich eine Inspektion nicht bei denen gemacht hab innerhalb der Garantiezeit….

2er GT musste am Ende von BMW mit hohen Nachlässen "verramscht" werden, spiegelt sich am Gebrauchtmarkt wieder. Ich fand das Auto bei ausgiebiger Probefahrt gut, den Touran in Summe bzgl Raumangebot, Wirtschaftlichkeit, Fahrkomfort jedoch besser.

Deine Wahl zum Diesel sollte m.E. nach zum Fahrprofil, weniger zur Jahresfahrleistung, passen. Man kann die 15 Tkm mit hohem Kurzstreckenanteil fahren oder auch 7Tkm mit 2 Urlaubsfahrten und kaum Kurzstreckenanteil. Bei ersterem würde ich aufgrund DPF Reinigungszyklen eher zum Benziner raten, bei zweiterem könnte es auch ein Diesel sein.

Zu Bedenken ist: nicht jedes trockene DSG bei VW macht Probleme - aber kein Diesel mit DPF mag überwiegende Kurzstrecken.

Ist jetzt natürlich ein kleines Dilemma.
Also vom Fahrprofil passt ein Diesel einfach nicht. Ich selbst habe 15 Km Pendelstrecke zur Arbeit. Das ginge. Aber am Ende wird ihn hauptsächlich meine Frau mit den Kindern nutzen und da handelt es sich meist im Kurzstrecken.
Persönlich hab ich das mit dem DKG schon einmal erlebt. Also muss ich mir Gedanken um einen Handschalter machen…

@SiimKN
Nur weil du einmal schlechte Erfahrung mit einem DSG gemacht hast, heißt das ja nicht zwangsläufig,dass das jetzt bei jedem anderen auch so ist.
Auch hier steht ja die Weiterentwicklung nicht still.

Welche Meinung hat denn deine Frau dazu, wenn sie das Fahrzeug dann überwiegend benutzen soll?

Zitat:

@SimKN schrieb am 7. Mai 2023 um 12:07:31 Uhr:


Ist jetzt natürlich ein kleines Dilemma.
Also vom Fahrprofil passt ein Diesel einfach nicht. Ich selbst habe 15 Km Pendelstrecke zur Arbeit. Das ginge. Aber am Ende wird ihn hauptsächlich meine Frau mit den Kindern nutzen und da handelt es sich meist im Kurzstrecken.
Persönlich hab ich das mit dem DKG schon einmal erlebt. Also muss ich mir Gedanken um einen Handschalter machen…

Bei uns nutzt in der Nasskalten Jahreszeit ebenfalls hauptsächlich meine Frau das Auto, meist auf dem "Schoolrun" - Kaltstart mit 3,5km Fahrt je Richtung. Bei Trockenheit und Temp >7,8,9 Grad nehmen wir das Lastenfahrrad, aber wirklich jedes Wetter wollen wir den Kindern angesichts Alternative Auto eben doch nicht antun. Und fahrzeugunfreundliche Monate wie Nov-Feb in unseren Breiten mit 5xWÖ Schoolrun und keinerlei anlassbezogenen BAB Fahrt wollte ich keinem Diesel und DPF antun.

Aufgrund schlechtem Ruf des trockenen DQ200 DKGs hatte ich mich bewusste für den benziner mit HS entschieden - jetzt habe ich bei 48Tkm einen Getriebe-/Differentialschaden; auch sowas kann´s geben.

Fazit: je mehr man grübelt und richtig machen will, desto mehr Honig umgibt die Gedanken und am Ende kann es - insbesondere bei Gebrauchten - anders kommen als kalkuliert.

Aufgrund des Fahrprofils würde ich konkret von einem Diesel abraten und zum Benziner greifen, die Entscheidung DSG ja/nein würde ich wohl eher aus Gesichtspunkten Nutzungsgewohnheiten und weniger aus Gesichtspunkten jeglicher Wahrscheinlichkeiten treffen.

Viel Erfolg und Spaß bei der Suche, bei konkreten Fragen melde Dich gerne wieder.

Was ich ganz witzig fand, war das sowohl mein Händler, als auch der Mitarbeiter bei Fahrzeugübergabe in Wolfsburg verwundert über die Wahl des Schaltgetriebes waren. Beide waren aber der einhelligen Meinung, alles richtig gemacht, dass kleine DSG macht einfach häufig Probleme.

15 km einfache Strecke reichen aus eigener Erfahrung für einen Diesel nicht aus. Ich habe 21 km (ohne Autobahn) und diese reichten bei unserem ersten Octavia 3 5E 2.0 TDI (EA288) leider nicht aus. Die Regeneration des DPF wurde sehr häufig unterbrochen. Gelegentlich kam auch die Ermahnung per Kontrollleuchte doch mal eine längere Fahrt zu unternehmen.

Der Benziner hat doch auch dem OPF, oder?
Wie oft regeneriert der eigentlich und empfindlich ist er bei abbrechen?

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 7. Mai 2023 um 13:44:16 Uhr:


Der Benziner hat doch auch dem OPF, oder?
Wie oft regeneriert der eigentlich und empfindlich ist er bei abbrechen?

Hier gut beschrieben:
https://www.krafthand.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen