Kaufberatung Tiguan
Guten Abend,
bisher habe ich immer Wertvolle Tipps von der Motortalk Gemeinde erhalten und hoffe Ihr könnt mir auch jetzt mit euren Meinungen helfen.
Ich fahre einen Audi A4 aus Baujahr 2014 (TDI 177PS) mit S-line, Xenon usw. und knapp 50tkm, schon ein sportlicher Kombi in Deep Black.. Nun hat mich bei meinem Händler das Tiguan Fieber gepackt bzw. habe ich heute einen gesehen den ich gut finde..
Hier mal die Eckdaten (Ist noch nicht inseriert, da neu auf dem Hof);
Tiguan 2.0 TDI CityScape Bj. 12/ 14 mit 140 PS;25tkm;Xenon, RNS 510,Rückfahrtkamera;Standheizung,Keyless Access, Glasdach, Voll Leder, R-Line zusammengefasst fast Vollausstattung was das Herz begehrt. Kaufpreis ohne Verhandlung 29.500 Euro (NP: Knapp 50t Euro)
Ich Stand schon mal vor der Entscheidung Passat und A4 aber hatte mich damals für den Audi entschieden, da mehr Ausstattung zum damaligen Zeitpunkt.
Das Konzept eines SUV bzw. des Tiguan finde ich gut, Übersichtlichkeit, Raumgefühlt usw.
Parallel habe ich mir einen Q3 angeschaut aber bin mit meinen 1,95 fast nicht rein gekommen bzw. habe ich mir den Kopf gestoßen..Wenig Auto für viel Geld..
Lohnt sich der Umstieg? Hat vielleicht noch jemand den Umstieg von einem Kombi gewagt? Wie ist eure Meinung? Mein Alter sowie der "Neue" sind vom Diesel Skandal betroffen..
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tom511 schrieb am 5. Februar 2016 um 09:44:59 Uhr:
In der Familie steht der Kauf eines anhängertauglichen (Pferd) Fahrzeugs an.
...
Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Benzin oder Diesel?
...
Auf welche Ausstattung sollte beim Kauf geachtet werden?
Ein solches Fahrzeug wird sicherlich ab und zu (auch incl Pferdeanhänger) auf einer nassen Wiese, schlammigem/rutschigen Weg u.ä. bewegt,
- 4Motion ist daher sehr empfehlenswert. (Nicht nur da, auch im anhängerlosen Alltagsbetrieb spielt der Allradantrieb seine Vorteile heimlich und unaufdringlich aus und ist ein Sicherheitsplus)
- Motor auf jeden Fall Diesel wegen dem besseren Drehmoment und da min. die 140PS-Variante...
- Auf jeden Fall eine werksmäßige Anhängerkupplung wegen der entsprechenden Assistenzsysteme zur Spurstabilität mit Anhänger.
- Track&Field / Track&Style wäre auch zu empfehlen, wegen der höheren Anhängerlast und wegen dem besseren max. Böschungswinkel, da abseits der asphaltierten Straßen auch mal eine kleine Böschung "in den Weg springen" kann. 😉
- Als Goodie ist hier noch die Rückfahrkamera zu erwähnen, die das ankuppeln erheblich erleichtert. So kann man alleine die Anhängerkupplung perfekt unter den Anhänger manövrieren und nur noch die Deichsel absenken - fertig.
204 Antworten
Es gibt einen Eintrag im Serviceheft (Kürzel musst du suchen).
Grundsätzlich dürfte es kaum noch welche ohne Update geben.
VW kanns dir sicher auch anhand der FIN sagen.
An einem Eintrag im Serviceheft oder einfach beim Freundlichen vorbeifahren und im
System nachschauen lassen.
Hallo zusammen,
bin neu hier im Bereich. Bisher im A6 4B Bereich, davor Passat und Golf Bereich unterwegs gewesen.
Kurz zu mir: ich bin seit über 20 Jahren Hobbyschrauber und mache alle Reparaturen an meinem derzeit T6 und A3 8l selbst, sowie am Golf 4 und A6 4B der Schwiegerleute. VCDS und Zugriff auf Reparaturleitfäden ist gegeben.
Da der A6 nun die Grätsche gemacht hat (Getriebeschaden bei 450 TKM), wird nun Ersatz gesucht, der Fokus geht Richtung Tiguan (oder Q3). Aufgrund des beschränkten Budgets eher Richtung dem Tiguan 1.
Könnt Ihr mir ne Einschätzung geben, welches die robusten Motoren sind? Ob Benziner oder Diesel ist relativ offen. Sie tendieren eigentlich Richtung Diesel, aber da sie in 2 Jahren in Rente gehen, wird ab da sicher viel Kurzstrecke bei sein.
Gibt es bestimmte Ausstattungsvarianten, die es zu meiden gilt? Anfällige Getriebe z.B.? Gab es ein Facelift?
Hoffe Ihr vertröstet mich nicht gleich auf die SuFu. Vielen Dank schonmal
Wie sind beim Tiguan die Halogen-SW? Sind die i.O. oder sollten wir besser nach xenon schauen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan- Neuling auf Gebrauchtwagensuche - wer hilft?' überführt.]
Ich würde nach den 1.4 Benzinern mit 125 oder 150 PS Ausschau halten (Mitte 2015 bzw. zum Modelljahr 2016 eingeführt). Die haben wieder den verlässlichen Zahnriemen und sind nach Euro 6 eingestuft. Schalter und DSG sind beide gut. Die unkomfortablen und anfälligen DSG mit Trockenkupplungen gab es nicht im Tiguan.
Die Halogen SW sind gut, die Xenon SW sind aber deutlich besser und haben auch LED-Tagfahr- und Standlicht. Insbesondere mit dem damals aufpreispflichtigen Dynamic Light System (ähnlich wie Matrix-LED) sind die einfach klasse.
Die Halogen SW kann man aber mit den für sie zugelassenen LED-Lampen von Osram oder Philips verbessern. Kann man selbst machen und kostet keine 100 €.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan- Neuling auf Gebrauchtwagensuche - wer hilft?' überführt.]
Ähnliche Themen
Noch ne wichtige andere Frage: Hat das Panoramadach immer ein blickdichtes Rollo und ist es immer getönt?
Ich hatte einen schwarzen Dachhimmel und das Rollo war auch schwarz. Bei einem hellem ist es auch hell. Das Glas ist immer dunkel.
Und es kann zu bleiben, wenn man die Glasfläche ankippt.
Bei meinem Mercedes fährt es vorher erst ganz zurück, das ärgert mich immer.
Cool, danke vielmals! Schwiegermama ist sehr sonnenempfindlich, daher. Und mindestens die Hälfte der Gebrauchten hat das Pano (was ich selbst sehr geil finde - gab’s für den Bus leider nicht 😁)
Ich Persöhnlich würde nie mehr ein Auto mit Loch im Dach Kaufen hatte zwei mal den Tiguan und beide hatten so nach 10-12Jahren massive Probleme mit Wassereintritte !!! Bei einem stand 5 cm das Wasser im Auto ...da schrumpfen die Schläuche und gehen einfach ab die Tüllen am ende verstopfen usw....ok ist deine entscheidung ich bin ein gebranntes Kind ...
Danke für den sehr hilfreichen Tipp. Hilft tatsächlich sehr, weil ich nicht allzuviel weiß über die Problemstellen beim Tiguan und das Auto noch eine Weile fahren soll und das natürlich gerne trocken 🙂
Hallo alle zusammen,
Dieser Tiguan wurde mir angeboten, Motor, DSG-Getriebe, Fahrwerk sehr gut, allerdings mit ein paar Problemen, siehe Fotos. Würde ihn nur als Zweitwagen für wenige Fahrten benötigen. Der Wagen ist aus 2008 und hat 160.000km gelaufen.
1.
Wann muss beim 2.0TDI denn der Zahnriemen gewechselt werden?
Verkäufer er denkt bei 150.000 aber soweit ich weiß der 2.0TDI CR erst bei 210.000 oder liege ich da falsch ?
2.
Kann mir bitte jemand eine Einschätzung geben, wie schlimm der Rost hier ist?
Ich sehe welchen am Unterboden und an der einen Türe. Roter Fleck hinten an der Tür ist Grundierung, denke kann übersprüht werden mit weißer Farbe.
3.
Federn und Stoßdämpfer vo/hi und Querlenker wurden schon gewechselt.
4.
Wie viel würden Reparaturen kosten, damit das Auto wieder gut aussieht?
Preisschätzung für das Auto?
Danke im Voraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Tiguan 2.0 TDI / Rostproblem?' überführt.]
Zahnriemenwechsel bei 210000
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Tiguan 2.0 TDI / Rostproblem?' überführt.]
ich schätze mal:
wenn es günstig ist mit Unterboden frisch machen min 2500€
Wobei mit dir Schwellerecke garnicht gefallen würde,
der rostet dort bestimmt von innen nach aussen
aber das wäre nur meine Meinung, mal schauen, was die anderen User so sagen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Tiguan 2.0 TDI / Rostproblem?' überführt.]
Danke für die Info! Das ist mir ehrlich gesagt zu heiß. Wenn jemand Hobbyschrauber bzw. Semiprofessionell ist, kann der das sicher günstiger machen, aber so einer Werkstatt ausgeliefert zu sein... kann ein Faß ohne Boden werden!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Tiguan 2.0 TDI / Rostproblem?' überführt.]
Zahnriemen 210.000 km, max. 10 Jahre.
Das muss dringend erledigt werden. Bei VW +-800 € incl. Wasserpumpe, die auch gerne früher verreckt.
Für das DSG gibt es auch Öl-und Filterwechselintervalle, ebenso für die Haldexkupplung des Allradantriebs. Auch an die sollte man halten.
Apropos DSG: Baujahr 2008 hatte doch noch das 6 Gang Wandlergetriebe, oder nicht?
Die Rostbeulen am Schweller und hinten links im Türbereich kommen von innen. Das muss ausgeschnitten und ein neues Blech wieder eingeschweißt werden.
Der Unterbodenrost ist m. E. oberflächig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Tiguan 2.0 TDI / Rostproblem?' überführt.]