Kaufberatung

Opel Corsa E

Hallo,
wir haben noch einen C Corsa,
ist halt auch schon etwas älter, und wir sind am überlegen ...
Nun wurde uns ein Corsa E ,mit rund 60000 Km aus ende 2015 mit dem 101 PS 1,4 l Turbo angeboten.
O.K. alle Service gemacht .
gibt es eigentlich Probleme mit diesen Motoren ?
Oder kann man sie auch noch länger fahren ?
auch so die Langzeitqualität des Corsa e
vielen Dank schon mal im voraus

28 Antworten

Fakt ist nur, dass es Probleme mit dem M32 gibt oder gab, aber dass das bei jedem x beliebigen Kaufberatungsthread wieder hochgeholt wird, ist Quatsch.
Unser ehemaliger Astra J läuft mit ca 200000 KM noch immer problemlos und die Bekannten mit den Corsa OPC´s - einer davon leistungsgesteigert - kennen andere Problemchen, aber keiner davon hat ein kaputtes Getriebe.
Gefühlt ist das wie das Thema Nockenwellenprobleme bei Opel vor 40 oder 50 Jahren. Das Lied wurde noch gesungen als die Motoren längst in der Presse waren. 😮

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 27. Mai 2024 um 01:05:26 Uhr:


Fakt ist nur, dass es Probleme mit dem M32 gibt oder gab, aber dass das bei jedem x beliebigen Kaufberatungsthread wieder hochgeholt wird, ist Quatsch.
Unser ehemaliger Astra J läuft mit ca 200000 KM noch immer problemlos und die Bekannten mit den Corsa OPC´s - einer davon leistungsgesteigert - kennen andere Problemchen, aber keiner davon hat ein kaputtes Getriebe.
Gefühlt ist das wie das Thema Nockenwellenprobleme bei Opel vor 40 oder 50 Jahren. Das Lied wurde noch gesungen als die Motoren längst in der Presse waren. 😮

Prinzipiell stimme ich Dir zu, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass die Dinger anfälliger sind als andere Getriebearten. Da es an Fertigungstoleranzen, bzw. Toleranzen beim Zusammenbau liegt, kann man auch nicht pauschal sagen, die gingen nur bei hoher Belastung oder hohen Laufleistungen kaputt.
Wie bereits geschrieben, traf es uns bei 35tkm in einem 101PS-Corsa, der von meiner Frau eher schonend bewegt wird...

Das ist aber dann ein Defekt, für den es eine gut dokumentierte Lösung gibt, das lässt man fertig machen und fährt dann weiter.
Andere Fahrzeuge haben z.T. ganz andere Baustellen.

Unser 2018er Corsa 1,4T 101 hat jetzt knapp 50TKM auf der Uhr und schnurt wie ein Kätzchen.
Verbrauch aktuell durch viel Landstraße und BAB bei 5,5Liter E10, bei Kurzstrecke knackt er auch die 6 L
Drehmoment und Anzug kein Vergleich zum 90PS Sauger, da geht was 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoergFB schrieb am 28. Mai 2024 um 07:41:56 Uhr:


Drehmoment und Anzug kein Vergleich zum 90PS Sauger, da geht was 😁

Dann fahr ihn erst mal mit 115, oder 120 PS. Von der unvernünftigen Rennhummel von OPC mal ganz zu schweigen, denn der macht richtig Spaß. 😁

Nö, will ich/wollen wir gar nicht. Dann hätten wir uns sicher die 150PS Ausgabe des 1,4T geholt.

Aber im Gegensatz zum 1,4 Sauger oder auch den 1,0L 3-Zylinder Mickeymouse Motoren war er das vernünftigste Angebot.
Und wir sind alle ausreichend und lange Probe gefahren. Egal ob 1,4 90 PS Sauger. 90PS Ecotec, 115 PS Direct oder eben 1,4 T mit 101/150PS

Jetzt nach 6,5 Jahren, liegen wir in der Wahl immer noch richtig. Wäre der Wagen so schlecht, wäre er längst schon wieder abgestoßen. Alles prima

@JoergFB: So ähnlich ist es bei uns auch, meine Frau fährt den Corsa mit 101PS seit Mitte 2019, wir haben nur in 2022 von einem 2- zu einem 4-Türer mit besserer Ausstattung gewechselt, sind der Motorisierung aber treu geblieben.
Im Prinzip grundlegend zufrieden, trotz auch mal unplanmässiger Reparaturen. Habe ich bei anderen Herstellern durchaus auch mal schlimmer erlebt.
Noch besser wäre der 101PS mit Automatik, gab es leider nie....

Wir haben uns vor kurzem bewußt einen Corsa E 1.4T mit M32 angelacht.
Der mit 100 PS ist es nur nicht geworden, weil der 150 PS mehr an den Haken nehmen kann und es ihn mit Recaros gibt. Für den 100 PS spricht das lange Getriebe (verbrauchsgünstig).
Aus meiner Sicht immer noch einer der besten Kleinwagen, obwohl ein "altes" Modell.

Die 50KG Unterschied bei der Anhängelast zwischen dem 101PS zu dem 150PS machen den Kohl aber auch nicht fett. 1150 zu 1200KG. Ist wohl eher die Ausrede für die 50PS Mehrleistung 😁

Als Zugfahrzeug haben wir noch unseren Ford mit 370Nm und 1.800KG zul. Anhängelast 😎

@JoergFB
Bis 8% Steigung darf unser 150 PS sogar 1.300 kg ziehen.
Macht zusammen mit der Stützlast von 55 kg ganze 1355 kg und sorgt z.B. dafür, dass wir den in der Familie vorhandenen Wohnwagen voll beladen anhängen könnten.
Das wäre mit dem 100 PS so nicht möglich.

Ich habe hier auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung, aber es ist gut, wenn man flexibel ist.

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 29. Mai 2024 um 12:44:49 Uhr:


Wir haben uns vor kurzem bewußt einen Corsa E 1.4T mit M32 angelacht.
Der mit 100 PS ist es nur nicht geworden, weil der 150 PS mehr an den Haken nehmen kann und es ihn mit Recaros gibt. Für den 100 PS spricht das lange Getriebe (verbrauchsgünstig).
Aus meiner Sicht immer noch einer der besten Kleinwagen, obwohl ein "altes" Modell.

Der mit den Recaros müsste ein GSI sein, soweit mir bekannt wurden die nur bei den OPC und GSI Modellen verbaut/angeboten

Unser GSI wurde bewusst ohne Recaros gesucht und gefunden, bisher nach 5 Jahren ( 4 davon bei uns) und 48.500km überaus zufrieden, wenn auch das hintere Bremsmaterial jetzt durch ist.

Alles andere hervorragend, beim GSI gabs ja als besonderes das nette Fahrwerk das eine deutliche Bereicherung zu den normalen 150PS CorsaE darstellt.

PS: habe 25 Jahre VAG ( TFSI Kolben und Ölverbrauch, Steuerkette und TDI Zylinderköpfe und weitere Probleme die diese Wagen haben sollen) überlebt, da wird ein M32 doch kein Problemchen sein.

der 1,4T mit 150PS im Corsa E bekommt einen ganz Dicken Daumen nach oben :-)

Für den Corsa S gab es die Recaros genau so.
Der Corsa S wurde halt nur ca. 1 Jahr gebaut, nach dem Ende vom OPC vor der Einführung des GSI.
Siehe dort: https://www.media.stellantis.com/.../...lleskonner-unter-den-sportlern
...und siehe auch in den Preislisten: https://www.opel-team-niedersachsen.de/corsa-e.html
Wenn man nen Corsa E mit Recaros und Anhängerkupplung will, muss man nen Corsa S suchen.
OPC und GSI haben keine Anhängelast in den Papieren, AHK nach meinem Kenntnisstand nicht möglich.
Würde beim OPC wegen dem Auspuff wohl sowieso nicht passen.
Der Corsa S wurde nur kurze Zeit gebaut und der Vorbesitzer muss das Kreuz für Stoff- oder Leder-Recaros gemacht haben.
Und nur das 2.000€ Kreuz für die Leder-Recaros brachte Sitz- und Lenkradheizung mit.

Wenn man dann noch ein etwas besseres Fahrwerk im Corsa S will (vgl. OPC/GSI) muss man sich noch um die Koni Special Active Dämpfer kümmern, die es zum Glück als Zubehörteile gibt, nicht nur als Opel Ersatzteil für OPC/GSI.
https://www.koni-online.de/.../8745-1205l-16378
https://www.koni-online.de/.../8745-1205r-16379
https://www.koni-online.de/.../8045-1249-16381

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 29. Mai 2024 um 17:22:58 Uhr:


@JoergFB
Bis 8% Steigung darf unser 150 PS sogar 1.300 kg ziehen.
Macht zusammen mit der Stützlast von 55 kg ganze 1355 kg und sorgt z.B. dafür, dass wir den in der Familie vorhandenen Wohnwagen voll beladen anhängen könnten.
Das wäre mit dem 100 PS so nicht möglich.

Ich habe hier auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung, aber es ist gut, wenn man flexibel ist.

Diese Rechnung solltest Du nochmal überdenken….
Warum sollte sich die Stützlast aufaddieren???

@ANBOJA

Der ADAC erklärt es dir:

https://www.adac.de/.../

Zitat:

Nach § 42 StVZO wird die Stützlast dem Zugfahrzeug zugeschlagen und vom tatsächlichen Anhängergewicht abgezogen.

Wenn ich den so belade, dass ich 55 kg auf der Deichselwaage habe, darf ich im Fall unseres Corsa S bis 8% Steigung 1355 kg anhängen. Bis 12% Steigung halt nur 1255 kg, aber auch da müssen dann 55 kg auf der Deichselwaage stehen.

Wird die Deichsel nur mit 25 kg belastet sind es z.B. 1325 bzw. 1225 kg (für 8% bzw. 12 %).

Deine Antwort
Ähnliche Themen