Kaufberatung

Situation: Fahre im Jahr gut 30.000 km und habe momentan einen 5,5 Jahre alten Opel Corsa D 1.4 eco Benzin. Ich suche nun einen Diesel, um mal bei den Kilometern nicht immer das teurere Benzin zu tanken ... Bin leider ein kompletter Laie im Bereich Auto - bei mir muss es nur problemlos fahren. Lege keinen Wert auf "Schnickschnack". Von den 30.000 km im Jahr sind gut die Hälfte auf der Autobahn. Fahrverhalten sind dort 120 km/h und dann Tempomat einschalten. Lege keinen Wert auf viel PS - ein niedriger Verbrauch ist mir definitiv wichtiger, da habe ich auch immer einen Blick drauf und nerve teilweise auch meine Freundin mit der Aufforderung, nicht so zu heizen oder auch mal vorausschauend zu fahren^^. Ich habe mich bei mobile nun umgeguckt und im Nähren Focus sind der Opel Astra, Renault Megane, Hyundai i30.

Anforderung: max. 3,5 Jahre alt, max. 60.000 km gelaufen, Diesel, Klimaanlage, gerne ein Kombi,aber auf jeden Fall ein 5-Türer. Budgetobergrenze liegt bei 11.000-12.000 €.

Mein Problem ist vorallem, einzuschätzen welches Auto zu meiner Anforderung des niedrigen Verbrauches passt. Vorallem beim Hubraum etc. da verwirren mich die ganzen verschiedenen Ausführungen. Welcher Motor/Auto passt zu meinem Fahrverhalten (kraftstoffsparend und doch genug PS, um auf der Autobahn bei 100 km/h mal n LKW überholen zu können) bzw. meine Strecke 45 % Autobahn - 25 % Landstraße - 30 % Innenstadt. Zudem wo die Qualitätsunterschiede der einzelnen Marken liegt.

Ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiter helfen. Alternativvorschläge zu den drei o.g. Autos nehme ich natürlich auch gerne an.

Beste Antwort im Thema

Dein Vorhaben macht nur Sinn, wenn du einfach ein neueres Auto haben willst - quasi aus Lust und Laune. Andernfalls, verbrennst du mit dem Fahrzeugtausch und dem höheren Wertverlust des neueren Autos deine kleine Ersparnis beim Tanken gleich doppelt.
Die höheren Steuern, in der Regel höhere Versicherung und vor allem die höheren Wartungs- und Reparaturkosten des Diesel lassen deine Ersparnis beim Tanken ohnehin schon klein werden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Also den Rechtslenker würde ich ausschließen, oder möchtest du zukünftig nur noch Rückwärts in Tiefgaragen und an Schranken fahren?

Kaufe keinen Astra mit 1.4. Die 87 und 100 PS Versionen sind einfach nur matte Lahmä*****e, selbst der 1.6er ist schläfrig. Aber mit den Turbos ist er ein richtig tolles Auto 🙂

Hier aufm platten Land gibts kaum Tiefgaragen - dafür müsste ich schon ins 100 km entfernte Hamburg fahren. Da wäre ich dann aber nie alleine. Fahre seit 7 Jahren Auto und bin mir zu 100% sicher, dass ich nie alleine in einer Tiefgarage war.

87 PS sind bei dem Gewicht eh nur eine Notlösung - lahmarschig wäre bei meinem Fahrprofil aber kein Problem - wenn ich mal überhole, dann ist das nur n LKW auf der Autobahn^^ Außerdem wäre der bei meiner Suche nach einem relativ neuen Wagen mit wenig Verbrauch bis ~ 11.000 € außerhalb der Möglichkeit

Zitat:

@Drehschappeduckel schrieb am 11. November 2015 um 20:26:39 Uhr:


Kaufe keinen Astra mit 1.4. Die 87 und 100 PS Versionen sind einfach nur matte Lahmä*****e, selbst der 1.6er ist schläfrig. Aber mit den Turbos ist er ein richtig tolles Auto 🙂

Mehr Power ist auch wichtig zum Überholen mit dem Rechtslenker, da man sehr schwer den Gegenverkehr einschätzen kann.

Tiefgarage ist ehe sehr oft für Autos mit Gasantrieben verboten:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Tiefgarage ist ehe sehr oft für Autos mit Gasantrieben verboten:-)

Da ist nichts dran und gilt im Ausnahmefall für

private Betreiber.

http://www.autogastanken.de/.../...arken-in-tiefga-ragen-verboten.html

Dem TE kann ich von den inserierten
Angeboten nur dringend abraten.😉

Weil? Die Autos nicht umrüstbar sind? Welches Auto ab BJ 2012/2013 ähnlich dem Astra/Hyundia i30/Megane ist denn umrüstbar?

@Emsland: Wie gesagt, ich überhole eh selten

Beim Megane weiß ich es nicht, die anderen müßten
neue Ventilsitze bekommen und das kostet.
Ich schrieb dir ja schon das es nur den 1.4T bei Opel
für LPG mit gasfesten ZK gegen Aufpreis zu ordern war.
Umrüsten kannst du alles nur hält es nicht.
Bei Bj 2012/13 läuft es fast automatisch auf
Lada und Dacia hinaus.😁
Fast alle anderen sind dank Direkteinspritzung
und weicher Ventilsitze mit der Kneifzange anzufassen.🙄
Je weiter du mit den Bj zurückgehst umso mehr
für LPG gut taugliche Modelle findest du.😉

Hmpf, dann muss ich mich umorientieren - bei Logan/Dacia ist nicht wirklich etwas annähernd schönes dabei ...

Fahrzeugangebot: Renault Clio Grandtour dCi 75 Expression für 11750 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215940747 oder diverse Kleinwagen gibts für das budget bis 20.000km. Oder auch größere Fahrzeuge. Wenn du umrüsten willst und das Budget gleich bleibt, darf der Karren ja auch nur noch 8000€ kosten.

Grundsätzlich richtig. wenn ich aber ein Auto finden würde, welches mir zusagt und umrüstbar ist, aber 11k kostet, würde ich mir das Geld für die Umrüstung von meiner Freundin leihen.

Weshalb ist es eigentlich so schwer ein Auto ab 12/13 zu finden, welches umrüstbar ist? Autogas wird/soll auslaufen bzw wird/soll von
Elektro abgelöst werden? Oder ist der Markt einfach nicht lukrativ genug? Bin gerade etwas enttäuscht, dass ich kein Auto finde, welches in meinem Budget umrüstbar ist - bin wohl 5 Jahre zu spät dran ...

Unmöglich ist nichts:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

dacia Lodgy mit dem DCI Motor, Verbrauch 5,5liter. gebraucht unter 100000km für 8000 Euro schon zu haben.

Zitat:

@FreestylerCoH schrieb am 12. November 2015 um 12:21:25 Uhr:


Weshalb ist es eigentlich so schwer ein Auto ab 12/13 zu finden, welches umrüstbar ist? t dran ...

Weil die absurde EU Bürokratie komplizierte Technik verlangt, die giftigere Abgase verursacht und einen Betrieb mit umweltfreundlicherem Gas unmöglich macht...

Moin,

Das Phänomen nennt sich Fortschritt. Der Kunde will sparsamer, schneller und es muss mehr können - sicherer muss es auch sein. Das sind Zielkonflikte, die nur schwer unter einen Hut zu kriegen sind.

Mehr Leistung und schneller geht nur durch mehr Leistung. Mehr Leistung geht über "mehr" Motor. Mehr Motor bedeutet mehr Verbrauch. Jetzt gibt es Tricks aus wenig Motor mehr Leistung rauszuholen und dabei gleichzeitig einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen z.B. Direkteinspritzung mit hoher Verdichtung - beim verdichten entsteht Wärme, diese würde das Benzin entzünden (nennt man Klopfen), wenn das Benzin also mit verdichtet wird gibt es eine obere Grenze wie weit man verdichten kann. Ohne Benzin kann man weiter verdichten (wodurch der Verbrauch geringer wird), das Benzin kommt dann über die Direkteinspritzung kurz vorm Zünden dazu, man erhält durch die hohe Verdichtung zudem auch etwas mehr Leistung. Reicht das noch nicht aus, dann packt man noch nen Turbo dazu. Damit erreicht man mehrere Dinge - brauche ich nur wenig Leistung d.h. z.B. nur 75 PS, dann reicht z.B. ein 1.4L Motor aus. Der Turbo liefert einem meist DDrehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen d.h. man muss nicht so hoch drehen also nicht soviel Leistung abrufen - auch das spart Sprit. Braucht man nun sagen wir 150 PS - dann liefert einem dieser Motor diese Leistung durch den Turbo auch - ABER nutzt man die 150 PS dann verbraucht auch so ein Motor Sprit für 150 PS (Die Leistung kommt.nunmal aus dem Kraftstoff).

Und warum geht das nicht mit Gas? Es geht - ist nur sehr teuer und lohnt meist nicht, auch weil man immer zum Schutz der Injektoren Benzin einsetzen muss. Daher spart man weniger und in DE ist die Rechtslage zu diesem Mischbetrieb kompliziert und unklar. Mit den Ventilen - nunja - die Autohersteller haben schon immer Motoren gebaut die nicht gut oder gar nicht umrüstbar waren - es ist halt NICHT deren Business, Sie interessieren sich eher dafür dass der Motor innerhalb eines gewissen Budgets gebaut werden kann - und wenn du die Menschen bei VW, Ford oder sonstwo fragen würdest werden sie dir sagen ... dafür bauen wir die Autos nicht. Wenn das klappt schön für dich, wenn nicht für uns nicht schlimm.

Lass dir da keine Verschwörung einreden - die EU schreibt keinem Hersteller vor, WIE er irgendwelche Anforderungen umsetzt oder ob er mit Turbo, ohne Turbo oder welche Art Einspritzung er verwendet.

Und diese Motoren sind für die Hersteller sogar tatsächlich ein Gewinn. Nimm mal den Golf IV - ein 4-Zylinder mit 75-105 PS, ein 4-Zylinder mit 115-150 PS, einer mit 125-180 PS, einer mit 101-115 PS, ein 5Zylinder und ein 6Zylinder - um von 75 bis 241 PS die Kundenansprüche zu erfüllen - 6 Grundmotoren, die sich zwar sicher Teile teilen aber sowohl entwickelt werden wollen, eine Teikelogistik benötigen und und und ... Beim aktuellen Golf gibt es von rund 90 bis 300 PS nur noch 2 Grundmotoren - weniger Entwicklung, weniger Logistik usw. - sehr viel Geld gespart. Ein Problem hast du nur, wenn du dann einen Fehler einbaust - dann ist quasi kein Modell nicht betroffen siehe TSI Steuerketten.

MfG Kester

Stratos:

KEIN EINZIGES Auto ist umweltfreundlich:-) Das ist Jargon von Industrie und teilweise Politk. Es kann höchsten weniger umbweltbelastend sein. Sorry, aber ich mag diese Schönfärberei nicht.

Genauso wie bei VW gestern noch in der Werbung gesehen: "der E-Up ist emissonsfrei" - kotz, lernen die denn gar nix dazu? Gerade jetzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen