Kaufberatung

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

gibt es hier im Board irgendwo eine allgemeine Kaufberatung?
Mich interessiert insbesondere, auf welche Schwachstellen ich bei einem Gebrachtkauft besonders achten muss.

Heute wird für meinen Dad ein A160 1/2000 besichtigt.

Federn, Rost an Türkanten, Wischerarme sowie Bremsschläuche habe ich als bekannte Schwachstellen bereits herrausgefunden.

Anlasser und Kupplung sollen auch gerne Schwächeln sind aber sicherlich nicht "mal eben" zu inspizieren.

Was würdet ihr noch kontrollieren?
(Ausser natürlich übliche Stellen, wie Abgasanlage, Schrauben im Vorder- und Hinterwagen etc)

Hat der W168 eigentlich ISO-FIX hinten?

Vielen Dank
Cappy

P.S.: Ach so ... wo finde ich die OBD2 Schnittstelle?

10 Antworten

Hallo.
Ich fahr selber ne w168. Die Schnittstelle ist da wo der Hebel für die Motorhaube ist also im Fußraum des Fahrers.

Wo rauf du noch achten solltest ist den öldecken ob der schmirig ist.
Tür unterkannten so wie Heckklappe am Schloss ob er rost hat.
Zahnriehmen hat er keinen deswegen würde ich mal beim kaltstart zuhöhren ob der kettenspanner klappert oder geräusche macht.
Bremsen immer testen. Also probefahrt machen und mal richtig den anker werfen.

Ansonsten hätte ich nichts mehr.
Falls doch lass ich noch nen commi da.
Mit freundlichen Grüßen
Sebb

Auf rost an den Bremsleitungen vorne+hinten, und hinten in den radkästten die ecken die rosten schnell durch sind aber schwer einsehbar.und wenn er vom Händlr ist las dir Garantie geben oder schliesse nee cargarntie ab bei problemen lohnt sie sich

Hallo habe einen Typ W168
Ist 17 Jahre alt hat aber erst 57,000 km am Tachometer ich kann euch sagen 100 Prozent in Ordnung gibt es nicht gibt es doch
Nahezu kein Rost
Wie geht das, die A.Kl W168 stand immer in der Garage (das auto ist eine Verlassenschafts Angelegenheit daher achtziger % in Ordnung
Bei Interesse auch zuverkaufen

Zitat:

@Direkt1 schrieb am 22. Juli 2015 um 15:11:57 Uhr:


Hallo habe einen Typ W168
Ist 17 Jahre alt hat aber erst 57,000 km am Tachometer ich kann euch sagen 100 Prozent in Ordnung gibt es nicht gibt es doch
Nahezu kein Rost
Wie geht das, die A.Kl W168 stand immer in der Garage (das auto ist eine Verlassenschafts Angelegenheit daher achtziger % in Ordnung
Bei Interesse auch zuverkaufen

na dann würde ich ihn behalten wenn er doch so gut ist 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@cappy0815 schrieb am 22. Juli 2015 um 09:22:47 Uhr:


gibt es hier im Board irgendwo eine allgemeine Kaufberatung?
Viele ...

Zitat:

Mich interessiert insbesondere, auf welche Schwachstellen ich bei einem Gebrachtkauft besonders achten muss.

Die Federn hinten und die Federteller vorne brechen gerne.

Kupplung trennt oft nicht, teure Angelegenheit, ebenso wie der Starter

Finger weg von AKS und Automatikgetriebe

Lamellendach geht gerne kaputt

Lager der Hinterachsschwingen auf Spiel prüfen

Auf Wasser im Kofferraum prüfen

Zentralverriegelung auf Undichtigkeiten prüfen

Steuerketten und -spanner gehen oft über den Jordan

Hydrostösselklappern beim Kaltstart prüfen - Reparatur kann sehr teuer werden

LMM (ist aber sehr schwer zu prüfen) - Reparatur kann sehr teuer werden

Beide Funkfernbedienungen sollten einwandfrei funktionieren

Schliesszylinder Hecktüre fest (ist eigentlich bei jedem Auto so)

Handbremse auf Gleichmässigkeit prüfen

Auf Benzingeruch im Motorraum und auch unter dem Auto prüfen (poröse Schläuche)

Auspuff ist sehr rostanfällig

Generell gilt: Von einer A-Klasse, die schlecht läuft und bei der angeblich "nur eine Kleinigkeit kaputt ist": Finger weg! Warum wohl wird dann nicht selbst repariert!?

Zitat:

Federn, Rost an Türkanten, Wischerarme sowie Bremsschläuche habe ich als bekannte Schwachstellen bereits herrausgefunden.

Ausser den Federn sind das eher lächerliche Sachen im Vergleich, was sonst noch so auf Dich zukommen kann. Ich hoffe, Du kannst selbst schrauben, sonst würde ich dringend vom W168 abraten. Leider ist die Zugänglichkeit bei dem Auto sehr schlecht, daher sind Reparaturen sehr teuer.

Zitat:

Anlasser und Kupplung sollen auch gerne Schwächeln sind aber sicherlich nicht "mal eben" zu inspizieren.

Also, das mit der Kupplung kann man gut prüfen. Meist trennt sie nicht mehr richtig.

Zitat:

Hat der W168 eigentlich ISO-FIX hinten?

Nein.

Zitat:

P.S.: Ach so ... wo finde ich die OBD2 Schnittstelle?

Wo die Buchse ist, wurde ja bereits geschrieben, aber OBD2 ist bei Deinem Baujahr nicht, erst ab Modell 2001 (Facelift). Davor Mercedes-spezifisches Protokoll.

@eifellord schrieb am 22. Juli 2015 um 15:42:10 Uhr:
na dann würde ich ihn behalten wenn er doch so gut ist 🙂Ja, merkwürdig, oder? 😁

Also das bisher gesagte ist alles zutreffend. Aber das schlimmste ist, dass hinter den innenkotflügeln hinten die Schweller "rückstandsfrei" wegrosten und man das erst dann merkt wenn man selber oder der TÜV dahinter schaut. Dort findet man faustgroße Löcher. Auch bei einem ( meinem) 17 Jahre alten, super gepflegten Garagenwagen mit nur 120.000km

Hallo allerseits,
unsrer ist ja erst 14, darf also auch noch nicht alleine weg und steht unter Jugendschutz :-)
Wer in unseren Breiten einen rostlosen 168er hat, der hat ihn nicht wirklich gefahren oder ausschließlich wie einen wertvollen Oldtimer nur bei trockenem Sonnenschein aus der entfeuchteten Garage geholt.
Ich war mittlerweile 2x beim Lackierer meines Vertrauens:
Schweller beidseitig komplett überarbeitet und "gelutzt", ebenso die Radkästen, Nahtabdichtungen des Bj. 2001 waren alle nicht korrekt gelegt, daher an allen Türen Falzen gestrahlt, gelutzt und lackiert, ebenso die unteren Türabschüsse unter den Aufsteckblenden, Kraterlandschaft der Motorhaube durch Komplettlackierung beseitigt.

Jetzt hält er wieder bis er groß ist ;-)

Nabend,

meine Eltern haben letze Woche zugeschlagen, nachdem ich hier alles brav gelesen und inspiziert habe.

Ich konnte KEINE der hier aufgezählten Mängel feststellen ... kommt mir komisch vor.

Cappy

Warum denn findest Du das "komisch"? Anstatt dass Du froh bist ... 😕
Dafür ist sie ja offenbar schon kaputt, siehe hier ... komisch, oder?
Weiterhin ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass eben genau einer der hier gelisteten typischen Mängel die Ursache für den schlechten Start ist.

Moin nochmal,

leider hatte ich Deine Nachricht am 22.7. zu spät gelesen. Dennoch danke ...

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 3. August 2015 um 00:03:53 Uhr:


Warum denn findest Du das "komisch"? Anstatt dass Du froh bist ... 😕[...]

Ja na klar ... hab nur bei einem "alten" Auto mit mehr optischem Verfall gerechnet.

Cappy

Deine Antwort
Ähnliche Themen