Kaufberatung
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einem "neuen" Fahrzeug für meine bessere Hälfte.
Kriterien: Benziner, etwas Platz (2Kindersitze auf der Rückbank und Kinderwagen im Kofferraum), und zuverlässig!!
Jetzt ist mir ein Focus Kombi ins Auge gefallen, mit der 1,8 l-Maschine mit 85kW. EZ wäre das Jahr 2000 und er hat ca 140Tkm gelaufen.
Was ist bei diesem Fahrzeug genau zu beachten (Schwachstellen) und wie anfällig ist der Motor?
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
die einzige Schwachstelle ist der Verbrauch, der ist nicht ganz so "zeitgemäß", ansonsten ist der Motor auf jeden Fall zu empfehlen
wichtig ist das man den Rost im Auge hat, und dann so dinge wie Verschleißteile (wie zB. Bremsen) ... und der Zahnriemen sollte auch schon gemacht sein (alle 10Jahre/160.000km)
13 Antworten
die einzige Schwachstelle ist der Verbrauch, der ist nicht ganz so "zeitgemäß", ansonsten ist der Motor auf jeden Fall zu empfehlen
wichtig ist das man den Rost im Auge hat, und dann so dinge wie Verschleißteile (wie zB. Bremsen) ... und der Zahnriemen sollte auch schon gemacht sein (alle 10Jahre/160.000km)
Zitat:
@FocusGT schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:23:45 Uhr:
die einzige Schwachstelle ist der Verbrauch, der ist nicht ganz so "zeitgemäß", ansonsten ist der Motor auf jeden Fall zu empfehlen
Naja, kommt auf das Streckenprofil und, vor allem, den Nutzer an. Ich habe den, ebenfalls ein 2000er Modell, damals mit 7,5L/100km im Schnitt bewegt.
Als Kurzstreckenhobel säuft der natürlich, aber das ist bei jedem anderen Motor auch der Fall.
Den Rost hat Focus GT erwähnt. Insbesondere von unten sollte es im Rahmen sein. Türen, Heckklappe etc. bekommt man zur Not auf dem Schrott, vergammelte Vorderachsträger etc. bedeuten schnell das Ende für das Fahrzeug.
Zeitgemäß? Haha, der war gut. 😉
der 1,0 l ecoboost wurde von Auto Motor und Sport mit 8,1 L gefahren. Da frage ich mich was die 16 Janre lang gemacht haben, wenn mein 98er 1,6 so viel braucht.
Weniger Hubraum, mehr Verbrauch 😁
Spaß beiseite, du solltest auf den allgemeinen Zustand achten, Scheckheft gepflegt wäre natürlich ein Bonbon. Außerdem solltest du den Wagen von unten gut anschauen (Achsträger vorne, Schweller hinten (vor dem Hinterrad) etc.).
Ja, so könnte man es sagen 🙂
Ich habe in kurzer Folge zwei 1.6 Kombis gekauft (Bj. 1999 und 2003) beide über 100t Km. beide um die 2 Mille gekostet.
Beim 1999ger Bremsen vorn und hinten runter. Achte auf die Handbremse. Die Rückstellfeder bzw. der Hebel am Sattel machen schon mal schlapp... Sättel neu: 200€, plus Beläge, plus Lohn, plus...plus....
An beiden Autos Abgasanlage durch. Mittelpott 50€-80€, Endpott auch noch mal 50-80€ je nach Qualität und Hersteller. Hatte Glück und eine Edelstahlanlage, zwar verbleut, aber für 50€ abgegriffen.
Bei beiden Heckklappen Gasdämpfer platt. Ersatz aus Zubehör / Monroe / Stück 15€ / Einbau easy.
Bei beiden grossen Service gemacht. Pollenfilter ist immer ein Risk, weil der Deckel bzw. der Windlauf gern die Klipse abwirft, dann bekommst du das Ganze nicht mehr dicht. Benzinfilter aus dem Zubehör immer zu dünn, musste an der Halterung rumbasteln.
Herrn Lopez sei dank, sind auch im Fofo die billigen Kabelbäume drin. Der 1999 Fofo war da nicht auffällig, der aus 2003 schon. Sitzheizung - Kabelbruch, Front impact sensor - Kabelbruch, Scheibenwischer Intervall - weiss ich noch nicht, ist aber nur ein Minifehler. Wischer bleiben kurz mal stehen, nach Gedenkminute/Sekunde gehts dann weiter.
Rost: an beiden Korrosion am vorderen Fahrschemel und hintere Achse, sonst keine Probleme. Auch die oft aufgeführten Falzen und Kanten der Türen und Hauben sind bei mir astrein. Allerdings JETZT auch alles mit Fluid Film geflutet (Hohlraumkonservierung).
Zahnriemen war an beiden schon gemacht. TÜV hatten auch beide noch rund 2 Jahre, 1999ger 1650€ plus 800€ für Teile und Service. Der 2003er hat 2300€ plus 400€ Teile (den Wagen habe ich etwas hecktisch gekauft und hab gleich zwei drei Dinge übersehen) aber gute Ausstattung.
Der 2003 kam aus dem Westerwald. Scheckheft, etc. aber Überall leichte Korrosion an Teilen wo sonst nie was ist. siehe Bild. das sind die Schutzbleche der hintern Bremsscheiben... wie Blätterteig. ich nehme an, der Wagen wurde als Firmenfahrzeug gefahren und auch auf Schnee und Salz, aber so gut wie nie unterboden gereinigt. So zumindest die nachvollziehbare History.
Kupplung musste ich am 2003 auch wechseln, ging zwar noch, aber kam auf den letzten Millimetern. Alle Schrauben bombenfest. Verbindung Dreiecklenker zum Federbein nur mit roher Gewalt und drei Mann gelöst bekommen.
Sonst fand ich an beiden Autos Fehler (der Werkstätten oder der Selbstbastler).
Z.B. Ölwanne undicht, Wanne ab, keine Dichtung drin 😕 nur die Sparversion mit Flüssigdichtung. Die Zubehördichtung, 23€, mit Dichtmasse eingestzt... alles dicht.
Der 1.6 verbrauch kann sich sehen lassen 6-8 liter. Für 6 Liter musste aber mit 110 über die Bahn krabbeln und gaaaaanz zaghaft auf dem rechten Pedal sein.
Dem 1.8 sagt man super Abgaswert nach, dafür leider mehr Verbrauch... schon seltsam, hätte ich andersherum erwartet.
Aber neben den üblichen Problemen die ein 100T km Auto so hat, ist der Fofo für das Geld schon ne geile Karre. Viel Platz, Teile günstig, Technik überschaubar, Großserie (immer gut weil dann bekannt und viel Auswahl). Fahrwerk ist ja seit Jahren ein Aushängeschild bei Ford und gilt auch für den Fofo. Ich hatte vergleichebare Fahrzeug gesucht, aber bei VW, Skoda, Audi, Volvo, etc. nix für die Preislage gefunden was an den Fofo ran kam.
Klare kaufempfehlung, aber natürlich aufpassen, Fragen, Fragen, Fragen und wenn die Story vom Verkäufer Löscher hat, dann vorsicht (hab ich beim 2003 eben nicht so gemacht)
Hallo,
ich habe gestern einen FoFo gekauft: Finesse 1,6 Zetec Baujahr 11/2002 Silber mit 175000 km auf der Uhr und ich bin nun der dritte Besitzer. Bei dem Fahrzeug wurde eine Prins LPG anlage nachgerüstet (laut Papiere im August 2005) und seit dem ist er 120000 km gefahren. Das Auto machte auf dem ersten Blick einen positiven Eindruck, nur leichte Roststellen wie üblich... Sommerreifen noch gut und Winterreifen sind abgenutzt. Hintere Bremsen sind auch an Verschleißgrenze. So richtig anschauen konnte ich mir den Wagen nicht (Abends angeschaut und der Focus war auch schon abgemeldet und ich konnte nicht in eine Werkstatt fahren). Nur am Motor konnte ich erkennen, dass er ziemlich "geschwitzt" hat (Bilder kann ich morgen anfügen). Heute wird er angemeldet und weiter geprüft. Der Kaufpreis: 1400€ -> ein Schnäppchen denke ich 🙂 Der kommt sofort auf die Hebebühne und wird erstmal kontrolliert. Ich hoffe dass sich der Kauf gelohnt hat, ist nämlich der erste Ford (und dann noch mit LPG) in der ganzen Familie 😁
Meine Frage wäre, auf was sollte ich bei diesem Fahrzeug mit der KM-Leistung achten? Welche Reparaturen müssten erfahrungsgemäß bis heute durchgeführt worden sein? Was beachtet man bei Gasfahrzeugen?
Vielen Dank im Voraus.
Wurde vor zwei Jahren der ZR gewechselt?
Zahnriemen alle 160tkm oder 10 Jahre, sollte gemacht sein. Bei LPG und dem Motor gelten andere Intervalle für Ventilspiel prüfen. Leider kann ich es nicht bestätigen aber öfter schon gelesen ca 40 tkm statt 160 tkm. Normalerweise sind die Ventile im Benzinbetrieb bei dem Motor kein Problem, bei LPG aber sehr wohl. Also da solltest drauf achten. Der Motor ist gilt i.a. als nicht gasfest. Es gibt aber schon welche, die hohe Kilometerleistung damit schaffen. Also nicht mit den Intervallen schludern.
Ölwechsel 1 Jahr oder 20tkm und nimm am besten ein 5W40 mit MB 229.3 oder 229.5 ACEA A3 und nicht A1 (von Ford vorgeschrieben) Meist neigt er dann zu erhöhten Ölverbrauch. Hier sollte man mit den Intervallen auch nicht schludern.
Rost: Klar Türen, Klappe usw. WICHTIG ist der Vorderachsträger. Der sollte tip top sein sonst dagt der TÜV nein und es wird teuer und sehr schwierig mit Ersatz. Am besten Nachkonservieren!
Schau mal unter der Ansaugbrücke den den Schlauch (Motorentlüftung) nach. Der sollte ohne Risse sein und mit zwei Fingern nicht einfach zusammenzudrücken sein, sonst wechsel den. Der macht dann demnächst Ärger.
Anonsten ist der Wagen eigentlich problemlos.
Also bei dem FoFo muss ich den Zahnriemen wechseln (zuletzt bei 30.000km). Nach dem ich das Fahrzeug gekauft habe, musste ich knapp zwei Liter Öl nachfüllen, ist das normal?? Ich habe nun das Öl von TOTAL QUARTZ 9000 5W-40 gekauft. Werde am Freitag alle Filter und das Öl wechseln. Morgen (Donnerstag) bekommt das Fahrzeug die Gasinspektion für 109 €. Was sollte ich alles mit dem Zahnriemen zusammen ersetzen? Zahnriemen, Spannrolle, etc. ?? Desweiteren müssen die Zündkerzen auch ersetzt werden. Welche wären da eurer Meinung nach empfehlenswert? Bosch Super 4 (Pol-Anzahl 4; Preis ca. 14,28 für vier Zündkerzen)? oder einfach originale von Ford? [url=http://www.ebay.de/itm/170749150616]
Den Schlauch (Motorentlüftung) muss ich mir noch anschauen...
Außerdem funktioniert meine Sitzheizung vom Fahrersitz nicht...
Ich danke schonmal für die hilfreichen Antworten.
Zitat:
@MT-38 schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:24:16 Uhr:
Meine Frage wäre, auf was sollte ich bei diesem Fahrzeug mit der KM-Leistung achten? Welche Reparaturen müssten erfahrungsgemäß bis heute durchgeführt worden sein? Was beachtet man bei Gasfahrzeugen?Vielen Dank im Voraus.
Solche Fragen stellt man sich in der Regel vor dem Kauf und nicht danach. 🙄
Und zu deinen Problemen: Kannst du das alles selbst machen? Wenn nicht, wirds teuer.
Und das Auto scheint einen ziemlichen Wartungstau zu haben. Da würde ich mehr als nur Öl auffüllen. Und 2l Öl nachfüllen ist eine Menge Holz. Vielleicht ist darüber hinaus noch mehr kaputt.
Hast du da vorher nicht geschaut?
Ich hab ja schon allerhand Grenzwertig kaputtes zeug gekauft. Aber so viele Dinge waren es nie.
Zahnriemen normal 350-400€ in ned Werkstatt. Ist eine der Rollen kaputt wird es teuer.
@ RonPut
Beim ZR Wechsel werden immer alle Rollen erneuert, Wer das nicht macht, spart an der falschen Stelle !
Längsrillenriemen, da kann man je nach Bedarf die Rollen wechseln, eine defekte ZR Rolle kostet aber meistens den Zylinderkopf, wenn nicht den Motor !
2 Liter Öl nachgefüllt ?
Da hat ja mehr als die Hälfte gefehlt.
Keine gute Voraussetzung für ein langes Motorleben 🙁