Kaufberatung
Guten Tag,
wir, zwei Kinder (5-6) meine Frau und ich, waren diesen Sommer im Leih wowa (Knaus BJ. 2013 mit festem Bett Stockbett und kleiner Sitzgruppe) unterwegs, in Italien. Jetzt habe ich und meine Kinder beschlossen einen gebrauchten wowa zu kaufen ( 5000-6000€). Der Grundriss des Leih wowa hat uns überhaupt nicht gefallen. Es war zu eng und das Kinderzimmer ist ja kein wirkliches. Jetzt habe ich ein Hobby, knaus oder Bürstner 530 tk gefunden. Diese haben ein richtiges Kinderzimmer mit stockbett und Sitzen, das auch abtrennbar ist, sehr vorteilhaft da man so morgens aus dem wowa raus kann ohne die Kleinen zu wecken. Bei dem Leihwowa waren die stockbetten direkt vor dem Ausgang. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich dieses Modell lange nutzen kann, oder wachsen die Kinder zu schnell für diese Aufteilung. Wäre womöglich der Rentner Grundriss vorteilhafter, da die Kinder jeweils ein Bett hätten und wir die Rundsitzgruppe. Wenn sie später nicht mehr mit mögen hätten wir ein guten Grundriss für uns. Jedoch wird der Wohnwagen bei der Anschaffung bereits 15 Jahre alt sein, die Kinder fahren mindestens 11 Jahre mit, da muss danach eh ein neuer her. Also lange rede kurzer Sinn, welcher Grundriss ist für uns zu empfehlen?
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo senfpirat,
ich stimme campingfriend zu, dass Deine Wortwahl unpassend ist und durchaus missverstanden werden kann.
Weiterhin finde ich Deine Reaktion auf campingfriends Einwurf einfach nur unter der Gürtellinie.
Wahrscheinlich fühlst Du Dich in der Anonymität des Internets sicher - genau das reißt das Niveau eines Forums herunter!
Wie dem auch sei, eine Diskussion von Vor- und Nachteilen eines Wohnwagens bzw. Wohnwomibil findet man (auch) hier in unzähligen Threads und war nicht die Frage des Themenerstellers.
/Lausi.99
P.S. Wenn man sich Deine 5 bisherigen Einträge ansieht, scheinst Du ja eh auf Krawall gebürstet zu sein - Grund genug, um Dich auf die Ignorelist zu setzen! 🙄
110 Antworten
Ja das klingt einleuchtend. Mein Gedankengang war, dass er von aussen weniger Blessuren hat und das Grundgestell besser in Schuss sind.
Das stimmt auch, aber ich würde weder ein Dauercamper-Fahrzeug noch ein Vielfahrer-Fahrzeug kaufen.
Einige leichte Kratzer an der Außenhaut durch Kontakt mit Hecken, Sträuchern oder Bäumen kann man kaum vermeiden, wenn man nicht nur auf der offenen Wiese campt. Auch Steinschläge an der Front, oder Dellen auf dem Dach, von Eicheln oder Pinienzapfen sind nichts ungewöhnliches, aber auch nichts schlimmes.
Schlimmer sind da schon Undichtigkeiten mit Feuchtigkeitsschäden oder durch Dauergebrauch verschlissene Geräte oder Einrichtungsgegenstände.
Ok danke.
Wie sieht es mit der Nachrüstung von Stoßdämpfern aus, zwecks 100er Zulassung. Wie kann ich in Erfahrung bringen ob ein Modell dafür die entsprechenden Löcher hat?
IMO wird der 100er Zulassung viel zu viel Bedeutung beigemessen.
Ich habe keine und will auch keine haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@punkt22 schrieb am 7. Dezember 2014 um 16:44:05 Uhr:
Ok danke.
Wie sieht es mit der Nachrüstung von Stoßdämpfern aus, zwecks 100er Zulassung. Wie kann ich in Erfahrung bringen ob ein Modell dafür die entsprechenden Löcher hat?
Hallo,
wieviel Kilometer wird denn der WoWa auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen bewegt?
Und die Reifen drüfen auch nicht älter sein als 6 Jahre. Wie alt ist denn der WoWa? Stoßdämpfer werden doch schon seit mehr als 20 Jahren verbaut. Ich hatte noch keinen WoWa der keine hatte.
Einen WoWa kauft man auch mit der Nase. Ja gerade die Nase ist wichtig. Wenn so ein Ding schon riecht dann sollte man besser die Finger davon lassen.
Und das ist unabhängig davon ob dieser als Dauer (Stand) Camper oder Reisecamper genutzt wurde.
Gruß Volker
Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. Dezember 2014 um 15:12:12 Uhr:
Wie das Wort schon sagt:
Dauercamper nutzen den Wohnwagen dauernd, Gelegenheitscamper nur gelegentlich.
Wenn etwas dauernd genutzt wird, dann verschleißt es, bis auf wenige Ausnahmen, i. d. R. stärker, als wenn es nur gelegentlich genutzt wird.
Ich, als "Dauercamper" (seit 2007 auf dem SSC) kann dazu nur eines sagen:
das ist eine vollkommen unzutreffende Verallgemeinerung. Ich wage mal die Behauptung, dass weniger als 5% aller Dauerplätze in unseren Umfeld "deutlich häufiger" als ein "normaler" Reise-WW benutzt wird.
Der Vorteil des Dauerplatzes ist hat, dass man ohne Anreise den Platz aufsuchen kann.
Sicherlich ist es richtig, dass es vollkommen verwohnte Dauerplatz-WW gibt. Es gibt halt alles. Aber man kann dies in keinen Fall verallgemeinern.
Wie immer: jeder Kandidat ist gesondert zu prüfen. und ja: sehr oft sind die geforderten WW-Preis frei von jeglicher Realität.
@TE: bring doch konkrete Beispiele. Ich habe schon lange keinen WW mehr ohne Stossdämpfer gesehen. Mit lange meine ich }14 Jahre.
Was haltet ihr von dem hier, hat praktische Sachen verbaut, rechtfertigt das aber den Preis?
http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../264447251
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 7. Dezember 2014 um 22:11:32 Uhr:
...
Ich wage mal die Behauptung, dass weniger als 5% aller Dauerplätze in unseren Umfeld "deutlich häufiger" als ein "normaler" Reise-WW benutzt wird.
...
Dass sind dann Gelegenheitscamper und keine Dauercamper 😉
Hallo "Oetteken" , unter Dauercamper versteht man in der Regel Leute, die ihren WoWa fest auf einem Platz stehen haben, und dort ständig hinfahren, um die Wochenenden oder ihren Urlaub immer an dem selben Platz zu verbringen ! Dadurch werden die Achsen und die Reifen nicht belastet und unterliegen keinem Verschleiß, sondern "nur" einem Alterungsprozess ! Das aber kann auch zu Verschleißerscheinungen führen, die man nicht von außen sieht ! Wenn die Rundumabdeckungen sehr dicht waren, kann es im Unterbodenbereich zu "Gammelprozessen" gekommen sein, welche im Fahrbetrieb erst zum Tragen kommen !!! Bei Wohnwagen, die jahrelang an einem und dem selben Platz gestanden haben, unbedingt die Funktionstüchtigkeit der beweglichen und sicherheitsrelevanten Teile testen und kontrolllieren !!! Da kann vieles festgegammelt sein ! Zum TÜV müssen sie sowieso, da sie jahrelang nicht angemeldet gewesen sind (in der Regel !), es gibt aber auch WoWa , die einmal im Jahr -oder auch öfter- für eine längere Urlaubsfahrt von diesen festen Campingplätzen wegbewegt wurden und daher auch immer noch TÜV haben und in der Regel auch "unten herum" in einem sehr guten Zustand sind ! Also schön auf die Historie achten und sie hinterfragen ! Viel Glück und viel Spaß !!!
Gut dass du mir das sagst.
Da wäre ich nicht drauf gekommen 😉
Ich würde der 100km/h Zulassung nicht so viel Bedeutung zuwenden. Wir haben im letzten Urlaub mal drauf geachtet und sind 3.000km durch D/S/I/Ö gefahren, das mitm Wohnmobil und exakt 95km/h. Die meisten Wohnwagen die wir überholt hatten, hatten eine 100km/h Zulassung, fuhren aber nur 88-90km/h.
Es waren nur ganz wenige Wohnwagen, die wirklich 100km/h gefahren sind, obwohl die fast alle gesiegelte Plaketten dran hatten und auch mein Kumpel fährt die 100km/h eigentlich nicht mit seinem Wohnwagen, weil das ganze zwar zugelassen, aber recht unbequem und versoffen läuft...
Zitat:
@punkt22 schrieb am 7. Dezember 2014 um 22:43:14 Uhr:
..., hat praktische Sachen verbaut, ...
http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../264447251
... von denen ein hoher Anteil nur bedingt sinnvoll ist!
Gehen wir´s mal durch
Unter "Ausstattung" finden sich gerade mal 3 Dinge, die nicht eh´ Standard sind:
- franz. Festbett 195 x 139 cm
- Schlafraum durch Schiebetür abteilbar
- Truma Gas Warmwasserboiler 14 Ltr.
Da spricht auch nichts dagegen.
Gerade das Festbett ist eine tolle Sache!
Schiebetür: häufig ist da nur eine Art dünne Stoff-Lamellenschiebtüre. Die dient NUR als Sichtschutz.
Ein Boiler war (zumindest bei uns) immer Wunsch (solange wir noch keinen hatten) und jetzt wird er doch kaum verwendet.
Unter "Zusätzlich montierte Ausstattung" finden sich auch diverse Dinge, über deren Sinn man sich trefflich streiten kann:
- Zu und Abwasseranschluss, Komfortanschluss (kein Wasser/Abwasser mehr holen oder entleeren)
Dafür gibt es auf 90% aller Campingplätze keine Verwendung, da dort keine solchen Anschlüsse zur Verfügung stehen. Also:doch Wasser holen und Abwasser wegbringen!!
- Anschlüsse für zusätzlichen Elektrowarmwasserboiler
Wozu, wenn schon ein Boiler montiert ist???
- Absicherung wählbar 10 oder 16 Ampere
Ist ja toll ... nur ist auf zahlreichen Campingplätzen die Amperezahl gar nicht erkennbar, da nicht am Schaltkasten oder im Prospekt angegeben. Unser WW ist von daher mit 16A gesichert ... fertig!
- Duschraumentlüftung über Dachventilator
Habe ich auch ... wird aber überbewertet. Es bringt wesentlich mehr, nach dem "Geschäft" das Fenster zu kippen.
- Sog Fäkalientankentlüftung
Kann ich nicht beurteilen ... habe ich aber nie als Notwendigkeit betrachtet, da es aus unserem Fäkaltank auch ohne nicht "müffelt". Hier gibt es aber jede Menge Befürworter, denen ich auch gar nicht widersprechen möchte. Ist somit eine "Glaubensfrage".
- Truma Warmluftvorzeltheizung
Freut vor allem den Gaslieferanten ...
- Automatische WC Spülwassernachfüllung
Zählt für mich unter "Dinge, die die Welt nicht braucht ..."
- Außenduschanschlüsse (Gartendusche)
Endlich mal was, das Sinn macht ... geht aber auch mit dem Duschschlauch im Bad durchs Fenster.
- Digitale Sat Anlage mit Flachbildfernseher
- Pionier CD Tuner (auch mp3,wma) mit Einbaulautsprecher
Das ist etwas, was völlig OK ist, sofern man TV/Radio im Urlaub will. Habe ich auch im Wohnwagen.
- Innenbeleuchtung ausgetauscht bzw. zusätzlich installierte Halogenlampen und Regale (siehe Bilder Küche und Waschtisch)
Licht OK ... aber selbstgebastelte Regale?? Müsste man sehen, ob das fachmännisch gemacht wurde.
- 7 zusätzliche (Original-)Steckdosen 230 Volt
Steckdosen kann man nicht genug haben, aber auch hier: fachgerecht ausgeführt?? Ich habe in unserem Wohnwagen auch so in etwa diese Anzahl nachgerüstet.
- Türfliegengitter
Sollte eigentlich Serienausstattung sein. Wird bei uns aber seltenst verwendet ... zumindest dann nicht, wenn das Vorzelt aufgebaut ist.
- Küchenarmatur mit herausziehbarer Brause,(sämtliche Armaturen sind massiv, kein Plastik)
Muss jeder für sich selbst wissen ... ist, wie manches andere auch, eigentlich nur eine Gewichtsfrage.
- Reserverad und Abwassertank platzsparend unterm Fußboden montiert.
Reseverad: OK ... aber der Abwassertank fest unter dem WW montiert? Und wie willst Du im Urlaub das Abwasser enleeren?? Wohnwagen abbauen und zur Entsorgungsstation fahren?? Abwasseranschlüsse direkt am Stellplatz gibt es nämlich noch seltener, als Komfortwasseranschlüsse ... aber dann bräuchte es ja auch keinen Tank. Also hast Du vermutlich doch wieder einen Ablasshahn am fest montierten Abwassertank, wo auf der Mehrzahl der CPs das gesammelte Abwasser dann in ein Abwassertaxi/Trolli entleert und entsorgt werden muß.
- Mit dabei ist ein großes, qualitativ hochwertiges Brand Bali TL Vorzelt inklusive Aluminiumgestänge. Das Zelt ist ca. 520cm x 240cm groß.
Ein gutes Vorzelt beim Kauf mit dazu zu bekommen ist in jedem Fall von Vorteil!!
So ... das ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung zu den verschiedenen Einbauten und dem Zubehör/Ausstattung.
Da scheiden sich sicherlich die Geister. Ich habe auch nicht das geringste Problem, wenn mir jemand bei einzelnen Punkten widersprechen sollte (sofern er/sie es begründen kann).
Letztlich mußt Du als späterer Besitzer wissen, welche unserer Argumentationen auf Dich zutreffen und welche nicht.
Alles in Allem frage ich mich allerdings bei der Menge an "Extras", wieviel von der ursprünglich möglichen Zuladung zum zul. Gesamtgewicht da noch über ist!
Gruß
NoGolf
In erster Linie ist das Fahrzeug in Grundausstattung zu bewerten.
Zubehör und Sonderausstattungen werden gerne angenommen, rechtfertigen aber keinen deutlich überhöhten Preis.
Das ist bei Autos auch so, Schiebedach oder Ledersitze nimmt mancher gerne, aber dafür wird nur ein unwesentlicher Aufpreis gezahlt.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:24:41 Uhr:
Ich würde der 100km/h Zulassung nicht so viel Bedeutung zuwenden. Wir haben im letzten Urlaub mal drauf geachtet und sind 3.000km durch D/S/I/Ö gefahren, das mitm Wohnmobil und exakt 95km/h. Die meisten Wohnwagen die wir überholt hatten, hatten eine 100km/h Zulassung, fuhren aber nur 88-90km/h.
Es waren nur ganz wenige Wohnwagen, die wirklich 100km/h gefahren sind, obwohl die fast alle gesiegelte Plaketten dran hatten und auch mein Kumpel fährt die 100km/h eigentlich nicht mit seinem Wohnwagen, weil das ganze zwar zugelassen, aber recht unbequem und versoffen läuft...
Also ich bin bis jetzt nur einmal mit wowa nach Italien gefahren. Ich bin die hälfte der Strecke mit 80kmh gefahren ( erst mal an den Hänger gewöhnen). Leider musste ich feststellen, dass ich anscheinend der Einzige war der mit 80 unterwegs war. Ich wurde von jedem Gespann und lkw überholt. Nach der hälfte fuhr ich dann 100, der Diesel Verbrauch ging hoch, was ich an der Reichweite schmerzhaft feststellen musste. Jedoch wurde ich immer noch von ziemlich vielen Gespannen überholt. Meist Dänen. In Italien gibt es nach meinem Wissen keine 100er Zulassung, also wieder 80 kmh, und ich werde wieder nur überholt. Als dann Überholverbot herschte, wurde ich von einem LKW mit Lichthupe unterstützt schneller zu fahren. Also möchte ich zumindest die 90 legal fahren um zumindest mit den LKWs mit zu schwimmen.
Ja mit 80 fährt auch niemand auf der Autobahn. LKW fahren 86-89km/h.
Wenn man sich das mit einer "80er" Zulassung nicht traut, weis ich auch keinen wirklichen Rat mehr ^^
Zitat:
Nach der hälfte fuhr ich dann 100,
Über was für Werte sprechen wir eigentlich`? Über deine Tachowerte oder über GPS Werte? Ich meine echte GPS Werte...