Kaufberatung
Guten Tag,
wir, zwei Kinder (5-6) meine Frau und ich, waren diesen Sommer im Leih wowa (Knaus BJ. 2013 mit festem Bett Stockbett und kleiner Sitzgruppe) unterwegs, in Italien. Jetzt habe ich und meine Kinder beschlossen einen gebrauchten wowa zu kaufen ( 5000-6000€). Der Grundriss des Leih wowa hat uns überhaupt nicht gefallen. Es war zu eng und das Kinderzimmer ist ja kein wirkliches. Jetzt habe ich ein Hobby, knaus oder Bürstner 530 tk gefunden. Diese haben ein richtiges Kinderzimmer mit stockbett und Sitzen, das auch abtrennbar ist, sehr vorteilhaft da man so morgens aus dem wowa raus kann ohne die Kleinen zu wecken. Bei dem Leihwowa waren die stockbetten direkt vor dem Ausgang. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich dieses Modell lange nutzen kann, oder wachsen die Kinder zu schnell für diese Aufteilung. Wäre womöglich der Rentner Grundriss vorteilhafter, da die Kinder jeweils ein Bett hätten und wir die Rundsitzgruppe. Wenn sie später nicht mehr mit mögen hätten wir ein guten Grundriss für uns. Jedoch wird der Wohnwagen bei der Anschaffung bereits 15 Jahre alt sein, die Kinder fahren mindestens 11 Jahre mit, da muss danach eh ein neuer her. Also lange rede kurzer Sinn, welcher Grundriss ist für uns zu empfehlen?
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo senfpirat,
ich stimme campingfriend zu, dass Deine Wortwahl unpassend ist und durchaus missverstanden werden kann.
Weiterhin finde ich Deine Reaktion auf campingfriends Einwurf einfach nur unter der Gürtellinie.
Wahrscheinlich fühlst Du Dich in der Anonymität des Internets sicher - genau das reißt das Niveau eines Forums herunter!
Wie dem auch sei, eine Diskussion von Vor- und Nachteilen eines Wohnwagens bzw. Wohnwomibil findet man (auch) hier in unzähligen Threads und war nicht die Frage des Themenerstellers.
/Lausi.99
P.S. Wenn man sich Deine 5 bisherigen Einträge ansieht, scheinst Du ja eh auf Krawall gebürstet zu sein - Grund genug, um Dich auf die Ignorelist zu setzen! 🙄
110 Antworten
Zitat:
@Bommel schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:12:22 Uhr:
So etwas (Dethleffs Aero Style 570 TK) könnte eurem Wunschgrundriß doch schon recht nahe kommen?Zitat:
@punkt22 schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:32:25 Uhr:
Ist denn die umgebaute Sitzecke so unbequem, könnte man nicht eine Matratzen mitnehmen, die man d red auflegt. Dieser Grundriss gefällt mir da er sowas wie eine zwei Raum Wohnung darstellt. Und meiner Frau ist es wichtig, dass sie morgens raus kann ohne uns zu wecken, das geht bei den heutigen Kinderzimmer Grundriss nicht mehr, da die Betten direkt vor der Tür sind.
Es wird ein älteres/günstigeres Fahrzeug gesucht und das gute Stück soll (wg. Führerschein) nur 1.500 Kg wiegen. Im übrigen schreibst Du ja selbst: Man kann auf den Sitzgruppen (gut) schlafen - muss aber nicht 😁
:-) Mir ging es eher um die Nachricht "Es gibt grundsätzlich noch passende Grundrisse ..." Wir haben uns bei unserer Suche auch von Betrag xxxx am Ende rund verdreifacht - weil es dann einfach gepasst hat.
Nachdem das Bett im neuen Wowa besser war als unseres zu Hause, ist jetzt auch das Schlafzimmer neu gekommen :-)
Oha, über 20k ist nicht machbar 😉 Wir wollen es erst versuchen mit dem Camping und für einen Versuch ist das zu viel und außerdem mag ich die Sitzgruppe in der Mitte gegenüber des Kochfelds nicht, das ist dann so eng im WoWa.
Meine Frau hat jetzt entschieden, dass es der "Rentner Grundriss werden soll, damit die Kinder vernünftige Betten haben und in paar Jahren eventuell ausquartiert werden.
Ich habe jetzt ein BJ. 1990 Knaus Südwind 530 für 3200 € und Vorzelt gefunden. Nun ja er ist 24 Jahre alt, kann man damit noch Freude haben? Er ist gepflegt und steht im Winter in einer Halle.
Den Preis finde ich sportlich.
Wir hatten früher mit den Kindern u. a. einen Eriba Nova 520 und waren damit sehr zufrieden.
Hier ist ein vergleichbarer als 490er:
http://suchen.mobile.de/.../198996387.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:33:41 Uhr:
Den Preis finde ich sportlich.
Wir hatten früher mit den Kindern u. a. einen Eriba Nova 520 und waren damit sehr zufrieden.
Hier ist ein vergleichbarer als 490er:
http://suchen.mobile.de/.../198996387.html?...
Der sieht aber richtig altbacken aus, der Knaus sieht da frischer aus.....
Hobby sieht am modernsten aus.
Ich würde "zum Testen" auch nicht zu viel Geld ausgeben. Ob man mit einem 24 Jahre alten Knaus noch Freude haben kann - JA. Wenn der gepflegt ist, spricht nichts dagegen so etwas zu kaufen. Muss natürlich dicht sein und sollte dann auch in Zukunft pfleglich behandelt werden. Preise werden in dem Alter nach Zustand festgelegt, wenn alles soweit funktioniert und er "gut dasteht" sind auch die 3.200 grundsätzlich o.k. Aufpassen solltest Du beim Knaus mit dem Gewicht, der hat nur 1200 oder 1300 GG, das ist bei der Größe nicht so viel, am besten wäre wiegen, um die Zuladung zu bestimmen und dann zu schauen, ob die ausreicht. Angaben zum Leergewicht wurden damals von den Herstellern nicht gemacht, eine Auflastung wird bei dem Alter auch schwierig bis unmöglich.
Hallo Punkt22: Unser 530TK (EZ 96) ging letztes Jahr für rund 5.000 Euro incl. Zelt, Sonnendach, neuen Reifen und Ersatzrad incl. Halter, dokumentiertem Technikcheck, Dichtigkeitsprüfung und neuem TÜV / Gasprüfung über den Tisch. Auch unser Wohnwagen steht immer "unter Dach". Wenn die Historie nachvollziehbar ist, würde ich auch meinen, das die rund 3.000 Euro "Mitnahmepreis" i.O. sind.
Bezüglich der Zuladung war unser alter auch ein 1.300 KG Familienmodell. Wir haben uns dann mal die Mühe gemacht und gewogen. Mit etwas sinnvoller Verteilung auf das Zugfahrzeug und einer kleinern % Marge (4%) kamen wir aber immer hin. (Deichelsfahrradträger o.ä. haben sich aber genau aus dem Grund für uns immer verboten und C-Reifen mit richtig Reserve waren sowieso für uns "Pflicht"😉
Meine Erfahrung ist, dass Wohnwagen aus DM-Zeiten einen deutlich geringeren Wertverlust haben (damals 15.000 DM neu zu heute 3-5 T€ (gebraucht). Aber relativ gesehen, ist das genau die Preisklasse, in der man noch adäquate Einsteigermodell bekommt. Und die Verarbeitung war damals i.d.R. noch richtig gut - aber eben weniger auf Leichtbau getrimmt.
Zitat:
@punkt22 schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:02:37 Uhr:
...
Der sieht aber richtig altbacken aus, der Knaus sieht da frischer aus.....
Hobby sieht am modernsten aus.
Das sollte hauptsächlich ein Hinweis zum Grundriss sein, nicht zum speziellen Fahrzeug.
Wenn ich so sehe, was selbst IKEA heute anbietet, dann weiß ich auch nicht recht, was heute altbacken ist.
Jeder Jeck ist halt anders 😉
Unsere Eribas hatte schon immer zeitlos glatte Möbel und nichts altdeutsch verschnörkeltes und auch keine Blümchenmuster etc..
Die Aussenfarbe war damals eben üblich.
Hier wird z. B. ein etwas neuerer angeboten:
http://suchen.mobile.de/.../193398543.html?...
Grundsätzlich hat so ein Eriba aber schon die PUAL-Bauweise, und die ist sehr empfehlenswert.
Besonders so einen alten würde ich eher von Hymer, als von anderen Herstellern nehmen.
Habe einen gefunden, jedoch ohne 100er Zulassung. Er hat eine antischlinger Kupplung aber nicht eingetragen. Wie aufwendig ist es eine 100er Zulassung zu bekommen, muss da auch eine andere Achse rein?
Bevor du dir Gedanken über die "100er Zulassung" machst, schaue erst mal inden Fahrzeugschein, was dein Zugfahrzeug für Leergewicht eigetragen hat. Ist dies geringer als das zuläßige Gesamtgewicht des Wohnwagens, darfst du trotz der 100erGenehmigung des Wohnwagens nicht von dieser Ausnahmeverordnung gebrauch machen und hast eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80km/h für das Gespann.
http://www.dekra.de/de/tempo-100-fuer-gespanne
Du brauchst also den Schlingerdämpfer, Stoßdämpfer und Reifen, die nicht älter 6 Jahre sind und bis 120km/h zugelassen sind. Natürlich muss auch der WoWa eine typbedingte Zulassung für Tempo 100 haben.
Dann fährst Du mit dem Wohnwagen zum Tüv und lässt eine Abnahme für Tempo 100 machen. Damit und mit den Fahrzeugpapieren fährst Du zur Zulassungsstelle und lässt die 100 eintragen. Dort bekommst Du dann den Tempo 100 - Aufkleber.
Um den Wohnwagen dann mit 100 ziehen zu dürfen, muss Dein Auto ein höheres Leergewicht eingetragen haben, als das zul. Gesamtgewicht des WoWa. Außerdem braucht es ABS. Und natürlich: Die 100-Zulassung gilt nur auf Autobahnen und Kraftstraßen.
Zitat:
@oure schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:22:30 Uhr:
Bevor du dir Gedanken über die "100er Zulassung" machst, schaue erst mal inden Fahrzeugschein, was dein Zugfahrzeug für Leergewicht eigetragen hat. Ist dies geringer als das zuläßige Gesamtgewicht des Wohnwagens, darfst du trotz der 100erGenehmigung des Wohnwagens nicht von dieser Ausnahmeverordnung gebrauch machen und hast eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80km/h für das Gespann.
Er hat ein gg von 1300 kg , somit liegt es unter meinem lg und eine 100er ist möglich. Aber gibt es wowa aus den 90er die für die 100er ein vermerk im Schein haben? Damals gab es doch noch keine 100er Regelung oder?
Das gibt es durchaus, wenn es nach Abnahme reingeschrieben wurde. Die Ausnahmeverordnung ist ja auch schon älter! 😉
Wie das Wort schon sagt:
Dauercamper nutzen den Wohnwagen dauernd, Gelegenheitscamper nur gelegentlich.
Wenn etwas dauernd genutzt wird, dann verschleißt es, bis auf wenige Ausnahmen, i. d. R. stärker, als wenn es nur gelegentlich genutzt wird.