Kaufberatung T5 Transporter ~ 200tkm
Hi,
ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir einen Bus zuzulegen. Nach etwas hin und her suchen habe ich ein paar T5 Busse in meinem Preisbereich gesehen und wollte jetzt mal herausfinden ob sich diese Dinger überhaupt lohnen oder ob ich noch was sparen sollte bzw. auf ein anderes Modell umschwenken sollte.
Erstmal zu mir, ich bin 21 Jahre alt und absolviere ein duales Studium bei einem Lebensmittel-Discounter. Ich war zuvor 1 Jahr in Australien und hatte dort einen Ford Econovan (gibts in De glaub ich garnicht), was der Grund dafür ist das ich jetzt auch in der Heimat etwas ähnliches haben möchte. Mein Fahrprofil sieht ca. 30% Stadtverkehr, 30% Autobahn, 40% Landstraße vor. Ich fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit/Uni aber an den Wochenenden ca. 60-70km in die Heimat und mache ab und an mal eine Tour. Kurzzstrecke hält sich also in Grenzen, Anhängerkupplung wird auch nur selten benutzt (für Touren mit dem Motorrad o.ä.). Jährlich fahre ich ca. 15000km, wollte den Wagen für etwa 3-4 Jahre behalten -> also ca. 60.000km drauffahren.
Budget: 6500€ (mit etwas Luft für Reperaturen)
Folgende Kriterien wären wünschwenswert:
- <200tkm
- Standheizung
- Heckklappe
- 3 Sitzplätze
- Anhängerkupplung
- Schaltgetriebe
Ich habe ein paar Fragen:
Baujahr:
Welche Baujahre sollte ich meiden? Die meisten in meinem Budget liegen zwischen 03-05, sind die Anfangsmodelle besonders anfällig?
Motor:
Momentan tendiere ich nach ein wenig querlesen eig. zu einem (kleinen) 2,5 TDI Fragen: mit oder ohne DPF?, hab gelesen die frühen DPF wären anfällig und relativ teuer zu wechseln, wie siehts bei Euro 3 Modellen mit nachrüsten aus? Kostenpkt.? Was sind bei der Laufleistung an Verschleißteilen zu erwarten? Was sollte auf jedenfall gemacht sein? Oder ist der Motor garnicht empfehlenswert?
Getriebe:
Schwachpunkte? Gehen die generell in die Knie bei der Laufleistung was kann mich erwarten?
Standheizung:
Hier habe ich gelesen, dass es wohl bei den Mutlivans z.B. einen Zuheizer gibt, auf dessen Grundlage man dann recht günstig eine Standheizung (6-800€ wären vertretbar) nachrüsten könnte. Bei den Transportern soll das allerdings nicht Serie sein (korrigiert mich wenn ich das falsch verstehe) -> es gibt in meinem Budget Modelle mit Standheizung, ich bin aber da ich auf Sicht auf jedenfall einen Innenausbau vorhabe nicht an einem WWZH interessiert, sondern möchte eine richtige Luftstandheizung die selbstständig die Temperatur hält(damit man auch mal drin pennen kann wenn es kalt ist), bzw. die Möglichkeit eine solche nachrüsten zu können ohne 1600-2000€ zahlen zu müssen. Was ist also nötig um eine solche Standheizung für vertretbares Geld nachzurüsten bzw. was ist mit "Standheizung" gemeint, der WWZH oder eine richtige Standheizung? Und was ist je nachdem nötig um daraus die für mich Interessante Lösung zu gestalten und was kostet das je nach Grundlage?
Karosserie/Fahrwerk:
Gibt es sonst noch wichtige/anfällige Teile auf die man beim T5 im speziellen achten sollte?
Ich habe schonmal einen gefunden, der nicht besonders weit entfernt steht und auf den ersten Blick nicht verkehrt aussieht, Meinungen?
http://suchen.mobile.de/...gativeFeatures=EXPORT&maxMileage=200000
Generell ist mir bewusst das ich für das Geld kein Wunder erwarten kann, ich möchte aber nachdem ich einige T4's und T3's besichtigt habe (die in gutem Zustand nicht wirklich günstiger sind) zumindest mal den T5 mit einbeziehen, da ich bei mobile doch einige mit ~ 200tkm gefunden habe, die in meinem Budget liegen und manche sogar die 300 oder gar 400tkm geschafft haben. Ich komme aus der Motorradecke und bin schraubermäßig nicht komplett unbegabt, desweiteren betreibt mein Onkel eine Werkstatt, ich könnte also einiges günstiger oder gar selbst machen (lassen).
Ich bin für alle Tipps dankbar,
Gruß MAiniak
Beste Antwort im Thema
Um dieses Thema mal abzuschließen, ich habe mich nach einigen T5 Besichtigungen für einen T4 entschieden da die meisten in der Preisklasse einfach dermaßen runtergerockt waren und ich bei knapp 3000€ mehr nichtmehr den Spielraum für Innenausbau/Reparaturen gehabt hätte wie das nun der Fall ist.
Bj '98, 120tkm keinerlei Rost, langer Radstand, Standheizung und wenig Verbrauch für 3,500€. Da konnte ich nicht widerstehen🙂
Danke dennoch an alle Beteiligten.
Gruß MAiniak
13 Antworten
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen ein T5 mit 200 tkm ist eine alte Möhre Ein T4 mit 200tkm dagegen nicht! Grad die 2.5tdi Motoren halten locker 500tkm und selbst dann mit kleinen Investitionen nochmal soviel! Desweiteren ist die Lebensdauer in Sachen Getriebe Kupplung Turbo Ölpumpe bei weiten nicht so hoch wie bei einem T4, hinzu kommt die schlechtere Qualität bei der Innenausstattung! Für dein Preisbudget bekommst Du ein gutes Model mit unter 200tkm welches Dir viele Jahre treue Dienste leistet.
An alle dies ist meine Persönliche Erfahrung und dazu stehe ich! Ich beschäftige mich fast täglich auch beruflich mit dem Thema und fahre selber einen alten Transporter sowie einen Multivan mit genau solchen Motoren!
Also wenn ich sehe wie nach diesem Winter die T5 überall zu blühen begonnen haben....
Ja, der Motor war robuster.
Nur halt, nach 200 tKM nicht mehr, sagen wir bissig.
Und, das Tacho manipulieren.. we weiss wieviel km der Pott wirklich runter hat ?
Ja, ich kenne T4 mit 400tKM. Empfehen das Ding deswegen zu kaufen ? Nein, das würd eich nicht da der Verbrauch enorm im Vergleich zur abegebenen Leistung ist.
Ein T5 mit geringer Leistung macht auch 300 tkm, wenn der Pott nicht hochgezüchtet ist.
Wenn das Getriebe schon getauscht wurde....
Ich empfehle in allen Fällen ein Leistungsmäßig schwächeres Modell zu wählen da hier wie es scheint , weniger Motorstörungen auftreten, die Getriebe länger halten etc.
Ob T4 oder T5, das ist Geschmackssache.
Wenn ich jedoch nehme, dass der T5 nicht mal eine Wechselschiene unten für die Schiebtür hat, welche ja NIEEEE Dreck abbekommt......
Also unser Vito steht besser im Stall als der T5.
Der T4 der noch läuft und den, der ein Kumpel nun gekauft hat..... Ja, die laufen..mehr auch nicht. Die Kisten sind jetzt mindestens wie alt ?!
Alleine wenn die Türen zufallen, alles Scheppert, die Scheiben wackeln beim T5
Die T4 im Umfeld, neu lackiert, ja die sehen gut aus, bis am Tankdeckel, den Falzen, Holmen etc. der Rost wieder blüht.
Auch wenn du mit den Dingern zu tun hast, meiner Meinung entspricht Deine Aussage nicht ganz.
Dies mag jedoch auch an der Region liegen, den Salz oder anderem Streumittelaufkommen.
Unser T5 sieht untenrum erstaunlich gut aus, was mich jedoch selber wundert...
Einem T4 einen T5 vorziehen ?
Ich weiss nicht, da für gut erhaltente einfach zu viel, eigentlich unverschämt viel verlangt wird.
Der Pott ist dann wie alt ? 10-15 Jahre ?! Heureka.....
Zitat:
Der Pott ist dann wie alt ? 10-15 Jahre ?!
11-24 Jahre! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
11-24 Jahre! 😉Zitat:
Der Pott ist dann wie alt ? 10-15 Jahre ?!
So böse wollte ich doch gar nicht sein....
Ähnliche Themen
2003 er model wäre 11 Jahre man muss halt schauen was man kauft und nur so mein Transporter läuft nun schon seit 60 tkm u den hab ich vor nem Jahr für 500€ gekauft mit originalen 217 tkm hat zwar Roststellen und Dellen ist trotzdem zuverlässiger als manch ein T5 und das mit dem Biss ist immer eine Einstellungssache bzw Wartungssache beim T4 ich ziehe fast wöchentlich Fahrzeuge mit Ihm und im Verbrauch liegt er bei 7,5 l leer Autohänger mit Fahrzeugbei max 100 km/h je nach Strecke wenn viel am Berg schonmal 10 l und Leistungsmässig muss er sich da vor einen T5 nicht verstecken. Den Vergleich mit einem 130Ps T5 habe ich schon gemacht, der T5 hat eine Anfahrschwäche und braucht zudem mehr Diesel trotz 6 Gang Getriebe! Meinen Multivan habe ich vor 3 Jahren für 3500€ gekauft habe ihn revediert und den Lack ausgebessert hat mich gut 2000€ gekostet also 5500€ insgesamt aber ich weis was ich habe und wie er beschaffen ist! Ich sag nur T5 4 Zylinder fast alle 120 tkm Kopf breit oder Kupplung o sogar Getriebe! Nach 200tkm T5 hat ich einfach die Schnauze voll u bin wieder umgestiegen! Aber wie schon gesagt es ist meine persönliche Erfahrung!! Und die hohen Preise bei T4 sind meist die hochwertigen Varianten wie Coach, Atlantis, Wohnmobil Ausbauten bin Westfalia usw. ! Zum Tacho drehen ist zu sagen dass es egal ist ob digital oder herkömmlicher Tacho der Digitale ist meist einfacher u schneller zu manipulieren als der Alte! Bei T4 ab 1996 sind alle Tachos digital desweiteten kenne ich auch einige Autohäuser bei denen Leasingrückläufer regelmäßig zurückgeschraubt werden von da her ist man ob altes Auto oder Neues vor solchen Manipulationen nicht geschützt! Und zum Vito sei gesagt hier gibt es viele Mängel bei den zahlreichen elektrischen Helfern bzw Probleme mit defekten Achsen und Automatikgetrieben! Aber wenn ich die Wahl hätte würde ich den Vito dem T5 vorziehen, da er vom Konzept her auch der bessere Lastenesel ist zudem ist die Verarbeitung viel hochwertiger!
Persönliche Erfahrung, schon klar.
Bei unserem T5, bis auf´s Getriebe: nicht´s. Bis auf den üblichen VW-Verarbeitungsmurks, teuer verkauft,billig Produziert.
Bei unserem kann ich nur vermuten ob der 260 oder eher 320tkm drauf hat.
Bei einem T4, wie beim T5: umso mehr Hände, umso ein geduldigerer KM-Stand, sorry, dass ich hier von der Verkäufermoral sehr, sehr wenig halte. Und jeder Verkäufer schraubt, wenn er kann, das wird leider wieder ma in letzter Zeit in den Studien bewiesen.
Und ein 4-Zylinder als Zugmaschiene, da bin ich Deiner Meinung bei 130 PS ein jammer.
Bei ich glaube 68 PS eher nicht, ebenso wie die alten 5 Zylinder: Nicht umzubringen.
Alles danach und darüber... na ja, merh Leisutng kommt mit mehr Belastung, eigentlich Logisch was geschieht wenn nicht z.B. mehr Lagerung einhergeht: Weniger Leben.
Daher ist der T4 im Motor robust, wie auch der T5, nicht hochgezüchtet..., subjektiv betrachtet.
Zitat:
Daher ist der T4 im Motor robust...
Ihr kennt euch aber schon mit der Historie vom T4 aus ?
In der Zeit vor 2000 gab es einige Probleme mit den 2.5 TDI, vor allem in verbindung mit dem Zahnriemen und der Wasserpumpe.
Die AXG Diesel (111 KW) sind auch nicht ganz problemlos genau wie die AAB/2.4d Maschienen Probleme mit den Zylinderköpfen hatten.
Nur, liegt das alles zum Teil vor dem Internet und ist daher wohl in Vergessenheit geraten!?
Tja man sieht: Auch der T4 ist nicht Wollmilchlegende Alleskönnersau.
Da kauft man gleich einen T5 mit wenig PS....
Erstmal Danke für eure Antworten.
Also ich tendiere schon eher zum T5, ist auch wenn er schon seit über 10 Jahren gebaut wird doch irgendwie moderner als ein T4. Bei den Autos mit der von mir angepeilten Laufleistung kann man natürlich bei beiden Pech haben und einen erwischen der unsachgemäß bewegt wurde oder Wartungsstaus aufweist.
Sollte ich in meinem Preisbereich nur Schrott finden, werde ich den Kauf noch ein paar Monate verschieben und mein Budget aufstocken, will ja schließlich doch ein paar Jahre damit unterwegs sein und dann ist ne Bruchbude unterm Strich doch teurer 😁
Ich hab morgen einen Besichtigungstermin für den der oben verlinkt war, irgendwie ist die Anzeige raus. Hier nochmal die Daten:
- 149.800KM
-2,5l TDI mit 131 PS
- BJ 08/2003
- vor 15.000KM Motor überholt, Kupplung gemacht, Zweimassenschwungrad und Turbo gemacht (Rechnung
über 4700€ vorhanden)
- stand dabei das er ne Standheizung hat, aber von ner Klimaanlage war keine Rede, geht das zusammen? Also keine Klima aber Standheizung ab Werk?
Austattungsmäßig hat der eig. fast alles was ich haben wollte. Ich würde aber gerne wissen worauf ich speziell achten sollte? Ich hab mal nen Termin bei einer Dekra Niederlassung gemacht damit die sich den mal angucken und ich auch mal drunter gucken kann.
Um die Historie vllt etwas besser nachvollziehen zu können, was sollte noch so gemacht sein? Zahnriemen o.ä.? Was sind die nächsten größeren Dinge die normalerweise bei dem Kilometerstand anfallen? Wie siehts Getriebemäßig aus, ich achte auf auffällige Geräusche, wie sind die Ölwechselintervalle und was für ÖL sollte rein?
Gruß MAiniak
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Ihr kennt euch aber schon mit der Historie vom T4 aus ?Zitat:
Daher ist der T4 im Motor robust...
In der Zeit vor 2000 gab es einige Probleme mit den 2.5 TDI, vor allem in verbindung mit dem Zahnriemen und der Wasserpumpe.
Die AXG Diesel (111 KW) sind auch nicht ganz problemlos genau wie die AAB/2.4d Maschienen Probleme mit den Zylinderköpfen hatten.
Nur, liegt das alles zum Teil vor dem Internet und ist daher wohl in Vergessenheit geraten!?
Das Problem mit den Wasserpumpen hatte nicht nur der 150 Psler sondern alle Motoren die auf dem 5 Zylinder Block basierten (102Ps, 88Ps)! Das war aber im Vergleich zu den Problemen mit denen man beim T5 leben muss Kinderkram, denn schließlich haben die Hersteller drauf reagiert u boten prompt Zahnriemenkits mit verbesserter Pumpe an, so das man mit den Kosten bei ca 450 DM später € (Dank der Währungsumstellung ) lag, inkl 2 neuen Zahnriemen (Eispritzpumpe + Steuerriemen) und den Werkstadtkosten! Und wenn jetzt jemand sagt durch Wassermangel Motorschaden usw, Wassermangel wird an der Tachoeinheit angezeigt u selbst im Handbuch steht was alle paar Wochen zu checken ist!
Zum Kopf des AAB sei gesagt, das ist richtig, dass dieser gern mal gerissen ist, wie regelmäßig kann ich nicht sagen, aber was ich sagen kann ist, dass es bei meinem erst nach 280tkm passiert ist, bei meinen T5 hatte ich bis 200tkm schon 2 Köpfe verbraucht, glaube mehr muss man dazu nicht sagen!
Selbst bei dem Fahrzeug welches der Themenstarter hier beobachtet hat ist bei einer geringen Laufleistung der Motor Komplet revediert worden ( ca 135 tkm)! Mal ehrlich das kann's doch nicht sein, dass ich nach so einer Laufleistung das Geld eines guten Gebrauchten investieren muss um das Ding wieder instand zu setzen! Ein Kumpel von mir der jahrelang auf VW geschwört hat fährt jetz Toyota Hiaze, er kaufte sich immer Neuwagen erst T4 dann T5 und war nach seinem T5 so bedient, dass er zu nem Japaner griff und ist mit dem (auch Neuwagen) bis jetzt zufrieden! Mal schauen wie sich der Toyota in den kommenden Jahren schlägt vlt werd ich wenn meine T4s alt und marode sind ( etw in 15 Jahren 😉 ) auch einen Japaner holen!
Zitat:
Mal schauen wie sich der Toyota in den kommenden Jahren schlägt vlt werd ich wenn meine T4s alt und marode sind ( etw in 15 Jahren 😉 ) auch einen Japaner holen!
Das finde ich gut! 😉
Ich bin mal gespannt, wie lange mein T4 noch durchhält und dabei denke ich eher an den Rost .... 😠
Um dieses Thema mal abzuschließen, ich habe mich nach einigen T5 Besichtigungen für einen T4 entschieden da die meisten in der Preisklasse einfach dermaßen runtergerockt waren und ich bei knapp 3000€ mehr nichtmehr den Spielraum für Innenausbau/Reparaturen gehabt hätte wie das nun der Fall ist.
Bj '98, 120tkm keinerlei Rost, langer Radstand, Standheizung und wenig Verbrauch für 3,500€. Da konnte ich nicht widerstehen🙂
Danke dennoch an alle Beteiligten.
Gruß MAiniak
Viel Spass und viel weniger Rep, als ich hatte wünsch ich dir🙂🙂