T5 Camper Kaufberatung - was ist zu beachten?

VW T5 7H

Hallo liebe Community,

ich möchte einen gebrauchten VW T5 kaufen, um diesen als Camper zu benutzen. Für meine Suche wären ein paar Erfahrungsberichte hilfreich.

  • Gibt es bestimmte Ausführungen/ Motorvarianten/ Baujahre des T5, die als besonders robust/ langlebig gelten?
  • Sind die Automatikgetriebe zu empfehlen?
  • Wie viel PS braucht man realistisch, um gelegentlich mit 2 Personen und Gepäck für ein paar Wochen zu verreisen?
  • Unter welcher Laufleistung sollte sich der KM-Stand bestenfalls befinden?

Mein Budget beträgt ~15000€

Ich würde mich sehr über ein paar Erfahrungen/ Informationen (auch abseits meiner Punkte) freuen, um meine Suche etwas eingrenzen zu können.

:-)

4 Antworten

Moin,

das sind ja echt entspannte Vorraussetzungen.

Meiden solltest du die großen Bi-Turbos. Alles andere bis 140ps (bzw. 150 beim T6) gilt als robust.

(Bevor hier wieder Kommentare reinprassen: ja, es gibt BiTDI, die auch schon die 200tkm mit einem Motor geschafft haben, empfehlen würde ich diese weiterhin dennoch nicht. Jeder weiß warum).

Die Automaten sind okay. Je nachdem wie alt der Gebrauchte ist bzw. wie lange ihr ihn behalten wollt fahrt ihr auf Dauer mit einem Handschalter günstiger/mit weniger Kopfschmerzen herum. Es sind halt keine einfachen Wandler, sondern kompliziertere DSGs.

Wenn es bei zwei Personen mit Gepäck bleibt, könnt ihr mit so ziemlich jedem Motor ans Ziel kommen. Am beliebtesten (und teuersten) sind die 140ps Maschinen. Die 102er reichen aber auch dicke (gibt sogar California mit den Motoren und die haben gut Gewicht). Wenn ihr nicht vorhabt noch ein Dachzelt, 40 Liter Frischwasser, 2 Fahrräder inkl. Träger usw. einzupacken sind auch die 84ps in Ordnung.

Mit den Kilometern ists so ne Sache. Bullis, die 300tkm Autobahn gesehen haben sind meist besser in Schuss als 100tkm Stadt/Land/Fluss. Da kommt es wirklich auf den Gesamtzustand und die Pflege an. Firmenfahrzeuge werden oft schlechter behandelt als Private. Ausgenommen vielleicht die 2-Mann Firma Becker um die Ecke, die den Wagen damals selbst gekauft hatten und ihn gut behandelt haben, weil er laufen musste und nicht wie bei großen Firmen nach 3 Jahren sowieso durch Leasing ersetzt wird. Nicht vergessen, dass mit mehr Kilometern auch größere (geplante) Reparaturen ins Haus fallen (zB. 210tkm - Zahnriemen, ~250tkm DPF).

Zusammengefasst gesagt;

84-140 PS

Handschalter

grobe Richtung Kilometer <200tkm

Und lasst solche Spielereien wie elektrische Schiebetür, elektrische Heckklappe oder LED-Scheinwerfer weg. Das KANN alles funktionieren, aber die Busse kommen in ein Alter, das kann es einfach schnell teuer werden. Wenns denn LED sein muss, dann kauft euch die LED-Birnen von Osram oder Philips, die sind für 100€ legal in die normalen Scheinwerfer nachzurüsten und können bei Defekt simpel getauscht werden.

Hey 21er, vielen Dank für die super Tipps. Das hilft mir schon mal sehr weiter 🙌

Wir fahren T5 / T6 /T6.1 (nacheinander) seit 2007, ich hatte die Motorisierungen von 102 - 105 - 114 - 140 - und 150 PS Diesel. Die waren alle vom Motor her problemlos.

Die Pumpe/Düse Motoren der ersten Generation T5 , also T5.1 sind recht rappelig.

Die 5Zylinder Maschinen dieser Generation sind beide zu meiden.

Alles was @21er sonst zu berichten wusste kann ich genau so unterschreiben.

Als Ergänzung vielleicht noch: Der AGR Kühler ging bei unserem T5.2 mit 140 PS schon nach ca 70 Tkm in die Fritten.

Kostete beim Freundlichen damals ( so~ 2018) um die 700 € . Das würde ich prüfen.

Dann empfiehlt sich gerade beim Camperausbau die lange Version zu nehmen wenn man einen findet. . Nominal nur 40 cm mehr, macht sich aber deutlich bemerkbar.

Es gibt dann noch Fahrzeuge mit einem Hoch- bzw. auch Mittelhochdach ( sehr selten)

Kommt natürlich auf eure Parksituation drauf an, ob die das hergibt.

Und macht euch keine Gedanken um das verbaute Radio! Solange eines drin ist (irgendeines), ist die Basis geschaffen den Bulli mit sehr einfach nachzurüstenden Radios/Navis auszustatten.

Genauso simpel ist ein Tempomat.

Ebenso Drehkonsolen und 2. Batterie.

Schwerer wird es erst Richtung Sitzheizung (machbar) oder Klimaanlage (machbar, aber in KEINEM Verhältnis zu den Kosten).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen