Kaufberatung T-Modell (S212) Diesel
Hallo zusammen,
in Ermanglung eines allgemeinen Kaufberatungs-Threads (oder ich habe ihn einfach nicht gefunden?) habe ich ein neues Thema eröffnet.
Ich liebäugele mit der Anschaffung eines S212 T-Modells aus dem letzten Modelljahr (Baujahr 2015/2016), da ich bisher, auch bei anderen Herstellern) die Erfahrung gemacht habe, so die meiste Qualität fürs Geld zu bekommen.
Der S212 ist nicht aus Budgetgründen in meiner engeren Wahl, sondern aus optischen Gründen und aus Gründen des großen Platzangebotes für einen modernen Kombi.
Auch damit das Fahrzeug möglichst noch im neuwertigen Zustand ist, bevorzuge ich einen der letzten Baujahre mit möglichst wenig Kilometern.
Aufgrund meines Fahrprofils, 2 x 30 km pro Tag Landstraße kommt eigentlich nur ein Diesel in die engere Auswahl und dabei scheint wohl der 220 Bluetec die beste Wahl zu sein.
Als Ausstattungsvariante bin ich beim Avantgarde gelandet, diese sagt mir optisch am meisten zu und die wichtigsten Extras scheinen schon an Bord zu sein.
Ansonsten wären mir noch wichtig:
- 9G-Tronic
- LED Intelligent Light System
- Fernlicht-Assistent
- Park-Assistent (eigentlich nicht der Assistent sondern die Parksensoren - gibt es das nicht einzeln?)
- Sitzheizung vorn
- Navi
"Nice to have" wären:
- Spiegelpaket
- Totwinkel-Assistent
- Verkehrszeichen-Assistent
- Rückfahrkamera
- 80 Liter Tank
- metallic schwarz
Erste Recherchen auf mobile.de ergaben beim 220 Bluetec T-Modell, Baujahr 2015/2016 bis 100.000 km Preise zwischen 22.000 und 26.000 Euro.
Ist generell der Kauf beim Mercedes-Händler ratsam?
Ich möchte möglichst eine 2-Jahres-Garantie beim Kauf mit haben.
Ich würde mich über Meinungen zu meinem Vorhaben und zur Motorenauswahl freuen.
Gibt es irgendwelche Hinweise zu meinen Vorstellungen bei der Ausstattung?
Wie bewertet ihr die Preise momentan?
Danke vorab und viele Grüße.
73 Antworten
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 11. September 2023 um 19:34:43 Uhr:
Du solltest die "nice to have" lieber als must have deklarieren.
Das Angebot an 212ern unter 100 K km ist ohnehin nicht allzu groß, dadurch wird die Auswahl noch kleiner.
Abgesehen davon, dass es doch einem Fragesteller nicht weiter hilft, wenn die eigenen Vorlieben für Allgemeingültig und die einzige Wahrheit gehalten werden...ich brauche von den aufgezählten Dingen auch so gut wie nichts.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 11. September 2023 um 19:34:43 Uhr:
..... Für mich ist ein 212 in Qualität und Anmutung (noch eine richtige Uhr, analoge Anzeigen, Kofferraumvolumen!) noch eher an dem "alten" Credo der Langlebigkeit von MB dran. Wird mit jedem Modell immer schlechter.... Von daher wollen im Regelfall alle die "alten" Auto so lange wie möglich halten. ....
Das seh ich komplett anders, der 212 ist bei weiten kein Langlebikeits Kanidat. In vielen Bereichen eher das Gegenteil. Viele Dinge sind eine absolute Fehlkonstruktion wie z.B. die Hinterachse u.v.m Den Kofferraum finde ich übrigens auch recht klein. Ich hatte in der Reihe meiner zahlreichen Autos schon 3 MB und der 212 ist der schlechteste und definitv auch mein letzter.
Ein rostfreier S210 wäre mein Favorit. Aber da wird man keinen mehr finden. Habe es Jahre lang probiert.
Zitat:
@Hyena schrieb am 12. September 2023 um 21:27:25 Uhr:
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 11. September 2023 um 19:34:43 Uhr:
..... Für mich ist ein 212 in Qualität und Anmutung (noch eine richtige Uhr, analoge Anzeigen, Kofferraumvolumen!) noch eher an dem "alten" Credo der Langlebigkeit von MB dran. Wird mit jedem Modell immer schlechter.... Von daher wollen im Regelfall alle die "alten" Auto so lange wie möglich halten. ....Das seh ich komplett anders, der 212 ist bei weiten kein Langlebikeits Kanidat. In vielen Bereichen eher das Gegenteil. Viele Dinge sind eine absolute Fehlkonstruktion wie z.B. die Hinterachse u.v.m Den Kofferraum finde ich übrigens auch recht klein. Ich hatte in der Reihe meiner zahlreichen Autos schon 3 MB und der 212 ist der schlechteste und definitv auch mein letzter.
Da gibt es aber weitaus schlechtere Fahrzeuge. Die Hinterachse ist keine Fehlkonstruktion, da wurde einfach nur schlampig konserviert. Welche Fehlkonstruktionen siehst du denn noch? Ich habe jetzt 250.000 zufriedene km hinter mir.
Der Kofferraum des W212 ist nicht wirklich klein, sondern aus meiner Sicht nicht gut zugänglich. Oder findest du den Kombikofferraum zu klein?
Ähnliche Themen
Ich kann die Einschätzung von @Hyena auch nicht teilen.
Meiner ist nun fast 10 Jahre alt und steht super da, bei aktuell 18x.000 Km bisher kaum außerplanmäßige Reparaturen (Sowohl Anzahl als auch Kosten in Euro). Die Anzahl der betagten 212er mit sehr hohen Laufleistungen in den Börsen ist recht hoch, spricht m:E. auch eher für Langlebigkeit als dagegen.
Zur Hinterachse hat @nicoahlmann schon was geschrieben.
Den Laderaum beim 212er Kombi finde ich sehr ordentlich, welcher Kombi bietet denn mehr? Die Zeiten von Ford Granada, Opel Omega, Citroen CX Break, Peugeot 505 Break oder auch Volvo 940/960 sind leider vorbei. 😁
Zu den Fehlkonstruktionen: die Feststellbremse mit dem elenden Pedal ist für mich eine solche. Das kann man sich wohl nicht schönreden.
Aber sonst? Für mich ist der S212 ein toller Kombi, etwas in die Jahre gekommen, ok.
Die AMS schrieb mal sinngemäß, der S212 sei so eine Art Schweizer Taschenmesser der Kombis. Dem kann ich nur zustimmen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 11. September 2023 um 20:35:58 Uhr:
Zitat:
Der 80 Liter Tank reicht dann bei den 350 CDI für gut 500 bis 550 km, also kleiner sollte er nicht sein.
?
Ich komme mit dem 66L Tank locker 800km weit.
80L für max. 550km, da ist der Führerschein aber permanent in aller höchster Gefahr!😎😁MfG Günter
Na, nehmen wir mal das Volumenmodel: Das Taxi als 220 CDI (von vorne nach hinten):
- am Scheinwerfer vorne bildet sich ein Drecknest im Form einen "Ochsenkpf"
- Motor OM 651 Diie Steuerkette und der Steuerkettenspanner sind unterdimensioniert, macht aber nix weil zum Glück ist der Motor so verbaut, das die Kette hinten sitzt und nahezu unerreichbar ist.
. Die Wasserpumpe markiert in regelmäßigen Abständen ihr Revier
- Dichtungen an den Injektoren sind die billigsten die zu bekommen waren.
- Der Differenzrucksensor ist auch ganz großes Kino
- die Siebengang Automatik bedarf viel Aufmerksamkeit und führt oft ein Eigenleben
- Im fünf Tuben Tacho geht nicht ml die analoge Uhr genau, der Minutenzeiger ist immer um 1-2 Minuten daneben
. die Artico Sitze sind auf Bakras Niveau
. die Sitzauflage ist extrem klein und die Sitze unbequem
- der Command Controller hat eine popelige Plastikachse verbaut, die gerne mal bricht
- die Standard-Klima ist völlig unterdimensioniert (zumindest beim Kombi)
. die Frontscheibe beschlägt wie bei einem alten Lada
- Windgeräusche wie ein Fiat
- die Rücksitzbank kann nicht eben umgeklappt werden und klappert oft
- die Hinterachse rostet schneller als wir gegen Japan verlieren
- ebenso die Bremsleitungen über der Hinterachse
- die Federbeinaufnahmen brechen gerne mal, weil konstruktiver Mist
- die Federbälge sind auch unterdimensioniert und billig
Ich könnte noch Stunden weiter aufzählen aber dafür fehlt mir die Lust und Zeit
Das sin alle keine Kleinigkeiten oder Einzelfälle.
Ich bleibe dabei, der 212 ist definitiv kein besonders gutes Auto, erst recht nicht ein guter Mercedes.
Aber das ist ohnehin seit ein paar Jahren vorbei....
Zitat:
@4matic Guenni
Ich komme mit dem 66L Tank locker 800km weit.
80L für max. 550km, da ist der Führerschein aber permanent in aller höchster Gefahr!😎😁
Bei "Feuer frei" auf der BAB sind das auch nur 14l/100 km im Schnitt. Vollkommen akzeptabel da auch ständig Gepäck dabei ist wenn es schnell gehen muss. In der Not ist eine stehende Baumaschine oder Baustelle deutlich teurer als die paar Liter Diesel die da mehr durch den Motor sausen.
Gut, dachte man hätte es vielleicht ableiten können.
Zitat:
@pepe889900
Zum Kilometer kloppen braucht es auch keine 9G die ständig die Gänge nachladen muss weil man wieder mal einen Schleicher vor dem Kühlergrill hatte.
Der 80 Liter Tank reicht dann bei den 350 CDI für gut 500 bis 550 km, also kleiner sollte er nicht sein.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 13. September 2023 um 21:09:33 Uhr:
Gut, dachte man hätte es vielleicht ableiten können.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 13. September 2023 um 21:09:33 Uhr:
Zitat:
@pepe889900
Zum Kilometer kloppen braucht es auch keine 9G die ständig die Gänge nachladen muss weil man wieder mal einen Schleicher vor dem Kühlergrill hatte.
Der 80 Liter Tank reicht dann bei den 350 CDI für gut 500 bis 550 km, also kleiner sollte er nicht sein.
Nicht unbedingt aber egal. Komme auch aus dem Baugewerbe und was man nicht braucht ist , wenn das Equipment versagt .
Zitat:
@Hyena schrieb am 13. September 2023 um 19:19:02 Uhr:
Na, nehmen wir mal das Volumenmodel: Das Taxi als 220 CDI (von vorne nach hinten):
.....
Ich könnte noch Stunden weiter aufzählen aber dafür fehlt mir die Lust und Zeit
Das sin alle keine Kleinigkeiten oder Einzelfälle.
Ich bleibe dabei, der 212 ist definitiv kein besonders gutes Auto, erst recht nicht ein guter Mercedes.
Aber das ist ohnehin seit ein paar Jahren vorbei....
Bedankt für die Liste, die ich mehrheitlich weder hier im Formum bestätigt sehe und auch aus eigener Erfahrung nur in wenigen Punkten bestätigen kann.
Die Punkte der Liste basieren auf Deiner Erfahrung mit deinem Auto?
Wie auch immer, mein nicht besonders gutes Auto mit dem OM651 macht kaum Ärger. Differenzdrucksensor, irgendein Turboschlauch, Pedalblock Feststellbremse - fertig. Der Wagen wird im Oktober 10 Jahre alt, ca. 185.000 km Laufleistung, da rechne ich zum Jahrestag mal die Kosten für Service und Werkstatt pro km aus.
Da ich mit dem Wagen super zufrieden bin fahre ich ihn auch jetzt schon länger als geplant.
Mit diversen Volvos vorher (V70 D5) hatte ich erheblich mehr Ärger, Kosten und als Krönung einen Motorschaden - so kam ich zu meinem ersten Mercedes. Wollte nie so eine Altherrenkiste.
Bin jedenfalls, allen Unkenrufen zum Trotz, von dem Wagen positiv überrascht. Sowohl von der Zuverlässigkeit als auch von den Kosten, inklusive Service bei Mercedes.
Muss nur aufpassen, dass mein Auto jetzt nicht lesen lernt und eine Ahnung bekommt, was eigentlich schon alles hätte kaputt gegangen sein müssen 😁
Gruß
Hagelschaden
Naja nur weil dein aktuelles Auto weniger Ärger als deine Vorherigen macht/gemacht hat heißt das noch lange nicht das an der Liste von Hyena nichts dran ist. Kurzum nur weil andere schlechter sind, heißt noch lange nicht das es "gut" ist. Kommt drauf an was man gewöhnt ist...
Mercedes hat beim 212 ziemlich oft den Rotstift angesetzt und das bei der "oberen Mittelklasse" vor allem beim Mopf. Beim 213 ist man da schon wieder zurück gerudert an manchen stellen.
Ich für meinen Teil war ziemlich enttäuscht nach Kauf von meinem 212 Mopf.
Grüße
Es ist immer schwierig eine Fangemeinde nach der Austattung und Motorisierug zu fragen.
Den richtigen findet man nie denn man müsste einen 2. kaufen um dann alles was man sich wünscht und braucht zu haben.
Habe z.B. auf 9G verzichtet weil die alle das umstrittene Update erhalten haben und anfälliges AdBlue System haben mit Platzreduzierung unten im Kofferraum!
Die meist verkauften sind 220 Diesel und selbst 200 gibts jede Menge, 6 Zylindermotoren kommen hier komischerweise öfter mit Problemen.
Sicher hat es beim Mopf Einsparungen gegeben, die Neuerungen überwiegen aber und bei neuen Modellen sollte die alten Fehler beseitigt sein, dafür kommen andere dazu.
Bei den meisten kommt dann "wie gesehen so gekauft"wenn der Rest stimmt!
So wie bei meinen 250 D T mit 160tkm Bj2014, bisher nur den Thermostat auf Verdacht gewechselt, der neue macht das gleiche sei normal.
Zitat:
@Monsterkiller schrieb am 14. September 2023 um 17:18:40 Uhr:
Naja nur weil dein aktuelles Auto weniger Ärger als deine Vorherigen macht/gemacht hat heißt das noch lange nicht das an der Liste von Hyena nichts dran ist. Kurzum nur weil andere schlechter sind, heißt noch lange nicht das es "gut" ist. Kommt drauf an was man gewöhnt ist...
Stimmt. Deswegen schrieb ich ja auch, dass ich auch hier im Forum die Liste mehrheitlich nicht bestätigt sehe. Aber zur Liste, von der ich nicht weiß auf welcher Erfahrung aus wievielen 212ern diese beruht, ein paar Punkte.
Weder ist die Steuerkette bei den 4 Zylindern auffällig noch tauchen (mittlerweile) die Injektoren häufig auf. Die Klagen über eine unterdimensionierte Klimaanlage oder eine Plastiklasche am Command Controller "die gerne mal bricht" (was immer das heißt), war mir nicht aufgefallen in den letzten 7 Jahren des Lesens im 212er Forum. Ochsenkopf war Xenon, mit Mopf erledigt.
Dass die Rückbank nicht topfeben klappbar ist sieht man vor dem Kauf - akzeptieren oder anderes Auto kaufen.
Dass wir uns nicht falsch verstehen: der 212er ist nicht perfekt und etliche Dinge sind Mist, unbestritten. Vielleicht bewerte ich auch manche Dinge anders? Die Zufriedenheit hier im 212er Forum erscheint mir jedenfalls insgesamt sehr gut und weit entfernt von "Fehlkonstruktion, nicht langlebig" usw.
Mir ist im Mercedes Forum von Anfang jedenfalls aufgefallen, dass die vorherige Baureihe immer die Gute war, die Nachfolgebaureihe durch böse Controller, Rotstifte und aktuell auch OK nichts mehr taugt. Ist wohl Programm bei manchem Mercedes Fahrer. Die Taxi Fraktion schimpft oft berherzt und der Satz, "dies ist mein letzter Mercedes" darf nicht fehlen und wird gern verwendet.
Eingedenk dessen sollte man doch einen Einbruch der Verkaufszahlen vermuten. Auch die Teile der unzufriedenen Taxi Fraktion sollten doch scharenweise und mit wehenden Fahnen die Marke wechseln. Letzlich sollte sich doch auch bei Gebrauchtwagenkäufern - Internet und Forum sei Dank- allmählich herumgesprochen haben, wenn es sich um eine wenig langlebige Fehlkonstruktion und definitiv kein gutes Auto handelt.
Was ist stattdessen die Realität? Die Taxibranche heult rum und interveniert bei Mercedes doch bitte bitte den 214er auch als Taxi anzubieten.
Die gebrauchten212er erzielen regelmäßig gute Preise und schlußendlich gibt es etliche user hier, die keine Lust zu einem Wechsel auf den 213er verspüren weil sie mit dem 212er so zufrieden sind. Die Tüv Berichte bescheinigen dem 212 eine gute Langzeitqualität und bei den Autos mit den höchsten Laufleistungen bei mobile ist der 212er auch weit vorne (mit Volvo btw.)
Aber vielleicht befinde ich mich auch in einer Art Paralleluniversum wenn ich knapp 1.000 Euro Reparaturkosten bei einem 10 jährigen Wagen mit 183.000 km Laufleistung nicht nur relativ gut (besser als Marke xy) sondern auch absolut gut finde.
Gruß
Hagelschaden