Kaufberatung: Sportster oder Street Bob. Sozius und Fußrasten/Lenker Positionen

Harley-Davidson FXD Dyna Street Bob

Hi,

ich möchte wohl demnächst (vermutlich über die Wintermonate) meinen "Japaner" gegen eine Harley tauschen.

Seit ich Motorrad fahre bin ich Japaner gefahren.
Touren/Naked Bikes.
Aktuell fahre ich eine Yamaha XJR1300

Nun habe ich mir am WE in einem Harley Davidson Motorradladen die Motorräder genauer angeschaut.
Besonders gefallen haben mir:
Harley-Davidson XL 1200 CB Sportster Custom Limited B
Harley-Davidson Sportster 1200 Custom
Harley-Davidson FXDB Dyna Street Bob
Harley-Davidson FXDBC Street Bob Special

Augenmerk lege ich vor allem auch auf den 2 Personen Fahrbetrieb, da meine Frau sehr oft mitfährt.
Deshalb benötige ich eine Sitzbank für 2 Menschen, die auch längere Touren (Tagestouren, irgendwann auch mal Motorradurlaub) unterstützen sollte.
So wie ich das sehe, kann eine entsprechende Sitzbank (mit Sissybar) auch ohne Probleme nachgerüstet werden.

Worauf ich hier in diesem Thread hinaus möchte ist u.a.: Welches Motorrad dort oben passt besser und die Fahrweise in Anbetracht der Position der Fußrasten und die unterschiedlichen Lenker.

Harley-Davidson XL 1200 CB Sportster Custom Limited B
Hoher Lenker
Fußrasten mittig.

Harley-Davidson Sportster 1200 Custom
Niedriger Lenker
Vorverlegte Fußrasten

Harley-Davidson FXDB Dyna Street Bob
Hoher Lenker
Fußrasten mittig

Harley-Davidson FXDBC Street Bob Special
Niedriger Lenker
Vorverlegte Fußrasten

Vorverlegte Fußrasten und niedriger Lenker --> Beine weit vorgestreckt und lange Arme. Man liegt quasi mit dem Bauch auf dem Tank. Kann man das so sagen?

Mittige Fußrasten und hoher Lenker --> Eher eine aufrechte Position, ähnlich wie aktuell mit meiner Yamaha?

Natürlich werde ich vor Kauf eine Probefahrt mit jeweils meiner engeren Auswahl durchführen, wollte aber mal eure Erfahrungen hören, wie langstreckentauglich die jeweiligen Fahrpositionen sind.

Grüße
Lars

Beste Antwort im Thema

Braucht man eigentlich eh nicht da man so Eisenhaufen eher nach Gehör fährt🙂 Überflüssiger Krimskram🙂

Vielleicht mal brauchbar für gewisse Diagnosen aber sonst, neee.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ja dann hast ja alles richtig gemacht😉

Wie lange musst du drauf warten?

So. Ich lass mir eine Sportster Roadster raus. Jetzt hat der Verkäufer erzählt, dass man bei den Harley Gel Batterien nach 2!!! Wochen stehen lassen schon Probleme mit dem starten bokommen kann und die deswegen immer zwischenladen soll. Ich hoffe jetzt mal, dass der keinen Plan hat. Was sagt ihr dazu?
Bei den M-Modellen bei BMW (auch Gel Batterien) ist mir da nichts zu Ohren gekommen.
Was ist euere Meinung bzw Erfahrung dazu? Was macht ihr denn im Winter?
Ich hab meine CBR über die Wintermonate nur mit vollem Tank in der Tiefgarage stehen. Die schiebe ich im Frühjahr in die Sonne und starte nach ein paar Stunden "auftauen". Nix Battereiepflege oder so... Springt an und passt...
Merci nochmal!!!

Meine Original-HD-Gelbatterie ist jetzt 8 Jahre alt. Wenn ich längere Zeit , d.h. 4 Wochen oder mehr, nicht fahre (was sehr selten vorkommt) schließe ich für einen Tag ein Ladegerät an. 2 oder 3 Wochen Pause war nie ein Problem.

Gruß Jürgen

Alles klar. Danke!
Wie machen das die Laternen- / Tiefgaragenparker? Also die ohne Steckdose?
Gruß Michi

Ähnliche Themen

Ausbauen und mit in den Keller oder die Wohnung nehmen??? An meinen TG Stellplatz hab ich ne Steckdose hinlegen lassen...

Gibt auch so tragbare Teile, mit denen man einen Akku laden kann.

es gibt auch elektrische schaltungen, die trotz abgeschalteter zündung strom ziehen.

zwar meist im mA bereich, das kann aber durchaus changieren.

wir hatten den ärger z.b. immer bei unseren firmenautos mit gasanlage. die zieht auch im abgeschalteten zustand, und zwar soviel, das ein wagen mit voller batterie nach ca. 3 wochen standzeit (meist urlaub des jeweiligen MA) oft nicht mehr ansprang......

geholfen hat dann nur ein batterietrennschalter.

miss mal am besten mit einem multimeter, ob bei abgeschalteter zündung ein strom fliesst, und wie hoch der ist.
dazu einfach die batterie einpolig abklemmen, und das multimeter zwischen freiem batteriepol und anschlusskabel klemmen. sofern erforderlich: richtigen messbereich einstellen.

viel erfolg

Zitat:

@michi1276 schrieb am 11. September 2016 um 17:07:27 Uhr:


.... Jetzt hat der Verkäufer erzählt, dass man bei den Harley Gel Batterien nach 2!!! Wochen stehen lassen schon Probleme mit dem starten bokommen kann und die deswegen immer zwischenladen soll. Ich hoffe jetzt mal, dass der keinen Plan hat. Was sagt ihr dazu?
Bei den M-Modellen bei BMW (auch Gel Batterien) ist mir da nichts zu Ohren gekommen.
....
Nix Battereiepflege oder so... Springt an und passt...
Merci nochmal!!!

Hi Michi,
der Verkäufer möchte Dir sicher gern ein originales H-D Lade-/Erhaltungsladegerät verkaufen, o. er hat wirklich keinen Plan.
2 Wochen hält jeder Akku einer Harley locker durch, selbst wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist. Auch 4-8 Wochen sind bei intaktem Akku (vollgeladen abgestellt) kein Problem. Meine Fatbob steht auch mal etwas länger, ohne bewegt zu werden (12-16 Wochen waren's im letzten Winter, ohne Erhaltungsladung etc.), und selbst wenn sie sich etwas schwer tat, sprang sie letztendlich doch an.
Im übrigen haben Harleys (und BMWs) keine Gelbatterien in der Erstausstattung, sondern AGM-Akkus, ein kleiner, aber feiner Unterschied 😉. Wenn Du sicher gehen willst, daß Dein Akku nicht schlapp macht, fährst Du alle paar Wochen mal einige Kilometer, o. Du fährst dahin, wo Du mal ein kräftiges Ladegerät für 2-3 Stunden anschließen kannst. Ansonsten hilft auch die Beschaffung eines Boosters. Ich habe den BC K1200, der hat problemlos dem Motor meines 855 Volvo (nach +4Jahren Standzeit mit total totem Akku) auf Anhieb Leben eingehaucht, und das mehrfach, ohne den Booster zwischendrin zu laden (blöd, wenn im Leerlauf der Kühlmittelkompressor dazuschaltet => seine Kupplung Strom zieht und die Leerlaufdrehzahl kurzfristig absinkt, da reichte dann die Leistung der Lima nicht mehr für den Rest 🙁).
Mach Dir keine übertriebenen Sorgen wg.n des Akkus, der hält.

Grüße
Uli

Danke nochmal, besonders an Uli. hab mich schon gewundert. Dachte mir schon, dass sich nicht mal HD leisten kann, dass die Kiste nach ein paar Wochen stehen nicht mehr anspringt. 😉 Über den Winter werde ich die Batterie wohl echt ausbauen. Scheiß drauf.
Welche Art Batterie werde ich wohl erst dann sicher feststellen und mir das entsprechende Ladegerät besorgen. Hab für Starthilfezwecke wohl ein Kabel legen falls man da sonst recht fummelig hinkommt oder alles Mögliche rumbasteln muss. Hab ich bei meinen Japanern auch immer so gemacht 🙂. Sicher ist sicher 😉
Gruß Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen